
Geht’s noch, Deutschland? -
Jörg Thadeusz diskutiert mit den Beobachtern u.a. die Fragen: Geht’s noch, Deutschland? Druck auf Russland: Wie lange hält der Westen durch?
Die Gäste:
* Claudia Kade (Die Welt)
* Sabine Adler (Deutschlandfunk)
* Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
* zugeschaltet: Janka Oertel (China-Expertin des European Council on Foreign Relations)
Geht’s noch, Deutschland?
Oh ja, wir haben einiges hinter uns: Seit Abend für Abend Bilder von künstlich beatmeten Covid-Patienten in die Wohnzimmer flimmerten und im Lockdown verwaiste Städte das Vertrauen auf jede Normalität raubten, liegt die Stimmung bei vielen von uns danieder. Und jetzt sorgt schon seit Monaten die nächste Krise in der Ukraine täglich für blutige Kriegs-Bilder. Ein Programm, das offenbar auch bei den sonnigsten Gemütern Spuren hinterlässt.
Selbst der jährliche Spargel-Genuss nimmt Schaden. Wenn nicht einmal mehr das traditionelle deutsche Trendgemüse schmecken will, verschärft sich der Eindruck: In Deutschland läuft es ziemlich unrund. Ob Modernisierungsstau, explodierende Lebenshaltungskosten oder nachlassende Servicequalität: Was früher selbstverständlich war, funktioniert immer schlechter und gesellt sich zu dem, woran es immer schon haperte. Malen wir die Realität schwärzer als sie ist, oder bricht vieles auf Kante genähte gerade tatsächlich auseinander? Und sind wir bei all dem tatsächlich auch noch bereit, unseren persönlichen Lebensstil zu opfern, um Russlands Kriegstreiber Wladimir Putin per Energieboykott in die Knie zu zwingen?
Druck auf Russland: Wie lange hält der Westen durch?
Seit drei Monaten versucht der Westen Wladimir Putin die Stirn zu bieten: mit markigen Worten der Zeitenwende, Aufrufen zu brachialen Wirtschaftssanktionen und einem zögerlichen Ja zu Waffenlieferungen. Doch auch, wenn Putins Kriegsstrategie örtlich ausgebremst scheint, zeigen die massiven Sanktionen gegen den Aggressor jedenfalls noch nicht den erhofften Effekt.
Putins Kriegsmaschinerie sucht in der Ostukraine neue Angriffsflächen. Für die ukrainische Zivilbevölkerung bedeutet jeder weitere Kriegstag schwere Belastungen. Gleichzeitig drohen der westlichen Solidarität erste Ermüdungsbrüche. Bei dem Vorhaben, Russland diplomatisch und wirtschaftlich zu isolieren, zieht lediglich der westliche Teil der Welt mit. Insbesondere China wittert eigene strategische Optionen und führt sogar die Menschenrechtskommissarin der Vereinten Nationen wie am Nasenring durch die Arena.