Die Wissenschaftslandschaft entdecken

Ob an Hochschulen, außeruniversitären Forschungsstätten, Gründerzentren oder Technologieparks: Mehr als 260.000 Forscherinnen und Forscher in Berlin und Brandenburg sind Tag für Tag auf der Suche nach neuen Erkenntnissen. Gehen Sie mit dem rbb Science Scanner auf Entdeckungstour: Welche Themen werden wo bearbeitet? Wer steckt hinter neuen Entdeckungen? Diese erste Fassung des Scanners konzentriert sich auf die sieben Universitäten. Langfristig soll eine lebendige, sich ständig verändernde Karte der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg entstehen.

Mehr zum Thema

Wissenschaft | Aktuelles aus dem rbb-Programm

RSS-Feed
  • Nobelpreis (Bild: dpa)
    dpa

    Programmschwerpunkt Inforadio 

    Kluge Köpfe – Wie Neues in die Wissenschaft kommt

    In einem Wissenswerte Spezial am zwieiten Weihnachtsfeiertstag ging es im rbb Inforadio um bahnbrechende Entwicklungen in der Wissenschaft und die klugen Köpfe, die sie ersonnen haben, und um die Fragen: Wie entsteht gute Wissenschaft? Und wie wird man eigentlich Nobelpreisträger?  Außerdem wollten wir wissen, wie das Neue in die Wissenschaft kommt, an welchen Orten und unter welchen Bedingungen.

  • Ein Fuchs steht auf einem Parkplatz vor einem Auto (Quelle: dpa-Bildfunk)

    Scroll-Reportage zur Ozon-Sendung 

    Hilfe, die Tiere sind da!

    Füchse streunen vor Kreuzberger Kneipen, Waschbären auf dem Alexanderplatz und Wildschweine wühlen im Stadt-Spielplatz: manchen Wildtieren gefällt es in der Stadt Berlin mittlerweile einfach besser als "draußen" in der Natur.

  • Logo Auf Leben und Tod; Quelle: rbb

    rbb Fernsehen 

    Auf Leben und Tod

    Die Dokuserie über die Charité knüpft an die Erfolgsreihe über das Unfallkrankenhaus Berlin an. Viele der Patienten kommen mit schwierigen Diagnosen, manche leiden unter seltenen Erkrankungen, andere brauchen schnelle Hilfe. Neue Projekte, wie die Errichtung eines neuen universitären Herzzentrums, sind eine logistische Herausforderung.

Ausgewählte Themen

Daten zu den Unis anschaulich visualisiert - Zahlen und Fakten

Die Geschichten hinter den Zahlen entdecken: Wie steht es um die Gleichstellung an den Universitäten in Berlin und Brandenburg? Wer hat wie viel Geld zur Verfügung? Die Rubrik "Zahlen und Fakten" gibt in Diagrammen und Karten einen Überblick über ausgewählte Fakten zu den Universitäten der Region.

    • In Abweichung von unseren üblichen Datenschutzhinweisen gelten für diese Landkarte die Nutzungsbedingungen von Mapbox
      Quelle der Geodaten für die Ländergrenzen: © GeoBasis-DE / BKG 2013
      Sollte diese Karte in Ihrem Browser nicht richtig angezeigt werden, benutzen Sie bitte einen anderen Browser, zum Beispiel eine aktuelle Version von Firefox oder Internet Explorer.
    • Alle Informationen im Überblick - Die Universitäts-Steckbriefe

      Auf den Steckbrief-Seiten finden Sie alle Beiträge und Fakten zu den Universitäten im Überblick:

    Forschungsprojekte in Berlin und Brandenburg

    10 Fragen an ...

    RSS-Feed
    • Interview mit dem Präsidenten der HU Berlin 

      10 Fragen an Prof. Dr. Jan-Hendrik Olbertz

      Er wünscht sich mehr Ruhe und Kontemplation für die Wissenschaft und eine radikale Neuordnung der Hochschulfinanzierung: Jan-Hendrik Olbertz ist seit 2010 Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Science-Scanner-Interview spricht der Professor für Erziehungswissenschaft über den "Mythos Humboldt-Universität" und wirft einen kritischen Blick auf den "überhitzten" Wettbewerb um Fördermittel.

    • Interview mit dem Präsidenten der Technischen Universität Berlin 

      10 Fragen an Prof. Dr. Jörg Steinbach

      Mehr Studierende bei gleichbleibenden Personalzahlen betreuen – das ist aktuell eine der großen Herausforderungen für die Technische Universität Berlin, sagt TU-Präsident Prof. Dr. Jörg Steinbach. Der Professor für Anlagen- und Sicherheitstechnik wünscht sich mehr Geld für die Infrastruktur und die Lehre. Nur in Forschungsprojekte zu investieren, sei der falsche Ansatz, sagt Steinbach, der im April 2014 nach vierjähriger Amtszeit von seinem Nachfolger Christian Thomsen abgelöst wird.

    • Interview mit dem Gründungs-beauftragen der BTU Cottbus-Senftenberg 

      10 Fragen an Dr. Birger Hendriks

      Sie ist die jüngste Universität in Berlin-Brandenburg:  Im Juli 2013 entstand die BTU Cottbus-Senftenberg durch die Zusammenführung der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz. In etwa anderthalb Jahren, so der Gründungsbeauftrage Birger Hendriks, soll sich die Universität neu geordnet haben. Im Interview erzählt Hendriks, wie er die neue BTU zu einer "exzellenten kleinen Universität" machen will.

    • Interview mit dem Präsidenten der Universität der Künste Berlin 

      10 Fragen an Prof. Martin Rennert

      Die kleinteiligen Kontrollmechanismen bei der Hochschulförderung sollten abgebaut werden, wünscht sich UdK-Präsident Martin Rennert. Im Interview plädiert er stattdessen für einen "vertrauensvollen Umgangs mit Leistung". Der Professor für Konzertgitarre kritisiert das wirtschaftliche Ungleichgewicht zwischen Berliner und Brandenburger Hochschulen und erklärt, warum sich die UdK in vielerlei Hinsicht von anderen Universitäten unterscheidet.

    • Interview mit dem Präsidenten der Freien Universität Berlin 

      10 Fragen an Prof. Dr. Peter-André Alt

      Die Wissenschaftslandschaft Berlin-Brandenburg birgt ein riesiges Potenzial, sagt Prof. Dr. Peter-André Alt, Präsident der Freien Universität Berlin. Doch auf diesem "großen wissenschaftlichen Heiratsmarkt" müsse es auch zu Eheschließungen kommen, die lange halten, so Alt. Im Interview erklärt der Literaturwissenschaftler, warum sich trotz teilweise harter Bedingungen seiner Meinung nach eine Karriere in der Wissenschaft immer noch lohnt.

    • Interview mit dem Präsidenten der Europa-Universität Viadrina 

      10 Fragen an Dr. Gunter Pleuger

      Die Europa-Universität Viadrina in Frankfurt (Oder) hat eine Brückenfunktion nach Osteuropa. Im Interview spricht ihr Präsident Dr. Gunter Pleuger über aktuelle grenzübergreifende Forschungsprojekte und die Vision einer deutsch-polnischen Universität. Der ehemalige UN-Botschafter schließt einen Polen oder eine Polin für seine Nachfolge im Viadrina-Präsidium nicht aus.

    • Interview mit dem Präsidenten der Universität Potsdam 

      10 Fragen an Prof. Oliver Günther

      Die Universität Potsdam ist mit ihren gut 20 Jahren ein Jungspund unter den Hochschulen. Dennoch hat sie schon "forschungsstarke Profilbereiche" wie die Erd- oder Kognitionswissenschaften herausgearbeitet, sagt Oliver Günther, Präsident der jungen Universität.  Der Professor für Wirtschaftsinformatik wünscht sich, dass Bund und Länder zukünftig bei der Hochschulfinanzierung besser zusammenarbeiten können, und, "dass Potsdam in Zukunft genauso für exzellente Wissenschaft bekannt ist, wie für seine Schlösser und Gärten".

    Haben Sie Lob, Kritik oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihr Feedback. [Kontaktformular]