Der Landschleicher war zu Besuch in Egsdorf bei Luckau. Ein interessantes Örtchen, fand der Kollege. Er stieß auf eine alte Kirche, eine alte Dreschmaschine und eine Sauna, die immer hin- und hergefahren wird.
Nach der Wende stieg der Wert der Grundstücke im Dorf Eiche bei Berlin im Landkreis Barnim erheblich. Die Einwohner wollten deshalb die ansässigen Kleingärtner loswerden, was aber nicht gelang. Seitdem herrscht Kleinkrieg.
Kurios: In Eichholz im Landkreis Elbe-Elster stand bis vor kurzem der älteste Baum Deutschlands - eine 2.400 Jahre alte Eibe. Leider ist sie inzwischen gestorben.
Eichwerder ist ein Straßendorf im Oderbruch und gehört seit 1998 zu Wriezen im Landkreis Märkisch-Oderland. 1748 wurde das Gelände von dem Hof- und Kirchenrat Mentzel erworben, der mit dem Kauf dazu verpflichtet war, 33 Familien hier anzusiedeln.
Auf den ersten Blick wirkt Eickstedt wie ein Ort am Ende der Welt. Schon lange scheint auf den Schienen hier kein Zug mehr gefahren zu sein. Dabei verkehrten hier Züge auf einer wichtigen Verbindungslinie. Am ehemaligen Kuhstall werden wir jedoch bereits erwartet.
Der Landschleicher wird 25! Aus diesem Anlass schauen wir hinter die Kulissen unserer beliebten Reihe. Wie entsteht ein Landschleicher? Was tut ein Landschleicher als erstes, wenn er in den Ort kommt? An welche Momente erinnern sich die Autoren?
Klein Muckrow ist einer von 17 Ortsteilen der Gemeinde Friedland im Landkreis Oder-Spree. 105 Einwohner leben hier und genießen die fühlbare Stille. Nichts klappert und nichts scheppert an einem Wochenende in Klein Muckrow. Das Dorf klingt das ganze Jahr wie Sommerferien, sagt der Ortsvorsteher.
Ortsporträt des Dorfes Elsholz bei Beelitz im Naturpark Nuthe-Niplitz. Hier findet jährlich ein Trecker-Treffen statt. Zu Ehren des Landschleichers veranstalten die Dorfbewohner eine Trecker-Parade.
Ortsporträt des Dorfes Elstal bei Falkensee im Havelland. Das junge Dorf wurde erst 1918 gegründet. Bekannt wurde der Ort als olympisches Dorf von 1936.
Ortsporträt von Elstal, Ortsteil der Gemeinde Wustermark (Havelland). Anwohner schildern Geschichten der ehemaligen Eisenbahnersiedlung, entstanden Anfang des 20. Jahrhunderts mit dem Bau des Rangierbahnhofs Wustermark.
Das Angebot "1000 Landschleicher" ist ein Archiv im Sinne von §11d Abs. 2 Nr. 4 Rundfunkstaatsvertrag.
Information
Bitte beachten Sie: Archiv-Beiträge werden nicht aktualisiert. Die in den Beiträgen dargestellten Sachverhalte entsprechen also dem Stand des jeweiligen Sendetermins.