
Korrespondenten-Talk aus der Bundeshauptstadt -
Der angekündigte Rückzug Annegret Kramp-Karrenbauers von CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur hat die Union in eine Krise gestürzt und eröffnet zu einem ungünstigen Zeitpunkt erneut das parteiinterne Rennen um die Macht.
Ist denn schon Karneval? Mit den „tollen Tagen von Thüringen“ brachte das für seine Wurst und Goethe bekannte Bundesland ein parlamentarisches Spektakel zur Aufführung, dessen Nachwehen inzwischen das politische Berlin durchgerüttelt haben. Der angekündigte Rückzug Annegret Kramp-Karrenbauers von CDU-Vorsitz und Kanzlerkandidatur hat die Union in eine Krise gestürzt und eröffnet zu einem ungünstigen Zeitpunkt erneut das parteiinterne Rennen um die Macht. Ist das Ende von Merkels Kanzlerschaft bereits besiegelt? Wer verschafft der Christdemokratie wieder neuen Sex-Appeal? Wären notfalls die Grünen bereit, den ganzen Laden etwas früher als geplant zu übernehmen? Und wie ernst ist die Lage, wenn sich sogar das Ausland um Deutschland zu sorgen beginnt?
Außerdem: Weniger reden, mehr handeln - auch bei der Münchener Sicherheitskonferenz am Wochenende wurde dringend Führung gesucht: Europa müsse bereit sein, bei internationalen Krisen einzugreifen, forderten unisono der französische Präsident Emanuel Macron und der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell. Insbesondere Deutschland sollte sich mehr aus der Komfortzone bewegen: Haben wir außenpolitisch mehr als schöne Worte zu bieten? Und wie würde eine deutsche Führungsrolle in der Welt wahrgenommen?
Gäste
Claudia Kade (Die Welt), Barbara Kostolnik (Bayerischer Rundfunk), Dr. Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost), Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung).