
-
In dieser Folge gibt es ein Wiedersehen mit Martin Malicki, der vor sieben Jahren seinen rechten Arm verlor. Dr. Konrad von Kottwitz ist ein Notfallprofi. Er arbeitet nicht nur auf der Intensivstation und dem Rettungswagen, er ist auch Teil der Helicrew.

Bei einem Arbeitsunfall verlor Martin Malicki vor sieben Jahren seinen rechten Arm. Fast genauso lange begleiten wir ihn schon mit der Kamera. Jetzt soll er eine neue, ganz moderne Handprothese bekommen, die deutlich mehr Funktionen hat, als das alte System. Im vergangenen Frühjahr übernahm Prof. Marc Schmittner aus Mannheim die Leitung der Klinik für Anästhesie, Intensiv- und Schmerzmedizin am UKB. Eine reizvolle Herausforderung für ihn, wie er sagt, denn hier vereine sich die Behandlung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Unfall-, Notfall- und Palliativmedizin.

Er selbst sieht seine Aufgabe darin, den Einsatz von Lokalanästhesie - also der regionalen Betäubung - statt einer Vollnarkose im UKB weiter voranzubringen. Zum Wohl der Patienten, die viel schneller wieder fit sind nach einer Lokalbetäubung und das Krankenhaus auch eher wieder verlassen. Er selbst gewann sein Interesse an der Medizin schon als junger Mann beim Einsatz bei Feuerwehr. Dr. Konrad von Kottwitz arbeitet seit acht Jahren als Notarzt im Unfallkrankenhaus Berlin. Wir begleiten den dreifachen Familienvater einen Tag bei seinen Einsätzen mit dem Rettungshubschrauber.

Ein Notruf erreicht ihn dabei aus Charlottenburg. Der zweijährige Gabriel hat sich mit heißer Milch übergossen und dabei verbrannt. Schnell müssen er und seine Mutter ins Unfallkrankenhaus Berlin geflogen werden. Einige Tage wird er dort stationär behandelt werden. Für Intensivpfleger Stefan Prehl ist sein Job Berufung. Mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen kümmert er sich um seine Patienten.

Zum Beispiel um den 57-jährigen Lutz Großmann, der nach einem schweren Herzinfarkt starke Atemprobleme hat. Die 15-jährige Dilay Mansiz ist auf dem rechten Ohr ertaubt. Mit einem so genannten Cochlea-Implantat will HNO-Arzt Dr. Philipp Mittmann ihr zu besserem Hören verhelfen.
Unter der Regie von Jana von Rautenberg drehten Erika Brettschneider, Ulrike Licht, Michael Scheibe, Ursula Stamm und Svenja Weber über drei Monate im Unfallkrankenhaus Berlin.
Erstsendung: 20.05.2020/rbb