weitere Themen der Sendung

Medusa aus "F*ck Berlin", Bild: rbb/Berlin Producers
rbb/Berlin Producers
Medusa aus "F*ck Berlin", Bild: rbb/Berlin Producers
rbb/Berlin Producers

Raus aufs Land - Folge 6: Keine Bleibe im Dorf – Zurück in die Großstadt? (hr)

Auf dem Land läuft nicht alles so wie erhofft. Jurist Jan hat zwar einen Job bei einer Firma, die Camper-Vans ausbaut. Doch als ihn sein Mitbewohner nach kurzer Zeit verlässt, sucht er vergeblich nach einem neuen oder nach einer bezahlbaren Wohnung auf dem Land. Statt Ruhe zu finden, bekommt er leichte Panik.

Ein Sommer an der Havel - Von der Quelle bis nach Berlin (Quelle: rbb/Stefanie Stoye)
rbb/Berlin Producers
89 min | UT

Ein Sommer an der Havel · Von der Quelle bis nach Berlin

Einen Sommer lang fahren der blaue Robur-Bus und Besitzer Reinhard Rogge die Havel entlang von der Quelle bis zur Mündung. Die erste Hälfte des Weges führt vom Müritz-Nationalpark bis nach Berlin: Unterwegs auf den Spuren der Geschichte und auf der Suche nach Menschen, die an der Havel ihr Glück finden.

Siegerehrung mit Medaillien Ueberreicht von Kati Wilhelm, Bild: IMAGO/Eibner-Pressefoto
rbb/Berlin Producers
13 min

Folge 2: Kati Wilhelm

Mit Kati Wilhelm verbindet Sportschau-Moderator Michael Antwerpes auch nach ihrer sportlichen Karriere eine besondere Bekanntschaft.

Die Familie bestehend aus Nina, Kai und ihren Kindern Coco, Peppa und Ruby und sitzt auf einer Wiese. Über ihnen ist eine graue Wolke. Im Hintergrund ist ein Hahn und die Stadt Berlin. Bild: rbb/Hani Sagiv
rbb/Berlin Producers
29 min | UT

Raus aufs Land - Folge 2: Kinder streiten, Eltern erschöpft – Kleinfamilie gescheitert?

Der Umzug bringt Jana und Kai an ihre Grenzen. Jana stellt fest, dass sie eigentlich gern noch eine Paarberatung gemacht hätte, bevor sie den Schritt aufs Land wagt, doch nun ist es zu spät: Hier draußen, so fühlt es sich an, sind sie als Kleinfamilie ganz auf sich gestellt. Und die Kinder kommen mit der Umstellung nicht so gut klar wie erwartet.

Hannah und Anne sind voller Optimismus. Nachdem sie die passende Immobilie gefunden haben, testen sie jetzt Backrezepte und kaufen Mobiliar fürs Café. Ihre einzige Sorge: Die jeweils andere könnte doch noch „den Richtigen“ treffen und dann aus dem gemeinsamen Projekt aussteigen.

Marcus verliert dagegen langsam die Hoffnung. Wenn er Frauen trifft, die ihn interessieren, traut er sich nicht, sie anzusprechen. Und sein Körper leidet unter der harten Sanierungsarbeit: Bandscheibenvorfall, kaputte Knie und womöglich eine beginnende Depression.

Florian und Nina finden auf dem Land keinen Geburtsvorbereitungskurs – und müssen sich stattdessen mit Tutorials im Internet behelfen. Aber sie sind fest entschlossen, dass ihr Kind trotz aller Widrigkeiten auf dem Land groß werden soll – und lösen die Wohnung in Kreuzberg auf.

Gudrun Gut (Bild: rbb/Mara von Kummer)
rbb/Berlin Producers
24 min | UT

Folge 3: Der Sauerteig

Diesmal widmet sich Gudrun Gut dem Alltäglichen, den Routinen, der Wäsche, dem Brot. Hier entfaltet sich eine künstlerische Ode an die Freiheit, die im scheinbar Gewöhnlichen schlummert. Der Besuch der Musikerinnen Pilocka Krach und Midori Hirano kulminiert mit der Monika Werkstatt in einer klangvollen Garten-Performance. Das Finale verspricht nicht nur köstliches Brot, sondern auch einen inspirierenden Schimmer von Freiheit und Glück. Eine zarte Symphonie des Alltäglichen, die zeigt, dass selbst in der schlichten Schönheit einer selbst geangelten Regenbogenforelle die Essenz von Kunst und Gemeinschaft ruht.

Eine Dokuserie von Heiko Lange und Gudrun Gut