Alle Orte zum Nachschauen

Alle Orte auf einen Blick

Liveschalte - Sport frei: Zu Besuch bei Pneumant Fürstenwalde

Jeder kann hier Sport treiben - So lautet das Motto des BSG Pneumant Fürstenwalde e.V. Insgesamt gibt es hier über 24 Abteilungen. Somit gehört der Verein zu einem der größten Mehrspartenvereine im Landessportbund Brandenburg. Auf dem Fußballplatz trainiert die erste Herrenmannschaft, daneben relativ neu der Minigolf-Platz. Wir besuchen die aktiven Sportlerinnen und Sportler in Fürstenwalde.

Liveschalte - Strausberg: Kulturstadt vor den Toren Berlins

Strausberg ist mit knapp 30.000 Einwohnern eine der größten Städte im Märkisch Oderland. Die Bundeswehr hat hier einen großen Stützpunkt und gehört zu den größten Arbeitgebern in der Region. Die Herkunft des Namens geht auf die ersten Siedler im 13. Jahrhundert zurück und dem anliegenden See, den sie aufgrund seiner länglichen Form “Strutz” (slawisch) also “Schote” bezeichneten. Über die Stadt verteilt befinden sich mehrere Straußenstatuen.

Liveschalte - Nach Silvester: Zu Besuch im Weitlingkiez

Der Lichtenberger Weitlingkiez im Osten Berlins wird immer mehr zu einer beliebten Wohngegend. Er galt zu DDR-Zeiten als Shoppingmeile. Davon ist nicht mehr so viel übriggeblieben. Ein Laden hält sich jedoch hartnäckig, und zwar seit mittlerweile 115 Jahren. Ein Familiengeschäft in dritter Generation. Leider war der Start ins neue Jahr für Einige hier nicht ganz so gelungen. Für Musiker Adam war nach der Silvesternacht nichts mehr wie vorher. Von seiner Wohnung ist nach einer Silvesterrakete fast nichts mehr übrig.

DER TAG sagt Danke in Wilhelmshorst

Heute melden wir uns aus dem brandenburgischen Wilhelmshorst, wo Gabi ihren Mann Klaus in aller Öffentlichkeit überraschen möchte. Mit einem minutiös ausgearbeiteten Plan hat sie alles vorbereitet, damit Klaus nichts ahnt – und wir sind dabei! Gabi und Klaus sind seit 25 Jahren verheiratet, und Gabi beschreibt ihren Mann als ihren größten Motivator, Unterstützer – und Lebensretter. Vor neun Jahren hatte Gabi nach einer Laubräum-Aktion einen Herzinfarkt. Dank Klaus' schnellem Eingreifen konnte ihr Leben gerettet werden.

DER TAG sagt Danke in Rudow

Gabi Hardtke aus Berlin-Rudow möchte sich herzlich bei ihrer Nachbarin Elke bedanken. Gabi lebt mit ihrem Mann Jörg und ihrer Tochter Frederika, die das Down-Syndrom hat, in Rudow. Als Gabis Mann zur Kur war, erlitt sie einen gesundheitlichen Notfall – eine Gallenkolik, die sie völlig außer Gefecht setzte. In diesem Moment sprangen ihre Nachbarn, Elke und Peter, spontan ein.

DER TAG sagt Danke in Berlin-Zehlendorf

Die bewegende Geschichte von Avniye Schimmelpfennig ist eine Geschichte von Hoffnung, Mut und unerschütterlicher Freundschaft. Anfang der 70er Jahre kam Avniye aus der Türkei nach Berlin – ohne ein Wort Deutsch zu sprechen, ohne Familie und ohne Unterstützung. Doch das Schicksal sollte es anders fügen. Ihre Zwangsverheiratete Ehe führte sie in die Hölle, in der sie von ihrem Mann regelmäßig misshandelt wurde, der ihr sogar mit dem Tod drohte. In diesem düsteren Moment trat Elisabeth Lewandowski, eine Kollegin von Avniye, in ihr Leben. Sie nahm die verzweifelte junge Frau für 40 Tage bei sich auf, gab ihr Unterkunft und Sicherheit.

Weihnachtszauber in Doberlug-Kirchhain

Noch sieben Tage bis Heiligabend! Wer sich schon jetzt auf das Fest einstimmen möchte, sollte unbedingt nach Doberlug-Kirchhain kommen und den traditionellen Weihnachts-Krippenweg entlangschlendern. Der Weg führt an der Hauptstraße entlang, und in den erleuchteten Fenstern der Häuser präsentieren die Bewohner ihre liebevoll gestalteten Krippen. Etwa 70 verschiedene Krippen sind mittlerweile zu bestaunen, verteilt auf rund 50 Fenster.

Der Cecilienplatz in Hellersdorf: Quartier mit Herz

Der Cecilienplatz in Hellersdorf steht oft für seine Schattenseiten: Vor allem die leerstehenden Gebäude mit den Hausnummern 10, 11 und 12 sind ein Dauerärgernis. Einst ein Kaufhaus, heute eine Ruine – die Cecilien-Passage hat sich zum Schandfleck des Kiezes entwickelt. Vandalismus, Brandstiftung und Kriminalität sind hier an der Tagesordnung. Für Anwohner*innen und die Freiwillige Feuerwehr Kaulsdorf ist die Situation frustrierend. Seit Jahren fordern sie den Abriss der Ruine und einen Neubau – doch zwischen Eigentümern und Bezirk herrscht Stillstand, und der Verfall schreitet weiter voran.

Angermünde: Tradition trifft Zukunft

Angermünde beeindruckt nicht nur mit einer wunderbar erhaltenen Altstadt, sondern auch mit aktivem Engagement seiner Bewohner – von jungen Menschen bis hin zu erfahrenen Handwerkern. Im Mittelpunkt steht der Jugendbeirat, der kürzlich in neuer Besetzung angetreten ist. Die 17-jährige Kassandra, die bereits Mitglied des Beirats war, ist nun zur Vorsitzenden gewählt worden. Für die kommenden fünf Jahre möchte das Gremium, das sich im Begegnungszentrum „Haus mit Zukunft“ trifft, die Anliegen junger Menschen in Angermünde voranbringen. Wir begleiten sie live und erfahren, was die Jugend in der Stadt bewegt.

Live-Adventsaktion - DER TAG sagt Danke in Bohnsdorf

Der Kiezclub Bohnsdorf in Berlin Treptow-Köpenick ist ein ganz besonderer Ort, an dem sich Menschen jeden Alters zu Hause fühlen. Im Mittelpunkt dieses Ortes steht Karsten Schielei, der Leiter des Clubs, der mit seinem unermüdlichen Engagement und seinem offenen Ohr für jeden einzelnen Gast das Herz des Klubs bildet. Neben seiner täglichen Arbeit im Club hilft er auch in anderen Einrichtungen des Bezirks, ist stets zur Stelle, wenn jemand Unterstützung braucht, und zeigt immer ein großes Herz.

DER TAG von der Heerstraße Nord

In dem Gebiet der nördlichen Heerstraße, das oft als sozialer Brennpunkt bezeichnet wird, ist die Lage tatsächlich nicht einfach: Etwa die Hälfte der 20.000 Einwohner lebt von staatlichen Hilfen, und fast drei Viertel der Kinder sind von Armut betroffen. Doch statt sich nur auf die negativen Aspekte zu konzentrieren, suchen wir von „der Tag“ nach den positiven Seiten und den Menschen, die hier Hoffnung bringen.

Live-Adventsaktion - DER TAG sagt Danke in Potsdam

Petra Berg ist so etwas wie der gute Geist der Hausgemeinschaft. Mit ihrem Engagement bringt sie die 40 Parteien des Hauses zusammen und sorgt für ein harmonisches Miteinander. Mittlerweile duzen sich alle Nachbarn, was zu einer entspannten Atmosphäre zwischen Jung und Alt beiträgt. Das ist vor allem Petra Bergs Verdienst, denn sie kümmert sich um die Bedürfnisse ihrer Mitbewohner.

Live-Adventsaktion - DER TAG sagt Danke in Blankenfelde

Willkommen beim BSC Preußen 07 in Blankenfelde – direkt am Waldrand. Hier wird nicht nur Fußball gespielt, sondern auch Engagement großgeschrieben. Selbst im Winter trainiert die E-Jugend fleißig draußen, trotz eisiger Temperaturen von nur 2 Grad. Dank der ehrenamtlichen Trainer, die sich mit Herzblut um die jungen Talente kümmern, läuft der Trainingsbetrieb reibungslos. Ein großer Dank geht heute an diese engagierten Helfer!

Live-Adventsaktion - DER TAG sagt Danke in Birkenstein

Wir sind heute zum DANKE SAGEN in Birkenstein, einem Ortsteil von Hoppegarten im Landkreis Märkisch-Oderland. Hier will sich Lothar Hobeck bei Martina Bieber (Biebi) bedanken. Sie waren über 20 Jahre Kollegen, er als Lehrer in der Oberschule, sie als Schulsekretärin, als die gute Seele der Schule. Am 6.12. feiert sie ihren Ausstand, sie wird Ende des Jahres in Rente gehen.

Live-Adventsaktion - DER TAG sagt Danke in Schmargendorf

In Schmargendorf, in der Salzbrunner Straße, gibt es eine sehr hilfsbereite Hausgemeinschaft! Der gute Geist des Hauses heißt Margit Guerrein. Sie gießt die Blumen bei Abwesenheit, es gibt kleine Geschenke zu den jeweiligen Geburtstagen, am 1.Mai liegen in den Briefkästen Schokoladenkäfer, ebenfalls gibt es etwas zum Nikolaus und wir feiern oft gemeinsam Geburtstage. Dass es so etwas in der angeblich so anonymen Großstadt noch gibt, dafür wollen die Mieter wollen nun Danke sagen.

Liveschalte - Werner Seelenbinder Sportpark: Ab aufs Eis und in den Boxring

Der Werner Seelenbinder Sportpark ist benannt nach dem kommunistischen Widerstandskämpfer und Ringer Werner Seelenbinder. Er arbeitet aktiv gegen das Regime, dafür richten ihn die Nationalsozialisten 1944 hin. Eine Besonderheit: Werner Seelenbinder liegt sogar im Sportpark begraben. Das Eisstadion muss 2022 wegen Sicherheitsmängeln schließen. Jetzt sind die Kälteanlage modernisiert und eine neue Abluftanlage für Notfälle installiert. Seit dem 2. November geht es also wieder aufs Eis.

Live-Adventsaktion - DER TAG sagt Danke in Glienicke/Nordbahn

Sabine Krüger ist seit Jahren die gute Seele des SV Glienicke/Nb. mit mittlerweile neun Abteilungen und mehr als 1.000 Sportlern. Sie selbst trainiert die Volleyballer, ist Mitglied der Abteilung Gesundheitssport und der Abteilung Kegeln. Gefühlt jeden Tag ist sie in der Sporthalle zu finden, wo sie Sprechzeiten abhält, Turniere organisiert und vorbereitet oder als Übungsleiterin arbeitet. Sie ist immer ansprechbar und hat ein offenes Ohr für alle Mitglieder. Ihr Einsatz für den Verein verdient nun endlich ein dickes "Danke".

Live-Adventsaktion - DER TAG sagt Danke in Beyern im Kreis Elbe-Elster

Es ist der zweite Tag unserer DANKE-Überraschungsaktion: Diesmal möchte Tochter Anke Mieth ihrer Mutter Hannelore Schneider danken. Und das in der Gaststätte “Zum gelben Ziegel” in Beyern, einem Ortsteil von Falkenberg/Elster, ganz im Süden unseres Sendegebiets.

LIVE-Adventsaktion - DER TAG sagt DANKE in Groß Behnitz

Groß Behnitz gehört zu Nauen. Hier gibt es sogar eine kleine Siedlung namens Sandkrug, in der früher wohl die Schnitter, also Saisonarbeiter gewohnt haben. In einem der kleinen Häuschen wohnt Ursula Trolda. Sie ist die erste, die mit DER TAG Danke sagen will. Und das an die ehrenamtliche Jugendtreff-Leiterin Mandy Köhler.

Liveschalte - Spreewald: Vorweihnachtliche Stimmung in Straupitz

Der Spreewald zieht viele von nah und fern an - ein magisches Wasserlabyrinth. Aber was ist hier im Winter los, etwa im kleinen Ort Straupitz? Die Kähne werden eingepackt und so kurz vor dem 1. Advent ist man hier im Schmück-Fieber. Im Fährhafen ist der Heimatverein dabei, ihn weihnachtlich zu verschönern. Richtig Stress hat das Straupitzer Ehepaar Giesela Liebsch und Gerd Mörl. Pünktlich zum 1.12. soll ihr „Weihnachtshaus und -garten“ fertig dekoriert sein. Wir helfen beim Schmücken.

Liveschalte - Die ufa Fabrik: Kulturelles Zentrum in Tempelhof

Nur einen Steinwurf vom Tempelhofer Hafen und dem Ullsteinhaus befindet sich auf 18.000qm das Gelände der ufa Fabrik. Ein viel und oft besuchter Ort aber heute wollen wir uns ein paar Türen aufmachen lassen und ein paar Leute kennenlernen, die sonst eher hinter den Kulissen des Internationalen KulturCentrums arbeiten. Hier werden lokale und internationale Kulturen verknüpft und es entsteht ein dynamisches Feld für die aktive, kreative Teilhabe an Kunst und Kultur für Jung und Alt.

Liveschalte - Historische Mitte: Das Märkische Ufer

Das Märkische Ufer als Teil des historischen Kerns von Berlin zieren Häuser aus Barock, Neorenaissance und Backsteingotik. Heute betreibt hier auch die Volksrepublik China ihre Botschaft. Zwischen Märkischem Museum und Jannowitzbrücke treffen sich in den Restaurants seit jeher Prominente: Im berühmten Ermelerhaus speisen zu DDR-Zeiten gern Angelika Domröse oder Manfred Krug, bei einem Berlin-Besuch wohl auch der kubanische Führer Fidel Castro.

Liveschalte - Gemeinsam gegen Einsamkeit: Die Sächsische Straße in Charlottenburg

Wie die Sächsische Straße wurden die meisten Straßen in der Umgebung nach Provinzen des Deutschen Reiches von 1871 benannt. Die Sächsische Straße ist jetzt bekannt durch ihren neuen Besuchsdienst, der aktiv gegen Einsamkeit vorgehen will. Und der Bedarf ist tatsächlich groß, denn jeder zehnte Berliner ist einsam und es sind vor allem die älteren Menschen, die betroffen sind. Diesen schauen wir uns mal genauer an.

Körzin: Wo die Straße aufhört und das Wochenende beginnt

Mitten im Landkreis Potsdam-Mittelmark liegt das beschauliche Körzin. Ein Dorf mit gerade einmal 60 Einwohnern, das dennoch so viel zu bieten hat: einen Bio-Bauernhof, zwei Gaststätten, einen Pferdehof mit Wanderreitstation und vor allem Ruhe und Natur. Hier endet die Straße – und der Alltag macht Platz für Erholung. Eine der charmanten Anlaufstellen ist das Café zum Kirschbaum. Marianne Lehmann, die Inhaberin, hat eine ganz besondere Beziehung zu dem Gebäude, in dem sie einst selbst zur Schule ging. Heute empfängt sie hier Gäste, die sich bei ihr nicht nur kulinarisch, sondern auch herzlich willkommen fühlen. Wie es dazu kam, dass sie ihre Schulzeit in eine Gaststätte verwandelte, wird sie uns erzählen.

Funktionales DDR-Design auf der Torstraße

Mitten in der Spandauer Vorstadt, einem der schönsten und historischsten Stadtteile Berlins, wurden kürzlich 28 DDR-Lückenbauten unter Denkmalschutz gestellt. Anders als die großen Plattenbauviertel in Marzahn oder Hellersdorf stehen diese Gebäude mitten in der Altstadt von Mitte, in einer Gegend, die den Zweiten Weltkrieg vergleichsweise unbeschadet überstanden hat. Jahrzehntelange Vernachlässigung führte jedoch zu Verfall, bis in den 1980er-Jahren mit Sanierungen und Neubauten begonnen wurde.

Der Fürstenbrunner Weg: Eine Straße voller Geschichten

Bei "Fürstenbrunn" denkt man schnell an ein idyllisches Dorf in den Bergen – aber weit gefehlt. Wir befinden uns mitten in Berlin, im Stadtteil Westend, am Fürstenbrunner Weg. Auf den ersten Blick eine unspektakuläre Straße: Gewerbehallen, Discounter, viel Verkehr – typisch Berlin. Doch wer genauer hinschaut, entdeckt spannende Geschichten und versteckte Perlen.

Zwischen Tradition und Moderne: Zehdenick

Im Norden Brandenburgs, eingebettet in die idyllische Landschaft des Oberhavellands, liegt die Havelstadt Zehdenick. Mit rund 13.000 Einwohnern und einer reichen Geschichte hat der Ort einiges zu erzählen. Einst war Zehdenick weltberühmt für seine Ziegelproduktion: Anfang des 20. Jahrhunderts wurde bei Schienenbauarbeiten ein reichhaltiges Tonvorkommen entdeckt, das die Stadt zu einer der größten Ziegelproduktionsstätten Europas machte. Über 200 Millionen Ziegel und Kalksteine wurden jährlich nach Berlin geliefert. Doch 1991 endete die Ära der Ziegelproduktion. Heute schlägt die Stadt eine Brücke zwischen Tradition und Moderne – und wir waren mittendrin.

Schätze der Behaimstraße in Weißensee

Die Behaimstraße in Weißensee ist ein Kleinod inmitten des lebendigen Gründerviertels – gerade einmal 500 Meter lang, ruhig und charmant, mit dem Weißen See nur einen Steinwurf entfernt. Hier lebt es sich entspannt: das traditionsreiche Kino Toni ist um die Ecke, kleine Geschäfte säumen die Straße. Doch die wahren Schätze der Behaimstraße liegen im Verborgenen, in den Hinterhöfen, wo die kreative Seele des Viertels schlägt.

Livesschalte - Rüdersdorf: Kalkstein & Kultur

Rüdersdorf – ein Ort mit einer langen Geschichte, geprägt vom Kalkstein, der hier seit über 750 Jahren abgebaut wird. Der Stein aus dem Tagebau hat viele bekannte Berliner Bauwerke mitgestaltet und liefert auch heute noch Rohstoffe für das Zementwerk. Doch Rüdersdorf ist weit mehr als ein historischer Kalk-Ort. Es ist ein Ort, an dem Menschen leben, sich engagieren und für ihre Gemeinschaft etwas bewegen – so wie mit dem neuen Familienzentrum.

Die Kulturallianz in Gartz an der Oder

Heute begleiten wir die Kulturallianz aus Gartz, die in Berlin als Landessieger Brandenburg den Deutschen Nachbarschaftspreis für ihr „Klubhaus Altes Gaswerk“ erhält. Dieses einzigartige Kulturzentrum entstand in den Räumen einer ehemaligen Autowerkstatt, die weiterhin im hinteren Gebäudeteil aktiv ist. Das Preisgeld ermöglicht es nun, die bereits eingebaute Küche zu finanzieren – ein Gemeinschaftsprojekt, für das die Gemeinde großzügig vorgestreckt hatte.