
-
Jörg Thadeusz diskutiert mit den Beobachtern u.a. über die Abstiegsängste der Deutschen, wie Chinas Parteichef Xi Jinping sich die Macht sichert, über Putins Strategie im Ukraine-Krieg und die Proteste gegen das Mullah-Regime im Iran.
Die Beobachter:
* Claudia Kade (Die Welt)
* Sabine Adler (Deutschlandfunk)
* Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung)
* Zugeschaltet: Marina Rudyak, China-Expertin Universität Heidelberg
Mit vier Kolleginnen und Kollegen diskutiert Jörg Thadeusz live in der rbb Dachlounge über diese Themen:
Abstiegsangst als Politikmotor
Ein Gefühl zieht ins Bewusstsein der Deutschen, das viele noch nicht kannten. Es herrscht Abstiegsangst, hohe Energiepreise und eine Inflation von aktuell 10 Prozent entwickeln unerwünschte Wirkung. Die Bundesregierung versucht mit Entlastungspaketen gegenzusteuern, beschäftigt sich leidenschaftlich aber auch immer wieder mit sich selbst. Das erste "Machtwort" von Bundeskanzler Scholz im Atomstreit zeugt davon. Seit der Niedersachsen-Wahl stehen vor allem die Liberalen unter Zugzwang.
Ist der Profilierungskurs von Bundesfinanzminister Christian Lindner via Richtlinienkompetenz aus dem Kanzleramt wirklich dauerhaft eingefangen? Gerät Wirtschaftsminister Robert Habeck gegenüber seiner Basis endgültig unter Druck, wenn jetzt noch ein Atomkraftwerk mehr am Netzt bleibt, als gerade der grüne Parteitag abnicken musste? Besonders die Grüne Jugend machte deutlich, dass nicht bereit sind, den politischen Kurswechsel der ehemaligen Öko-Partei mit Konfettiparaden abzufeiern. Droht der Ampel latent die Zerreißprobe?
Drei Männer von gestern suchen nach Machterhalt
Xi Jinping ist dabei, seinen Machtapparat bis auf ewig zu sichern. Auf dem Parteitag der Kommunistischen Partei schwört Chinas Parteichef sein Milliardenvolk auf dunkle Zeiten ein und will sich gleichzeitig die Macht bis ins Greisenalter sichern.
Parallel geraten zwei andere autokratisch geführte Regime unter Druck: Die jüngsten ukrainischen Militärerfolge setzen der Regierung in Moskau sichtbar zu. Putin reagiert mit Angriffen auf Energieversorgung und Infrastruktur. Kommt der Krieg kurz vor Einbruch des Winters in seine entscheidende Phase?
Und: Die Proteste im Iran gegen das Mullah-Regime werden nicht leiser. Der politisch-religiöse Führer Ali Khamenei reagiert mit Gewalt, doch neben Schülerinnen und Studenten gehen nun auch Ölarbeiter auf die Barrikaden und riskieren dabei ihr Leben. Hängt mehr als nur ein Hauch von Revolution in der Luft? Und was passiert mit dem Atomabkommen, das der Westen gerade neu mit dem Iran verhandelt?