
-
Jörg Thadeusz spricht mit den Beobachtern über die aktuellen politischen Themen. Diesmal geht es u.a. um das neue Team fürs Rote Rathaus, den Klima-Kompromiss der Ampelkoalition und den Haftbefehl gegen Putin.
Die Beobachter:
* Claudia Kade (Die Welt)
* Sabine Adler (Deutschlandfunk)
* Hajo Schumacher (Berliner Morgenpost)
* Claudius Seidl (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
Neues Team fürs Rote Rathaus
Nach wochenlangen Gesprächen gehen die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU und SPD ins Finish - am Montag wird der Vertragsentwurf der Öffentlichkeit präsentiert werden. Welche Pläne hat Schwarz-Rot für Berlin? Wird es eine funktionierende Stadt? Und: Bringen die Jusos das sich abzeichnende Regierungsbündnis zu Fall, weil in ihrer Sicht eine Koalition mit Kai Wegner fast eine Art Pakt mit dem Teufel darstellt?
Regierungskrise abgeblasen?
Rechtzeitig vor der parlamentarischen Osterpause haben die Spitzen der Ampelkoalition nach einem zähen Verhandlungsmarathon eine Einigung erzielt, wohin die bislang enttäuschende Reise in Sachen Klima – und Infrastrukturpolitik denn nun gehen könnte. Ist der jetzt gefundene Kompromiss tatsächlich das von Kanzler Scholz angekündigte „große Werkstück“, und wer musste bei dessen Anfertigung die meisten Federn lassen? Ist das permanente Zoffpotenzial der Regierung ein Zeichen von Schwäche? Oder wächst im Ringen um die Zukunft des Landes am Ende doch etwas zusammen, was nicht zusammengehört?
Haftbefehl gegen Putin, Anklage gegen Trump
Für zwei notorische Lügner, die die Welt in Aufruhr gesetzt haben, weht der Wind seit ein paar Tagen noch ein bisschen rauer. Sind die jüngsten Entscheidungen, den russischen Kriegsverbrecher und den amerikanischen Ex-Präsidenten juristisch für ihre Vergehen zur Verantwortung zu ziehen, mehr als nur die beruhigende Vergewisserung der Existenz eines übergeordneten Rechts? Bei welchem der beiden politischen Backpfeifencharaktere besteht am ehesten die Chance ihn vor irgendwann vor Gericht zu erleben?