
-
Der globale Kampf gegen den Klimawandel, ein neuer Nahost-Konflikt, ein grandioser Fußball- und Olympia-Sommer, das vorzeitige Ende der Großen Koalition: Welche Nachrichten hätten uns 2020 bewegt, wenn die Corona-Pandemie als laues Lüftchen über Wuhan geendet wäre?
Welche Meldungen sind uns entgangen, weil leider doch alles anders gekommen ist? Und welche Themen, die wir zu gerne vergessen wollten, werden vermutlich schneller als uns lieb ist, wieder auf der Agenda erscheinen?
Nach einem nervenzehrenden Jahr im Ausnahmezustand kommt es zum Finale noch mal knüppeldick: Statt Weihnachtszauber und Silvesterfeuerwerk bläst pünktlich zur Bescherung ein neuerlicher harter Lockdown der Festtagsstimmung das Licht aus. Wie dramatisch wird die erneute Vollbremsung für Wirtschaft und Gesellschaft? Durch welche politischen Fehler haben Bundeskanzlerin Angela Merkel und ihr Corona-Kabinett den im Sommer erzielten Vorsprung so gründlich verspielt? Wieviel Wahlkampf steckt schon jetzt im Krisenmanagement von Bund und Ländern? Und welchen Anteil an der aktuellen Lage hat sich jeder von uns selbst zuzuschreiben?
Außerdem: Was erwartet uns in 2021? Welche Ereignisse und Namen werden die kommenden zwölf Monate prägen, wer erlebt sein unerwartetes Comeback, und wer seinen längst überfälligen Absturz? Und: Wird die Welt tatsächlich ein besserer Platz, wenn die Pandemie nach der gemeinsamen Kraftanstrengung endlich besiegt ist?
Gäste: Claudia Kade (Die Welt), Dr. Anna Sauerbrey (Der Tagesspiegel), Dr. Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost), Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung).