Menschenkette um das Reichstagsgebäude - Mehr als 150.000 Teilnehmende bei Demo gegen Rechts

Sa 03.02.24 | 20:00 Uhr
  111
"Wir sind die Brandmauer" steht vor einer Menschenkette vor dem Reichstagsgebäude am 03.02.2024 auf einem Schild. (Quelle: rbb/Grit Lieder)
rbb/Grit Lieder
Video: rbb|24 | 03.02.2024 | Material: Grit Lieder/rbb|24, rbb24 Abendschau | Bild: rbb/Grit Lieder

Es kamen deutlich mehr als erwartet: Am Samstag kamen mehr als 150.000 Menschen im Berliner Regierungsviertel zusammen, um eine Menschenkette um das Reichstagsgebäude zu ziehen. U-Bahnhöfe und Straßen waren zeitweise völlig verstopft.

Mehr als 150.000 Menschen haben sich nach Polizeiangaben am Samstagmittag in Berlin vor dem Reichstagsgebäude versammelt. Sie haben für Demokratie und Toleranz demonstriert sowie gegen rechts, Hass und die AfD. Die Veranstalter, ein Bündnis namens Hand in Hand, sprachen sogar von 300.000 Teilnehmern. Angemeldet hatten sie ein Drittel davon.

Bundesweit gab es am Samstag wieder Demonstrationen darunter in mehreren Städten in Brandenburg. Die Ereignisse des Tages rund um die Demonstration am Reichstagsgebäude können Sie in unserem Liveticker nachlesen:

+++ 11:37 Uhr: 600 Menschen in Schöneiche +++

Rund 600 Schöneicher haben sich um 11:00 Uhr am Rathaus zur Kundgebung getroffen. Die Teilnehmer wollen für Demoktratie und gegen Rechtsextremismus ein Zeichen setzen.

Ein Glühweinstand vor Beginn der Demonstration "Wir sind die Brandmauer" am 03.02.2024 vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. (Quelle: rbb/Arndt Breitfeld)
| Bild: rbb/Arndt Breitfeld

+++ 11.55 Uhr: Erste Menschen vor dem Reichstagsgebäude, Versammlungen auch am Alex und Potsdamer Platz +++

In Berlin haben sich erste Teilnehmer für die Demonstration gegen Rechtsextremismus versammelt. Vor dem Reichstagsgebäude waren gegen Mittag bereits einige Menschen eingetroffen, wie auf Fotos von rbb-Reportern zu sehen ist.

Ein Polizeisprecher sagte dem rbb am Samstagmittag (11.50 Uhr), dass schätzungsweise 200 bis 300 Menschen am Potsdamer Platz zusammengekommen sind, um gemeinsam zum Bundestag zu gehen, wo ab 13 Uhr eine große Kundgebung geplant ist. Eine weitere sogenannte "Zubringerdemo" startet vom Neptunbrunnen nahe dem Alexanderplatz.

+++ 12.00 Uhr: U5 hält nicht an der Station Bundestag, ein Ausgang an der Station Brandenburger Tor geschlossen +++

Die U-Bahnlinie 5 hält nicht mehr an der Station Bundestag, dies teilten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) auf der Plattform X (früher Twitter) mit.

Auch am S- und U-Bahnhof Brandenburger Tor sei der Ausgang in Richtung Brandenburger Tor auf eine polizeiliche Anordnung hin geschlossen worden, so die BVG.

+++ 12:43 Uhr: Polizei hält Ausweichflächen vor +++

Die Demonstration wird von der Polizei mit 700 Einsatzkräften begleitet. Falls mehr als die 100.000 angemeldeten Demonstranten kommen, sei die Polizei vorbereitet: Ausweichflächen wie etwa anliegende Straßenzüge würden vorgehalten und bei Bedarf von den Einsatzkräften freigegeben, sagte ein Polizeisprecher.

Volle U-Bahnsteige am 03.02.2024 in Berlin vor der Demonstration "Wir sind die Brandmauer" in Berlin. (Quelle: X/RotiKelchen)
Bild: X/RotiKelchen

+++ 13:02 Uhr: Fläche vor Reichstagsgebäude zur Hälfte gefüllt +++

Die Fläche vor dem Reichstagsgebäude ist zur Hälfte ausgelastet, schreibt die Polizei auf X. Demnach füllt sich die Fläche weiter aus allen Richtungen. Busse und Bahnen mit Ziel Reichstagsgebäude seien sehr voll.

Auch die BVG berichtet auf X von sehr vollen Bahnen. Demonstriende sollen demnach auch die die U-Bahnhof Unter den Linden und Hauptbahnhof zur Anreise nutzen.

+++ 13:31 Uhr: Zusätzliche Versammlungsfläche am Spreebogenpark +++

Die Polizei meldet: "Zu Ihrer Sicherheit müssen unsere Kolleg. den starken Zustrom zum Reichstag etwas einschränken. Über die #Moltkebrücke und die [Kronprinzenbrücke] werden Sie jetzt direkt in den Spreebogenpark geleitet, der als zusätzliche Versammlungsfläche vorgesehen ist."

Die BVG bittet, auch die U-Bahnhöfe Unter den Linden oder Hauptbahnhof zur Anreise zu nutzen.

+++ 13:33 Uhr: Polizei geht von 65.000 Demonstrierenden aus +++

Nach rbb-Informationen geht die Polizei derzeit von rund 65.000 Menschen aus, die sich an der Demonstration beteiligen.

+++ 13:47 Uhr: Nächster Bahnhof geschlossen +++

Jetzt wurde auch der Bahnhof S+U Brandenburger Tor auf Anweisung der Polizei geschlossen. Auch der U-Bahnhof Bundestag ist dicht.

Ein Glühweinstand vor Beginn der Demonstration "Wir sind die Brandmauer" am 03.02.2024 vor dem Reichstagsgebäude in Berlin. (Quelle: rbb/Grit Lieder)

+++ 13:58 Uhr: Polizei nennt höhere Teilnehmerzahl +++

Die Berliner Polizei geht mittlerweile von "knapp unter 120.000" Menschen rund um das Reichstagsgebäude aus. Zudem sei "die Hauptversammlungsfläche am #Reichstag vollständig ausgelastet. Bitte versuchen Sie nicht mehr, dorthin zu gelangen. Bitte halten Sie zur Sicherheit Aller unbedingt die Not- und Rettungswege frei und nutzen Sie die erweiterten Flächen auf der Straße des 17. Juni und südlich des Bundeskanzleramts."

+++ 14:38 Uhr: Mehr als 150.000 Menschen - eine Brücke wieder frei +++

Die Polizei meldet, dass auf dem Versammlungsgebiet und den Ausweichflächen sich "aktuell mehr als 150.000 Menschen" unterwegs seien. "Da schon Menschen abströmen, können Sie über die #Kronprinzessinnenbrücke wieder in den Spreebogenpark gelangen."

"Rechtsaussen? ja, aber nur beim Fussball" steht am 03.02.2024 auf einem Plakat bei der "Wir sind die Brandmauer" Demonstration in Berlin. (Quelle: rbb/Mara Nolte)

+++ 15:30 Uhr: U5 hält wieder am Brandenburger Tor +++

Die U-Bahnen der Linie U5 halten wieder an der Station Brandenburger Tor. Das teilte die BVG auf x.com mit. Außerdem ist die Kronprinzenbrücke wieder geöffnet, teilte die Polizei in einem Post mit, da einige Personen wieder von der Demonstration zurückströmten. Fußgänger können wieder zwischen Konrad-Adenauer-Straße und Reinhardstraße über die Spree.

Demonstrant:innen halten sich bei der "Wir sind die Brandmauer" Demonstration am 03.ß02.2024 in Berlin an den Händen. (Quelle: dpa/Ebrahim Noroozi)

+++ 15:55 Uhr: Polizei hebt Sperrungen auf +++

Die Demo vor dem Reichstag neigt sich langsam dem Ende zu. Damit alle Teilnehmer der Demonstration geordnet den Platz verlassen können, hat die Polizei alle Sperrungen aufgehoben, wie sie auf X schreibt.

Auch wenn der Bahnhof Brandenburger Tor wieder offen sei, empfiehlt sie, weitere Bahnhöfe in der Umgebung zu nutzen, hieß es weiter.

+++ 16:30 Uhr: Demo löst sich auf +++

Mehr als drei Stunden nach offiziellem Demonstrationsbeginn hat sich die Menge rund um das Reichstagsgebäude größtenteils wieder aufgelöst, berichtet ein rbb-Reporter, der die Demonstration begleitet. Nur noch wenige Hundert Menschen seien aktuell vor Ort. Die Kundgebung dauerte noch an.

Platz vor dem Reichstag gegen 16:30 Uhr (rbb/Breitfeld)

Über 1.300 Organisationen unterzeichnen den Aufruf

Zu den Unterstützern zählen neben großen Organisationen wie die Gewerkschaften Verdi, GEW und IG Metall, Amnesty International, Attac, BUND, Caritas, die Evangelische Kirche, Flüchtlings-Hilfsorganisationen und auch zahlreiche kleinere Initiativen wie die Klimaprotest-Gruppen Extinction Rebellion und Letzte Generation. Insgesamt hätten nach Veranstalterangaben über 1.300 Organisationen den Aufruf unterzeichnet.

An den vergangenen beiden Wochenenden hatten in vielen deutschen Städten Hunderttausende Menschen für Demokratie und gegen Rechtsextremismus demonstriert. In Berlin waren es am 21. Januar nach Angaben der Polizei mehr als 100.000 Demonstranten, die sich im Regierungsviertel versammelten. Wegen der Menschenmassen mussten der U-Bahn-Verkehr und die S-Bahnen zum Teil unterbrochen werden.

Drittes großes Demo-Wochenende steht bevor

Schon an den beiden vergangenen Wochenenden kam es deutschlandweit zu großen Demos gegen Rechtsextremismus.

So kamen in Frankfurt (Oder) am vergangenen Wochenende rund 4.000 Menschen zusammen. Es sei die größte Demonstration in der Stadt seit vielen Jahren gewesen, teilten die Veranstalter mit. Ebenso versammelten sich Menschen unter anderem in Oranienburg, Eichwalde und Potsdam.

In Cottbus sagte Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), keiner könne heute mehr sagen, er hätte nicht gewusst, was Extremisten mit Menschen vorhaben, die eine andere Herkunft, eine andere Religion oder eine andere Meinung haben. Insgesamt gingen am Wochenende 20./21. Januar deutschlandweit knapp eine Million Menschen auf die Straße.

Auslöser war Treffen von Rechtsextremisten in Potsdam

Auslöser für die jüngsten Proteste war unter anderem ein vom Medienhaus "Correctiv" aufgedecktes Treffen von Rechtsextremisten im November 2023 in einer Potsdamer Villa. Demnach sollen nach dem Willen der Teilnehmenden - darunter auch Mitglieder der AfD - nicht nur Menschen ohne deutschen Pass das Land verlassen müssen, sondern auch deutsche Staatsbürger mit internationalen Wurzeln, die ihnen nicht passen. Die Demonstration in Berlin war nach Angaben der Veranstalter bereits vor Bekanntwerden der Recherche geplant, ist nun aber erheblich größer als gedacht.

Sendung: Fritz, 03.02.24, 18:30 Uhr

Die Kommentarfunktion wurde am 01.02.2024 um 08:13 Uhr geschlossen. Die Kommentare dienen zum Austausch der Nutzerinnen und Nutzer und der Redaktion über die berichteten Themen. Wir schließen die Kommentarfunktion unter anderem, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt.

111 Kommentare

Wir schließen die Kommentarfunktion, wenn die Zahl der Kommentare so groß ist, dass sie nicht mehr zeitnah moderiert werden können. Weiter schließen wir die Kommentarfunktion, wenn die Kommentare sich nicht mehr auf das Thema beziehen oder eine Vielzahl der Kommentare die Regeln unserer Kommentarrichtlinien verletzt. Bei älteren Beiträgen wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen.

  1. 111.

    Ihre Antwort bestätigt eindrucksvoll die These einer geschlossenen Gemeinschaft, Das ist so, als wenn jemand in einem kleinen Aquarium sitzt und meint, die Tiefe und Weite des Ozeans zu erkennen. Die offene Gesellschaft existiert nur in der selbst geschaffenen Meinungs-Blase. Wer sich außerhalb dieser linksgrünen Blase befindet und bewegt, wird, ehe er sich versieht, schnell zum Extremisten. Eine seriöse Unterscheidung erfolgt in der Regel schon lange nicht mehr. Stattdessen ergeht man sich immer mehr in ehrabschneidenden Begriffen, um die Wut über die eigene Unfähigkeit, Probleme zu lösen, zu kaschieren. Auch schiebt man gern die Schuld an der misslichen Lage denen zu, die bisher keine Verantwortung getragen haben. Auch schon präventiv für die Zukunft, von der niemand weiß, wie diese aussehen wird.

  2. 110.

    Wenn ich Teil einer Menschenkette bin, die den Reichstag umstellt, dann bin ich außen vor und genau das bin ich auch ohne Teil dieser Menschenkette zu sein.

  3. 109.

    Ich bin froh um jede demokratische Mitgestaltung und ich bin zuversichtlich das die Kraft der Straße Wirkung erzielt.
    Wenn es gelingt Bürger zu ermutigen, ein Grundrecht mit Leben zu erfüllen und die Sprachlosigkeit zu beenden, dann ist das so wertvoll, weil es zeigt ,es wird Zeit, das die Parteien aufhören sollten sich mit sich selbst zu beschäftigen. Das haben sie tun können, weil wir es zugelassen haben. Wir waren so damit beschäftigt, irgendwie mit den Entscheidungen und Entwicklungen der politischen und wirtschaftlichen Verantwortlichen zurecht zu kommen. Manchmal hat das schon groteske Züge angenommen. Egal wer zur Zeit dieses Grundrecht mit Leben füllt, es sichert das Überleben der Demokratie. Politik braucht Gegenwind um für das Volk zu agieren, sonst bleibt ihr der Zugang zur Basis verschlossen und der Bundestag orakelt sich von Sitzung zu Sitzung. Jetzt dürfen sie sich mit uns beschäftigen, welch ein Segen, hoffentlich.

  4. 107.

    @ Michael, die größere Gefahr sind Menschen, die mit politischer Blindheit geschlagen sind. Also Menschen wie Sie.

  5. 106.

    @ Heiko, es ist nicht der 'ehemalige' Reichstag. Es ist das Reichstagsgebäude. In ihm tagt der Bundestag.

  6. 105.

    Na da sollte die Bundestagspolizei mal besser den Friedrich-Ebert-Platz absperren. Und falls nicht, können Mitarbeiter und Abgeordnete immerhin noch durch das UES über die Gangway vom JKH zum RTG rübergehen, wenn man denn überhaupt am Samstag dort sein würde.

  7. 104.

    Die Politik hat die Kompetenzen überschritten, teilweise wurden Regelungen im Nachhinein durch Gerichte verworfen. Aber es zeigt was es bedeutet wenn sich in Deutschland politische Machthaber durchsetzen. Die können machen was sie wollen.

  8. 103.

    heißt, daß Sie jetzt nicht Ihren HIntern hochbekommen?

  9. 102.

    Sie biegen sich Ihre Sichtweise uneindrucksvoll zurecht und spielen schon mal die Abschaffug des Grundgesetzes durch. Es gilt aber nach wie vor. Etwas Nachhilfe: https://www.gesetze-im-internet.de/gg/art_5.html

  10. 101.

    Zitat: "Ich war das letzte Mal 2020 und 2021 auf der Straße. Für meine Grundrechte."

    Und . . . müssen Sie heute noch Maske tragen oder dürfen sich nur in kleinen Gruppen treffen? Die Corona Schutzbestimmungen waren von Anfang an deutlich kommuniziert zeitlich begrenzt angelegt und nicht, wie von bestimmten Interessensgruppen permanent behauptet, Teil einer Weltverschwörung zur Unterjochung der Massen. Das dürfte Ihnen doch mittlerweile klar geworden sein, oder?

  11. 99.

    Sie wissen aber schon dass auch Sie Teil des Staates sind. Genauso wie ich und jeder andere Bürger und Bürgerinn in diesem Land. Also wem unterstellen Sie nun irgendetwas, da ja jeder das individuelle recht hat selbst zu entscheiden was
    gut und schlecht ist, solange es den rechtlichen Grundlagen unseres Staates also uns allen nicht widerspricht.
    Genau dafür stehen u.a. auch diese Demonstrationen.
    Meiner Ansicht nach also "Gute" Demonstrationen.

  12. 98.

    Sie vernachlässigen bei Ihren Gedanken, dass die Correctiv Recherche das bereits volle Fass nur zum überlaufen gebracht hat.
    Anschliessend wurde schließlich von u.a. AfD Offiziellen bestätigt das es kein Geheimplan sondern Programm ist.
    All die Aussagen zuvor von Höcke, Weidel, Gauland etc. stehen in direkter Linie zu dem was correctiv nun recherchiert hat und somit die Mitte und nicht allein die Linke des Volkes auf die Straße gebracht hat.
    Da hilft es nun auch nicht da irgendetwas zu relativieren oder krampfhaft journalistische Fehler zu suchen.
    Die Mehrheit in unserem Land hat keine Lust auf Hass und Demagogie.
    Und schon gar nicht haben die Demonstrationen mit der aktuellen Regierungspolitik zu tun. Dafür ist die Menge viel zu bunt um da Verbindungen herzuleiten. Da sind auch reichlich Linke und Umweltbewegungen dabei die mit der aktuellen Politik sicher nicht zufrieden sind. Spielt aber auch keine Rolle für diese Demos da es nicht für die Regierung sondern gegen Nazis geht.

  13. 97.

    Ganz ehrlich Herr oder Frau 'Demokratie lebt' es ist doch eigentlich überhaupt nicht wichtig, wie oder ob "der Staat" Demonstrationen unterteilt. Wichtig ist doch nur, wie jeder einzelne das sieht und ob er auf eine Demonstration gehen möchte, weil sie ihm wichtig erscheint, oder eben auch nicht. Meinen Sie ernsthaft, der Staat hat so viel Einfluss auf meine Meinung oder Ihre?

  14. 96.

    Mir ist es völlig egal, wie der Staat irgendetwas bewertet. Mir ist nur wichtig, wie ich etwas sehe und wenn ich etwas richtig und wichtig finde, wie diese Demonstrationen jetzt, dann gehe ich da hin. Mir ist es doch völlig egal, was der Staat dazu sagt. Ich bin ich und kann das vertreten, was ich richtig finde. So geht Demokratie. Lassen Sie sich so leicht beeinflussen?

  15. 95.

    Nein, ich unterstelle dem Staat, dass er Meinungen in gute und schlechte unterteilt und somit Demonstrationen entsprechend bewertet. Und das steht ihm nicht zu.

  16. 94.

    Dort geht ja ohnehin nicht die viel zitierte „Mitte“ hin. Linke und Grüne sind ja ausreichend vorhanden. Selbst verfassungsfeindliche Gruppierungen haben sich ja angesagt. Besser zu Hause bleiben und auf die nächste Wahl warten.

  17. 93.

    "Genauso ist es."

    Inwiefern ist das so?
    Unterstellen sie den derzeit Demonstrierenden etwa, sie könnten sich keine eigene Meinung bilden?
    Unterstellen sie den derzeit Demonstrierenden etwa, sie wären "fremdgesteuert", weil sie gegen Rechtsextremismus auf die Straße gehen?

  18. 92.

    "Demonstrationen gegen rechtsextreme, demokratiefeindliche Ideen sind für Sie linke Hetze?" Nicht immer ist es Hetze, hatte ich vielleicht auch zu scharf formuliert. In manchen Fällen aber schon. Und genau hier beginnt das Problem. Da werden Menschen eingeschüchtert, weil sie eine andere Meinung haben, da wird Menschen unterstellt sie seien "Nazis" als hätten man im Geschichtsunterricht nicht aufgepasst. Da werden Sprechchore intoniert und ein kollektiver Schulterschluss versucht. Man sieht wie aufgeladen und intollerant diese Demonstrationen sind. Es sind letztlich Demonstrationen gegen Menschen. Man wendet sich gegen Menschen. Darüberhinaus ist die Regierung der gleichen Meinung verweigert aber das Umsetzen gegen Rechtsextremismus vorzugehen, falls er überhaupt vorhanden ist.

  19. 90.

    Meinen Sie die, die eine andere Meinung haben als Sie?

  20. 89.

    Jene in meinem Umfeld, die 2020 und 2021 auf der Strasse waren, waren auch für "ihre Grundrechte" (vulgo: die paar passenden aus dem Kontext gerissenen Absätze) unterwegs. Das fand ich auch erstaunlich. Egoistisch.

  21. 88.

    Also sollten auch keine Demos der Opposition gegen die Regierung stattfinden? Bzw überhaupt kein? Weil ausschließlich das Parlament Entscheidungen fällt? Das ist Ihr Ernst?

  22. 87.

    Immer wieder interessant, wann die Deutschen ihren Hintern hochbekommen und wann eben nicht. Naja, es steht jedem frei. Ich war das letzte Mal 2020 und 2021 auf der Straße. Für meine Grundrechte.

  23. 86.

    Demonstrationen gegen rechtsextreme, demokratiefeindliche Ideen sind für Sie linke Hetze? Und natürlich betreiben die Demonstranten die Spaltung Deutschlands und nicht die AFD? Was für ein Unsinn.

  24. 84.

    „ Demokratie findet nicht durch Aufwühlung von Massen statt, sondern in Parlamenten.“
    Oh nein, Demokratie findet auf der Straße statt, laut und mit Anstand!

  25. 83.

    Die Demonstrationen machen zwar Sinn, da man die Vergangenheit nicht vergessen soll, aber sollte man nicht was gegen die Ursachen machen. Denn darüber redet man nicht, bzw. lenkt die Politik bewusst ab. So wird das Problem nur in die Länge geschoben und nicht beendet, da man nichts gegen die Ursachen macht, bzw. nicht machen will. Da es weiterhin heißt, wir machen weiter so.

    Ja, z.B. durch Corona ist die Anzahl derer Menschen größer geworden, weil die Menschen in der Zeit mehr über alles nachgedacht und auch richtig hingeschaut haben, was an der Politik alles nicht stimmt. Und auch was für Dreistigkeiten sich so manche leisten.

    Ihr wollt ein ruhiges und zufriedenes Leben führen und haben. Dann ändert doch mal endlich was an Eurer Politik und fangt mal z.B. mit Eurer Denkweise an.

  26. 82.

    verdi ruft mit zur Demo auf ???
    Haben die keinen gefunden, der mit ihnen streiken will?
    Also ich bin auch gegen rechts, aber das kann ich auch bei der Wahl zum Ausdruck bringen. Zu dieser Demo werde ich nicht gehen!

  27. 81.

    Ich will keine politische Unruhe. Ich will Sicherheit und Wohlstand und die Achtung des Parlamentarismus. Zudem lehne ich antiindiviualistische Massenkampagnen ab. Sie dienen einem Aktivitismus gegen Menschen.

  28. 80.

    Jeder sollte demonstrieren dürfen.
    Allerdings ist dieser überschwängliche Jubel aus Politik und Medien doch etwas erstaunlich.
    Wo man doch bei zahlreichen Demos der Vergangenheit immer wieder gewarnt hatte, man solle aufpassen, wer da mitläuft, wo man mitläuft und welchen Plakaten und Fahnen man hinterherläuft.
    Man teilt also in Menschen ein, die demonstrieren dürfen und sollen und in welche, die dies besser sein lassen sollen.
    Damit schließt man Menschen aus politischer Willensbildung aus.

  29. 78.

    Das Plakat auf dem Foto sagt alles, mehr Worte braucht es nicht:
    Faschismus ist keine Alternative

  30. 77.

    Wir dürfen das Toleranz-Paradoxon nicht eintreten lassen: Die Toleranten sind so tolerant, dass sie den Intoleranten das Feld überlassen. Wir dürfen den Feinden der Freiheit nicht die Freiheit lassen, uns allen die Freiheit wegzunehmen. Deswegen bin ich am Samstag dabei!

  31. 76.

    Was sind das eigentlich für Menschen, die nicht für ihre Freiheit auf der Straße sind? Was gibt es Wichtigeres, als gegen Unfreiheit zu demonstrieren?

  32. 75.

    Ich will keine politische Unruhe. Ich will Sicherheit und Wohlstand und die Achtung des Parlamentarismus. Zudem lehne ich antiindiviualistische Massenkampagnen ab. Sie dienen einem Aktivitismus gegen Menschen. Es stellt sich ja z.B. auch die Frage inwiefern individuelle PRIVATE Gespräche überhaupt später (vermengt mit fiktiven Texten) auf einer Bühne des Berliner Ensembles aufgeführt werden können, ohne die Bespitzelten vorher gefragt zu haben, ob sie es überhaupt wünschen, dass mitgeschnitten wird und später eine Theateraufführung daraus wird.

  33. 74.

    Endlich ist die große Mehrheit der liberalen Gesellschaft aufgewacht und zeigt, wo wir stehen als Gesellschaft und das wir uns nicht von irgendeiner kleinen aber lauten Gruppe auf der Nase herumtanzen lassen. Endlich haben alle begriffen, welche Gefahr vom Rechtsextremismus ausgeht. Wehrhaft vor dem GG, gegen Rechts, gegen Rassismus, gegen Antisemitismus. Gegen Feinde der Demokratie und gegen die AfD. Endlich sind die Ruhigen aufgestanden, es bewegt sich etwas in der Gesellschaft, wie stark eine Gesellschaft doch ist. Ich bin stolz auf uns.

  34. 73.

    Was Sie meinen erschliesst sich nicht. Der Versuch, mir die Wahrnehmung meiner Rechte abzusprechen und eine breite gesellschaftliche Unterstützung verächtlich zu machen ... was treibt sie dazu?

  35. 72.

    "Wo im Artikel lesen Sie, dass die Regierung zu Demos aufruft?" Linke Vorfeldgruppen rufen im Sinn der Regierung auf, habe ich geschrieben. Die Regierung nahm dran teil: Olaf Scholz, Baebock usw.

  36. 71.

    Genau diesen Gedanken hatte ich auch spontan.
    Da gibt es bestimmt auch bei dem einen oder anderen noch "Abwägungsbedarf".
    (Evtl.) bis Samstag 13.00 Uhr

  37. 70.

    Sie haben es nicht verstanden oder? Gegen Rechtsextremismus auf die Straße zu gehen, auch wenn man die derzeitige Politik nicht so gut findet, schließt sich nicht aus.

  38. 68.

    "Aufstehen " - ist genau der außerparlamentarische Aktivismus den ich meine. Bleiben Sie besser parlamentarisch. Nur im Parlament werden Entscheidungen getroffen.

    Diese Regierung sollte regieren und nicht ihre linken Vorfeldgruppen zu Demonstrationen gegen die Opposition aufrufen.

  39. 67.

    Die Ampel-Regierung brüstet sich zwar damit, Massendemonstrationen „gegen rechts“ auf die Straße gebracht zu haben, mit den realen Verhältnissen im Land haben diese jedoch nichts zu tun. Der aktuelle Sicherheitsreport des „Centrums für Strategie und höhere Führung“ des Allensbach-Instituts zeigt wieder einmal, dass diese Regierung auf allen Ebenen gegen die große Mehrheit der Bevölkerung agiert: Über 80 Prozent der Bevölkerung haben kein Vertrauen in die Migrationspolitik., 65 Prozent halten sie für falsch. Dies gilt selbst für Anhänger der Ampel-Parteien.

  40. 66.

    Trauen Sie Menschen so wenig eigene Urteilskraft zu? Es ist das Recht eines jeden, demonstrieren zu dürfen, das dürfen nun einfach mal alle, auch wenn Ihnen das nicht gefällt. So etwas nennt man Demokratie.

    Auf andere Aspekte Ihres Kommentares möchte ich nicht weiter eingehen, weil es mir genug über Sie sagt, um mich nicht mit Ihnen in Diskussionen darüber auszulassen zu wollen.

  41. 65.

    Ich kann Ihnen nur Recht geben. Ich sehe in der Berichtersttatung und dem dafür gewählten Zeitpunkt auch ein Ablenkungsmanöver der von anderen aktuellen Themen. Warum wurde nicht schon zeitnah, im November 2023 (kurz nachdem es stattfand)von der Presse darüber berichtet? Hatte Correctiv vergessen diese brisanten Informationen zu veröffentlichen? Oder hatten die im Dezember frei? In meiner Wahrnehmung wurden diese Correktiv-Informationen erst zum Zeitpunkt der sich formierenden Bauernproteste (+ Sympathiesanten/Unterstützer) als wichtige Nachricht publiziert. Ich finde das schon sehr komisch. Kaum wird gegen die Entscheidungen der eigenen Regierung demonstriert kommen auf einmal viel "schlimmere Dinge" ans Tageslicht.
    Was für ein Zufall...
    Nein, ich trage keinen Aluhut und frage nur ganz naiv.
    PS: Ich finde die auf dem Treffen geäußerten Gedanken in keiner Weise akzeptabel.

  42. 64.

    Sind scheinbar wieder einige Verschwurbelte hier im Kommentarforum.

  43. 63.

    @Jürgen
    Ich kann nicht bestätigen, das eine zur Bundestagswahl zugelassene Partei, als kriminell eingestuft ist. Oder was meinen Sie?

  44. 62.

    Die Regierung faulenzt: Wenn es wirklich eine Gefahr von "rechts" (was das auch immer sein mag) gibt, dann gibt es in unserer wehrhaften Demokratie genug Möglichkeiten, vielleicht sogar zu viel Möglichkeiten. Über Art.18 GG ließe sich jemand wie Höcke insofern verbieten, dass er nicht mehr gewählt werden kann. Aber die Regierung und die Parlamente tun dies nicht. Das zeigt: die "Gefahr" ist offenbar nicht vorhanden.

    Aber es werden Leute mit zweifelhaften Ammenmärchen auf die Strasse gebracht (Aiwanger, Schlüttsiel waren unzutreffend und auch jetzt Potsdam ist mindestens wacklig). Demokratie findet nicht durch Aufwühlung von Massen statt, sondern in Parlamenten. Und genau dieser Parlamentarismus wird in Frage gestellt durch solche linken populistischen Kampagnen. Bürgerlichkeit wird in Frage gestellt.

  45. 61.

    Das wird doch von den Demokraten vergessen es sind immer die anderen.

  46. 60.

    "Gehen Sie wählen oder setzen Sie sich für die Lösung von Problemen ein. Aber lassen Sie die Spaltung der Gesellschaft bitte sein."

    Versuchen Sie gerade ernsthaft, Menschen ihr Recht auf Demonstrationen zu nehmen bzw. sie davon abzuhalten? Es ist das Recht eines jeden in einer Demokratie zu demonstrieren. Wenn Ihnen diese Demonstrationen nicht gefallen, dann gehen Sie einfach nicht hin. Aber andere können und dürfen das sehr wohl. Gefallen Ihnen Diese Demonstrationen nicht?

    Wer versucht eigentlich die ganze Zeit die Gesellschaft zu spalten?

  47. 58.

    @ Emil, dafür wählen Sie ja (höchstwahrscheinlich) eine kriminelle Vereinigung

  48. 57.

    Das Aufstehen gegen Ausgrenzung, gegen Rassismus, gegen Rechts ist nur menschlich im guten Sinne. Diesem die Legitimation abzusprechen, dazu von einer Seite, die nun konstruktiv wirklich nichts anzubieten hat, am wenigsten die von Ihnen ins Feld geführte Menschlichkeit, ist perfide oder unglaublich unreflektiert.

  49. 56.

    Endlich kommt mit beachtlichen Zahlen die Reaktion darauf, was die Rechtsextremen seit Jahren gesät haben: Widerstand. Widerstand gegen die menschenverachtenden Aussagen, gegen Rassismus, gegen Hass und Hetze und gegen bestimmte Pläne, deren Name ich hier nicht in den Mund nehmen möchte, der aber seit Jahren schon so von bestimmten Politikern benutzt wird. An alle Rechtsextremen: wenn ihr das "Volk" sein wollt, seht ihr gerade, dass die Mehrheit der Menschen anderes denkt als ihr. Ihr seid NICHT die Mehrheit, die Mehrheit sind WIR.

  50. 55.

    Endlich kommt mit beachtlichen Zahlen die Reaktion darauf, was die Rechtsextremen seit Jahren gesät haben: Widerstand. Widerstand gegen die menschenverachtenden Aussagen, gegen Rassismus, gegen Hass und Hetze und gegen bestimmte Pläne, deren Name ich hier nicht in den Mund nehmen möchte, der aber seit Jahren schon so von bestimmten Politikern benutzt wird. An alle Rechtsextremen: wenn ihr das "Volk" sein wollt, sehr ihr gerade, dass die Mehrheit der Menschen anderes denkt als ihr. Ihr seid NICHT die Mehrheit, die Mehrheit sind WIR.

  51. 54.

    "Und? Soll man deswegen nicht gegen Nazis auf die Straße gehen?" Sie sollten diesen naiven Unsinn des "Aufstehens gegen Rechts" besser lassen. Zunächst mal ist es ja wohl eher Wahlkampf der gegenwärtigen Regierung gegen Menschen.

    Gehen Sie wählen oder setzen Sie sich für die Lösung von Problemen ein. Aber lassen Sie die Spaltung der Gesellschaft bitte sein. Vielleicht haben Sie ja Vermögen und können auf die Weise investieren in Immobilien um das Wohnungsproblem helfen zu lösen und etwas tun damit es ein paar Wohnungen mehr gibt. Stellen Sie anderen Menschen Wohnungen zur Verfügung. Tun Sie etwas für Menschlichkeit und nichts für diese linke Hetze.

  52. 53.

    @rbb24-Redaktion: Wird also der (ehemalige)Reichstag (das "Parlament" des deutschen Faschisten-Regimes, der Weimarer Republik und / oder des deutschen Kaiserreiches) oder doch besser unser Bundestag, unser Parlament, mit einer demokratischen Brandmauer geschützt? Die Überschrift des Beitrages ist etwas irreführend. Da gab es doch vor vielen Jahrzehnten eine klare Zäsur, oder?

  53. 52.

    Natürlich sollen Sie gegen Nazis auf die Straße gehen. Das würde ich auch. Aber gegen Rechts? mit linken Antisemiten? gemeinsam mit der Antifa marschieren?
    Das ist mir alles zu diffus und ehrlich gesagt mache ich mir Sorgen, das jetzt alle die nicht links genug in die Naziecke gedrängt. Ich kann mir vorstellen das zu den Wahlen viele dann sagen, jetzt erst recht.

  54. 51.

    Warum wird eigentlich nicht gegen die CDU und Werteunion demonstriert, waren diese politischen Parteien und Gruppierungen nicht bei dem Treffen involviert?

  55. 50.

    In Gesprächen mit Rechten höre ich immer wieder, wie erstaunt die sind, dass jetzt so viele gegen die AfD auf die Straße gehen. "Ob die Zahlen stimmen? Sind das wirklich so viele? Ich dachte, wir hätten die Mehrheit hinter uns..."

    Ja es sind wirklich so viele! Wenn man sich halt nur in seiner rechten Informationsblase bewegt, kommt man schnell zu Fehleinschätzungen. Wer jetzt Veränderung will, der nimmt doch nicht als "Alternative" eine Diktatur in Kauf! Also wenn einer halbwegs gescheit ist...

  56. 49.

    Vielen Dank für den weiteren, an Plumpheit kaum zu überbietenden Verharmlosungsversuch faschistischer Umtriebe.
    Ich fasse zusammen:
    Ihre Reaktion auf Nazis, die etliche Millionen Menschen, die ihnen nicht in den Kram passen, grundgesetzwidrig deportieren wollen: upsi! Ja passiert halt mal.
    Ihre Reaktion auf die Finanzierung eines investigativjournalistischen Formats, das obiges aufdeckt: DES TEUFELS!!

  57. 47.

    Ein Ablenkungsmanöver besonderer Art finde ich die Berichterstattung über das Potsdamer Treffen. 5 AFD Mitglieder 4 CDU Mitglieder. Doch medial "AFD Treffen mit Rechtsextremisten". Ich finde hier hat das Weglassen eindeutigen Impact auf das Geschehen in diesem Land. Ganz zu Schweigen von den "unglücklichen" unwahren Stellungnahmen von Frau Dowideit zu Finanzierung und Wortwahl

  58. 46.
    Antwort auf [Max] vom 31.01.2024 um 11:27

    Kann es sein, dass Sie viel Meinung statt Fakten verbreiten?
    Die ewige Opferrolle der Blaubraunen ist zeitweilig nur schwer zu ertragen.

  59. 45.

    "Das wäre wünschenswert, wenn Demokratie richtig funktionieren würde. Die selbsternannte offene Gesellschaft ist im Grunde eine geschlossene Gemeinschaft, die alle die, die anderer Meinung oder Auffassung ausschließt und ausgrenzt."

    .....Sie meinen also die Rechtsextremisten sind "Opfer" einer Ausgrenzung und wollen nicht selber andere ausgrenzen? Klingt irgendwie etwas merkwürdig. Vielleicht gilt hier eher: Aktion ---> Reaktion?

  60. 44.

    gegen den Faschismus von rechts oder gegen den neuen von links?

  61. 42.

    Na denn viel Spaß, ich würde niemals zu einer Demo gehen, zu der unter anderen eine kriminelle Vereinigung aufgerufen hat. Aber das muss jeder für sich entscheiden. Aber dann schimpfen sie nächstes mal nicht,wenn wieder das Brandenburger Tor beschmiert wird.

  62. 40.

    Richtig! Hoffen wir auf eine sechsstellige Zahl von teilnehmenden Antifaschisten. Sind Sie nicht gegen Faschismus, André?

  63. 39.

    Das wäre wünschenswert, wenn Demokratie richtig funktionieren würde. Die selbsternannte offene Gesellschaft ist im Grunde eine geschlossene Gemeinschaft, die alle die, die anderer Meinung oder Auffassung ausschließt und ausgrenzt. Parallel dazu wird inflationär, auch von Spitzenpolitikern, mit Begriffen, wie Rechtsextrem, Nazi, Haufen Scheiße, Ratten, Pack u.ä. hantiert, um unliebsame Konkurrenz aus jeder Lage zu diffamieren. Wenn das ein Abbild von der tollen Demokratie ist, dann ist der Weg zu, bis jetzt nur verbalem faschistoiden Handwerk, nicht mehr weit. Auch die Erzeugung von pogromähnlicher Stimmung, mit Aufrufen aus der nunmehr bürgerlichen linksgrünen Mitte bis hin zum Töten, dem nicht widersprochen wird, kann keine echte und aufrichtige Demokratie sein.

  64. 38.

    Das ist noch ein Grund mehr teilzunehmen!. Meine Frau und ich werden mit einem befreundeten Ehepaar auf jeden Fall dabei sein.

  65. 37.

    Klug erkannt. Nur erfolgt beides wohl im rechtlichen Rahmen. Warum soll eines illegitim sein? Wie unabhängig, alternativ ist eine alternative Partie die von "der Regierung" bezahlt wird?

    (Zitat, weils so schön blöd ungenau ist, von Kurti übernommen).

  66. 36.

    "Liebe Demonstranten, schaut bitte genau hin,wer zu dieser Demonstration aufgerufen hat. Dazu muss man nur den Text lesen. ......zum Beispiel: Letzte Generation, fridays for future, exten. Rebellion ,Attac usw. Wollt ihr euch wirklich vor diesen Karren spannen lassen??"

    Und die davor genannten lassen Sie einfach weg?

    "Zu den Unterstützern zählen neben großen Organisationen wie die Gewerkschaften Verdi, GEW und IG Metall, Amnesty International, BUND, Caritas, die Evangelische Kirche, Flüchtlings-Hilfsorganisationen......."

    Diese fallen dann bei Ihnen unter usw., interessant. Was auch immer Sie bezwecken wollen, eins kann ich Ihnen jetzt schon sagen: es wird nicht funktionieren.

  67. 35.
    Antwort auf [Max] vom 31.01.2024 um 11:27

    Frau Boden war Bezirksverordnete, nicht Abgeordnete. und sie war, weil sie Konsequenzen aus ihrem Fehlverhalten gezogen hat und zurückgetreten ist.
    Das unterscheidet sie schonmal deutlich von Herrn Bommert (CDU), der nicht nur geschmacklose Posts in sozialen Medien verfasst, sondern darüber auch noch Lügengeschichten verbreitet, aber immer noch Landtagsabgeordneter ist.

  68. 34.
    Antwort auf [Max] vom 31.01.2024 um 11:27

    Solche Whataboutism sind ein sichereres Zeichen für die zunehmende Verunsicherung der Rechtsradikalen.

  69. 33.
    Antwort auf [Max] vom 31.01.2024 um 11:27

    Sie werfen Einseitigkeit vor und erkennen selbst nicht die Einseitigkeit Ihrer hier zum Ausdruck gebrachten Denkweise. Und das beliebte Einigeln in die Rolle eines vermeintlichen Opfers. Dabei bringen einfach derzeit nur sehr viele Menschen eine Haltung zum Ausdruck, die nicht er Ihren entspricht. Können Sie das nicht akzeptieren ?

  70. 32.

    Das stimmt, aber es interessiert doch keinen, zumindest nicht die Politiker!

  71. 31.
    Antwort auf [Max] vom 31.01.2024 um 11:27

    Max, du bist aber sehr der AfD zugetan. In deinem Kommentar sind Zahlen, die leider recht falsch sind. Bitte vorher informieren dann Meinung kundtun.

  72. 30.

    Dem kann ich nur zustimmen! Bei den ganzen Unruhepunkten in diesem Land, gehen die Rentner und Pensionäre völlig unter. Aber auch die, gerade die, haben mit der Inflation und der politischen Meinungsmache zu tun!

  73. 29.

    Das Volk sicherlich. Doch wie ist es mit der Klientel der AfD? Deren Führungsspitze setzt ja aktuell gerade wieder einmal darauf, dass die z.B. nichtmals Ahnung von deutschen Sprichworten haben.

  74. 27.

    Gemeinsam mit zum Teil linksextremistischen Gruppierungen.

  75. 26.

    So viele Ablenkungsmanöver hier und sie werden alle nichts nutzen, denn die Menschen zeigen gerade, dass sie gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie sind und eine Grenze überschritten wurde. So funktioniert Demokratie.

  76. 25.

    Liebe Demonstranten, schaut bitte genau hin,wer zu dieser Demonstration aufgerufen hat. Dazu muss man nur den Text lesen. ......zum Beispiel: Letzte Generation, fridays for future, exten. Rebellion ,Attac usw.
    Wollt ihr euch wirklich vor diesen Karren spannen lassen??

  77. 24.

    „Im Ergebnis gehen viele Menschen Demonstrieren.“

    Im Ergebnis gehen mehr Menschen demonstrieren als vorher, sehe ich auch so.

    Im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung sind es aber beschämend wenige.

  78. 21.

    Der Zusammenhang ist doch offensichtlich. Es demonstrieren tausende gegen Rechts(extremisus). Die correctiv Kampagne richtet sich gegen die AFD. Die AFD hat großen Zulauf. Dieser geht zumeist auf die versprochene schärfere Asylpolitik zurück. Die SPD reagiert mit dem Versprechen die rechtsstaatlich begründeten Abschiebungen nun zu beschleunigen. Die Kennzahl Verhältnis ohne Bleiberecht/Abgeschoben ändert sich nicht. Daher fragt "braver bürger" nach. Er vermutet offensichtlich das sich an dem Zulauf zur AFD ohne spürbare Abschiebungen nichts ändern wird. auch nicht durch Demonstrationen.

  79. 20.

    Und wieder beansprucht eine unbestimmte Zahl Individuen für sich, "das Volk" zu sein. Was in der einen Richtung nicht sein darf, funktioniert auch in die andere Richtung nicht.

  80. 18.

    Und WARUM können Rentner nicht für ihre Rechte demonstrieren?

  81. 17.

    Das Bemerkenswerte daran ist, dass correctiv ja noch nicht einmal direkt die Behauptungen aufgestellt hat, die Regierung und Medien danach aufgegriffen und verbreitet haben. Sowohl die angeblichen Deportationen, wie auch die Verbindung zur Wannsee-Konferenz (was schon angesichts der damaligen Mordpläne an sich unsäglich ist) waren nur in einem Nebenabsatz enthalten und so formuliert, dass sie nicht behaupten, dass dies dort besprochen worden wäre sondern dass es diesen Eindruck nur geben könnte. Im ARD-Presseclub musste correctiv schon zurückrudern und ebenso auf ihrer eigenen Webseite. Eigentlich weiß man also gar nichts genaues, aber weil auch von der AfD welche dabei waren, muss es wohl so gewesen sein, weil die ja schließlich so sind. Ist so eine Story einmal in der Welt, dann kann man das nicht mehr einfangen und richtig stellen, weil die Masse das gar nicht mehr mitbekommt.

  82. 16.

    Selbstverständlich haben auch Rentner das Recht für ihre Rechte zu demonstrieren. Das was sie nicht können ist zu streiken.

  83. 15.

    Wer verbietet Dir eine Demo für Rentner und deren Rechte anzumelden?

  84. 14.

    Das Volk geht auf die Straße; für Freiheit, für Demokratie, für unser Land. Das gefällt natürlich nicht jedem, wie man hier auch wieder an den Kommentaren lesen kann.

  85. 11.

    Dass es sich beim angeblichen „Paradigmenwechsel“, den die Ampel-Regierung in der Migrationspolitik vollziehen wollte, um bloße Augenwischerei handelt, war von Anfang an klar. Olaf Scholz` Forderung: „Wir müssen endlich im großen Stil diejenigen abschieben, die kein Recht haben, in Deutschland zu bleiben“ kann in der Praxis gar nicht umgesetzt werden. Die darfür erforderlichen Rückführungsabkommen mit Herkunfts- und Drittstaaten sind gar nicht vorhanden. Auch der Asylrechtsexperte Daniel Thym bemängelt, dass es solche Abkommen mit den Staaten, deren Angehörigen sich größtenteils in Deutschland aufhielten, nicht gäbe. Dazu zählt er Gambia, Nigeria, der Irak und die Türkei. Zudem würden die Bundesländer die bereits möglichen Mittel nicht ausschöpfen, weder bei Abschiebungen noch bei der Umstellung von Geld- auf Sachleistungen.

  86. 10.

    "Ich bin gespannt, ob diese Demonstrationen auf die drei kommenden Landtagswahlen Auswirkungen haben werden."

    Das sind wir wohl alle. Zudem wird es dann Jahre dauern bis sich das BVerG damit beschäftigt. Natürlich kann es Wahlmanipulation sein, wenn man so einen Hoax startet. Richtigerweise werden auch hier von Usern Dinge genannt. Die mageren Ergebnisse dieser "Recherche" und die Falschbehauptungen bezüglich staatlicher Finanzierung von Correctiv lassen zu Recht vermuten das es sich hier um eine Kampagne gegen den erstarkten politischen Gegner handelt. Die Frage ist ob der ÖRR diese Fakten aufgreift und kritisch hinterfragt, oder ob an der von der AFD vermuteten Komplizenschaft etwas dran ist. Das konsequente heraushalten der CDU, welche in fast gleicher Personenzahl in Potsdam vertreten war spricht dafür. Im Ergebnis gehen viele Menschen Demonstrieren.

  87. 9.

    Laut dem aktuellsten Rechenschaftsbericht kamen 2021 rund 44 Prozent der AfD-Einnahmen aus dem Bundeshaushalt - das entspricht etwas mehr als elf Millionen Euro.

  88. 8.

    Ich versehe unseren Herrn Bundeskanzler Scholz und die SPD nicht. Zur Umsetzung der von Kanzler Scholz gewünschten Abschiebe-Offensive rief SPD-Chef Klingbeil die Bundesländer auf. Die SPD, sagt sie, will Abschiebungen im breiten Stil. Warum setzt die Innenministerin von Scholz diese Forderung nicht um. Es wird nach wie vor, gemessen an der Zahl der Ausreisepflichtigen, nicht abgeschoben.

  89. 7.

    Nur weil Sie Gelder direkt aus der Staatskasse, von parteinahen Stiftungen und einem US-Milliardär bekommen bedeutet das noch nicht das sie nicht unabhängig Recherchieren. Bei großen medialen Auftritten könnte man da vielleicht noch transparenter darstellen welche Schutzmechanismen correctiv installiert hat.
    Trotzdem ist es gut wenn Menschen gegen Extremismus auf die Straße gehen.
    Mich stört eher die sehr schlechte journalistische Qualität. Die äußert sich in Ungenauigkeit bei Fakten und die Unschärfe der Publikationen. Bis heute weiß man nicht was die Herren in Potsdam wirklich besprochen haben. Alles steht im Konjunktiv und die Vermutungen werden auf Begriffsdeutungen gestützt die wiederum Einschätzungen von "Experten" wiedergeben. Da verstehe ich das Sie die Unabhängigkeit anzweifeln.

    Letztlich gehen die Menschen aber auf die Straße - Es ist der Mob, der immer gegen etwas ist oder meint für das Gute zu sein. Somit ist es unerheblich ob die Angaben von Correctiv wahr sind

  90. 6.

    ja wir Rentner können leider nicht für unsere Rechte demonstrieren , uns bleibt nur die Verarmung und die Angst vor Übergriffen . Rente von 1100 euro, da bleibt nichts mehr übrig , nur der Abgang ins Jenseits.

  91. 5.

    Die Demokratie zu verteidigen ist nicht 'links", sondern 'normal". Im aktuellen Afd- Sprech ist alles, was nicht ihren Plänen entspricht, als links markiert. Hatten wir schon mal. Jeder, auch 'Sie", kann sich weltweit die passende Diktatur aussuchen. Von Argentinien bis Nordkorea ist alles dabei. Und in Argentinien treffen 'Sie" auf genug Gleichgesinnte. Und das Beste - es braucht keine 'Rattenlinie" momentan...

  92. 4.

    Im Presseclub der ARD behauptete Correctivs Vizechefredakteurin Dowideit: „Wir werden nicht von der Regierung bezahlt.“ In Wahrheit erhielt Correctiv jährlich sechsstellige Summen von Bundes- und Landesstellen sowie von der mit Steuergeld ausgestatteten grünennahen Heinrich-Böll-Stiftung.

  93. 3.

    Ich bin gespannt, ob diese Demonstrationen auf die drei kommenden Landtagswahlen Auswirkungen haben werden.

  94. 2.

    Ich wünsche allen viel Standfestigkeit!
    Als Rollifahrer ohne Fahrdienst kann ich leider nicht teilnehmen, was ich sehr bedaure. Nie wieder ist jetzt!!

  95. 1.

    Das wird eine schöne Demo für „Links“.
    Und gegen jegliche konservative Themen, die gerne als rechts oder rechtsextrem geframed werden.

Nächster Artikel