Freundschaftsinsel in Potsdam, Foto: imago/stock&people
imago stock&people

Die 30 schönsten Brandenburger Gartenparadiese - Die Expertinnen und Experten

Unsere Gartenreise durch Brandenburg führt von der Prignitz in die Lausitz, vom Oderbruch ins Havelland. 30 kleine und große Brandenburger Gartenparadiese hat die Redaktion ausgewählt und unseren Expertinnen und Experten zur Auswahl gestellt. Bei gleicher Punktezahl hat die Größe des Gartens entschieden - denn je größer ein Garten ist umso mehr Liebe und Pflege braucht er, um zu blühen und zu gedeihen. Alle Gärten, die in der Sendung vorgestellt werden, können besucht werden.

Irene Bose

Irene Bose ist leidenschaftliche Gärtnerin. Außerdem organisiert sie als Vorstandsmitglied der Initiative Offene Gärten (INOG) die Veranstaltungsreihe „Offene Gärten Berlin-Brandenburg“. Hier können Interessierte für ein Wochenende im Jahr private Gärten besichtigen und bewundern - und im besten Fall mit neuen Anregungen nach Hause gehen.

Anja Brückner

Das Büro für Landschaftsarchitektur von Anja Brückner befasst sich mit einem weit gefächerten Aufgabenspektrum der Garten- und Landschaftsgestaltung. Diese Aufgaben umfassen Studien, Gutachten, Freiraum- und Objektplanungen, landschaftsplanerische Arbeiten oder Konzepte zur Dorferneuerung. Als spezielles Arbeitsgebiet liegt ihr die Gartendenkmalpflege am Herzen.

Dr. Vera Buschmann

Bereits in ihrer Kindheit hatte sie durch ihre Nachbarn ersten Kontakt mit Kleingärten. Seit 1988 besitzt Vera Buschmann selbst einen Garten. Zu Beginn ihrer Gartenkarriere musste sie einige Rückschläge hinnehmen. Immer wieder kaufte sie Pflanzen und Blumen, die nicht überlebten. Durch den Austausch mit Gleichgesinnten erhielt ihr Garten einen echten Wachstumsschub. Eine Freundin empfahl ihr schließlich die Gartengesellschaft zur Förderung der Gartenkultur e.V., bei der sie heute zum Organisationsteam gehört

Joanna Jambor

Als rbb-Wetterreporterin ist Joanna Jambor Woche für Woche für die Sendung „rbb 24 Brandenburg aktuell“ unterwegs – egal ob es schön ist, ob es schneit oder regnet. Für ihre beliebten Wetterreportagen besuchte sie u.a. schon den Liliengarten in Eberswalde, die Rosenschule in Mescherin und den Taglilien-Garten in Werneuchen. Joanna Jambor lebt selbst im Grünen am Stadtrand.

Irmela Körner

Irmela Körner stammt ursprünglich aus dem Schwabenländle, wohnt aber seit vielen Jahren in Berlin. Nach ihrem Studium und einem Volontariat arbeitete sie als Redakteurin und Autorin für diverse Rundfunkanstalten. Außerdem hat die reisende Naturliebhaberin im Auftrag der Deutschen Stiftung Denkmalschutz Bücher über Gärten und Parks herausgebracht. Mehr Infos gibts hier.

Petra Seiler

Sie ist Redaktionsleiterin der rbb Gartenzeit. Jeden Sonntagabend um 18:30 Uhr gibt die Sendung den Gartenfreundinnen und -freunden in Berlin und Brandenburg Tipps über Flora und Fauna in der Region. Petra Seiler arbeitet seit 2007 für die rbb Gartenzeit. Die erste Sendung, die sie betreute beschäftige sich mit dem Thema „Botanischer Garten Potsdam“.

Tino Freißler

Der Regionalmanager von Bett+Bike für Berlin und Brandenburg und Tourismusreferent des ADFC Landesverband Brandenburg ist in der Niederlausitz geboren und aufgewachsen. Als leidenschaftlicher Radfahrer hat er sich bereits viele schöne Orte „erradelt“ und ist immer wieder über die abwechslungsreichen Landschaften begeistert, die Brandenburg zu bieten hat – dazu gehören auch die zahlreichen Gärten und Parkanlagen.

Hellmuth Henneberg

Hellmuth Henneberg prägte über viele Jahre verschiedene Sendungen des ORB und rbb. Dazu gehörten das Umweltmagazin „Ozon“ sowie die Servicesendung „Gartenzeit“. 2015 veröffentlichte er das Buch „Gartengeflüster“, in dem er 18 Gärten in Berlin und Brandenburg vorstellt. Hellmuth Henneberg ist heute Redaktionsleiter der Sendung „Łužyca“, die in sorbischer/wendischer Sprache im rbb Fernsehen ausgestrahlt wird.

Jürgen Kleeberg

Jürgen Kleeberg ist Landschaftsarchitekt, Landschaftsökologe und Gartenhistoriker, seit über 40 Jahren im Metier tätig. 2019 hat die Stadt Schwedt sein Planungsbüro beauftragt, zur Parkanlage Monplaisir zu forschen und ein Konzept für die Wiederherstellung zu erstellen. „Dieser Park ist ein lebendiger Organismus, der mit der Stadt leben soll. Er ist lebendiges Museum und öffentliche Grünanlage“, schwärmte er damals gegenüber der Märkischen Oderzeitung.

Jonas Reif

Der studierte Landschaftsplaner Jonas Reif ist vielen Garteninteressierten als langjähriger Verantwortlicher Redakteur der Ulmer-Fachzeitschriften „Gartenpraxis“ und „Gärten“ bekannt. Seine Buchveröffentlichungen wurden mehrfach ausgezeichnet. Als freiberuflicher Pflanzplaner war er außerdem für diverse Gartenschauen tätig. Sein besonderes Interesse gilt der Stadtbegrünung, innovativen Pflanzkonzepten und den Stauden. Seit 2019 ist er Professor für das Gebiet "Pflanzenverwendung und Vegetationskonzepte" an der FH Erfurt.

Torsten Volkmann

Dipl.-Ing. Torsten Volkmann arbeitet seit 1987 in der institutionalisierten Gartendenkmalpflege und ist heute Referatsleiter im Gebiet Gartendenkmalpflege am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege. Gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Rolka hat er das Buch „Handbuch der Gartendenkmalpflege“ herausgegeben. Erschienen ist es im Ulmer Eugen Verlag.