Die 30 schönsten Berliner Gartenparadiese (20.05.22, 20:15)
rbb

Die 30 schönsten Berliner Gartenparadiese - Die Expertinnen und Experten

Berlin hat viele tolle Gärten: Nutzgärten, Schaugärten, Gärten, die zur Erholung einladen. Die Redaktion hat 30 kleine und große Berliner Gartenparadiese ausgewählt und unseren Expertinnen und Experten zur Auswahl gestellt. Bei gleicher Punktzahl hat die Größe des Gartens entschieden - denn je größer ein Garten ist umso mehr Liebe und Pflege braucht er, um zu blühen und zu gedeihen. Alle Gärten, die in der Sendung vorgestellt werden, können besucht werden - bei manchen ist eine Voranmeldung notwendig.

Dr. Annette Brinker

Ihre ersten Gartenerlebnisse hatte Annette Brinker bereits 1959, als sie mit ihren Eltern auf der Bundesgartenschau in Dortmund war. Schon damals wünschte sie sich, einmal einen eigenen Garten zu haben. 1973 kam sie für ein Studium nach Berlin- heute besitzt sie sogar zwei Gärten. Seit 2009 ist sie Mitglied der Gartengesellschaft und seit 2017 im Organisationsteam des Vereins.

Dr. Sylvia Butenschön

Sylvia Butenschön ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU Berlin, Fachgebiet Städtebauliche Denkmalpflege und urbanes Kulturerbe. Ihre Schwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen „Stadt- und Siedlungsgrün des 20. Jahrhunderts“, „Kulturlandschaftsentwicklung“ sowie „Theorie und Methodik der Gartendenkmalpflege“.

Susanne Gatz

Die Autorin Susanne Gatz begibt sich gern auf Entdeckungsreisen ins Grüne. Als glückliche Gartenbesitzerin und nebenberufliche Pflanzplanerin sucht sie immer neue Gartenideen. Mit ihren Gartenbüchern „Berlins geheime Gärten“, „Geheime Gärten rund um Berlin“ und „Leipzigs geheime Gärten“ (Jaron-Verlag) begeistert sie viele Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber.

Ingrid Gorr

Die Autorin, Fotografin und Gartenexpertin Ingrid Gorr ist in Süddeutschland aufgewachsen und lebt seit 1973 in Berlin. Für Interessierte öffnet sie Haus und Garten und lädt zum Besuch ein. Ingrid Gorr hat zahlreiche Gartenbücher veröffentlicht, unter anderem „Hauptstadtgarten“ und „Pflegeleichter Garten“. Mehr Informationen gibts hier.

Xenia Rabe-Lehmann

Xenia Rabe-Lehmann und ihr Mann erleben viel in ihrem Schrebergarten. Die kleinen Begebenheiten aufzuschreiben – das liebt sie. Auf ihrem Blog findet man Anregungen, Ideen und Wissen aus über 20 Jahren Gartenerfahrung. Im Jahr 2021 wurde ihr Garten-Blog als einer der besten in Deutschland ausgezeichnet.

Regina Otters

Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Koordinierungsstelle Florenschutz der Stiftung Naturschutz Berlin. Dort ermittelt sie den Bestand seltener Pflanzenarten und konzipiert entsprechende Schutzmaßnahmen. Außerdem gehört die Koordination von Vermehrungskulturen und das Ausbringen nachgezogener Pflanzen zu ihrem Arbeitsbereich. Infos unter Stiftung Naturschutz.

Gunhild Rudolph

Solange sie denken kann, ist sie von der Natur mit all ihren Facetten fasziniert. Die Gartenbauwissenschaftlerin und ausgebildete Gärtnerin verfügt über langjährige Berufserfahrung. Auf ihrem Blog vermittelt sie gärtnerisches Praxiswissen für alle Interessierten. Ihr Motto lautet: „Gartenzeit ist immer – lasst und beginnen!“

Philipp Sattler

Er ist seit 2001 als selbstständiger Landschaftsarchitekt in Berlin tätig. Von 2017 bis 2019 leitete er das vom Bundesumweltministerium geförderte Projekt „Netzwerk Garten & Mensch“. Seit Januar 2019 ist Philipp Sattler Geschäftsführer der Stiftung „Die Grüne Stadt“ in Berlin und seit Februar 2020 Geschäftsführer des „Initiativbündnis Historische Gärten im Klimawandel“.

Dr. Klaus-Henning von Krosigk

Er ist Gartenhistoriker, war Gartenbaudirektor in Berlin und für den Aufbau des Fachreferates für Gartendenkmalpflege beim Senat von Berlin zuständig. In der Zeit von 2000 bis 2008 brachte er sein Fachwissen unter anderem als Vorsitzender des Arbeitskreises Historische Gärten in der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) ein, deren Präsident er auch war.

Thomas Tunger-Schnur

Der Landschaftsplaner vereint in seinem Geschäft „Blumen-und-Gartenkunst“ alles Schöne rund um Pflanzen und Blumen, gibt Seminare und gestaltet mit seinem Team Dachgärten, Hausgärten, Balkone, Terrassen, Höfe und Gräber. Die Gartendenkmalpflege ist seine Leidenschaft, die auch Schwerpunkt seines Studiums war.