Alle Orte zum Nachschauen

Alle Orte auf einen Blick

Berlin Zentraler Festplatz, Kurt-Schumacher-Damm, Frühlingsfest . Bild: IMAGO/JUERGEN RITTER
IMAGO/JUERGEN RITTER

Liveschalte - Alltag auf dem Zentralen Festplatz

Für die meisten ist es ein Ausflug voller Lichter, Zuckerwatte und Adrenalin – für SchaustellerInnen wie Maximilian Müller beginnt mit dem Frühlingsfest auf dem Zentralen Festplatz Ende März die arbeitsintensivste Zeit des Jahres. Während Besucher durch die Buden ziehen, schuften hier ganze Familien – oft im Mehrgenerationenbetrieb – von früh bis spät.

Liveschalte - Vorbereitungen: Lichtenrade feiert 650 Jahre

Lichtenrade, ganz im Süden Berlins, gehört zum Bezirk Tempelhof-Schöneberg und verbindet dörfliches Flair mit städtischem Leben. Im historischen Ortskern, rund um den größten Dorfteich Berlins, spürt man bis heute die ländlichen Wurzeln des Ortsteils.

Liveschalte - Kolrep: Gemeinschaft, Visionen und alte Traditionen

Kolrep ist ein kleines Dorf in der Prignitz – aber eines mit viel Herz und einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Zwar hat die einzige Gaststätte vor ein paar Jahren geschlossen, doch ganz ohne Treffpunkt bleibt der Ort nicht: Stattdessen kommt man jetzt regelmäßig im alten Pfarrgarten zusammen – zum Beispiel am Gründonnerstag beim Osterfeuer. Dort wird geplaudert, gelacht und über die kleinen und großen Themen des Dorflebens gesprochen.

Liveschalte - Die Köpenicker Chaussee: Köpenicker Chaussee

Kohle war gestern – heute geht es in Köpenick um die Zukunft der Energie. Auf dem Gelände des Heizkraftwerks Klingenberg treffen wir Schichtleiter Ingmar Seeds. Früher war hier alles auf Gas und Kohle ausgelegt, inzwischen übernehmen erneuerbare Energien eine immer größere Rolle. Seeds erzählt, was sich verändert hat – und was das für ihn und sein Team bedeutet.

Liveschalte - Die Rudower Straße: Kegelkugeln & Erinnerungen

Eigentlich war es nur eine Einladung vom Kegelverein – vor allem wegen Sylvie, sagten sie, müssten wir unbedingt vorbeischauen. Also haben wir uns auf den Weg gemacht zur Kegelbahn in Niederschöneweide. Und was wir dort entdeckt haben, hat uns tief beeindruckt.

Oderberg: Schifffahrtstradition & Biergarten-Flair

Oderberg – eine Kleinstadt mit rund 2000 Einwohnern am Rand des Oderbruchs im Landkreis Barnim. Anfang des 20. Jahrhunderts war sie einer der größten Holzlagerplätze Europas, geprägt von Schifffahrt und Industrie.

Liveschalte - Märkische Höhe: Hügel, Handarbeit und Museen

Märkische Höhe – das klingt groß, ist aber vor allem idyllisch. In dieser Brandenburger Gemeinde, zu der Dörfer wie Batzlow, Ringenwalde, Julianenhof und Reichenberg gehören, teilen sich im Schnitt gerade einmal 17 Menschen einen Quadratkilometer. Zum Vergleich: In Berlin sind es über 4200. Hier in Reichenberg schlängeln sich die Straßen sanft bergauf und bergab, echte "Höhen" eben – mit stolzen 46 Metern über Normalnull.

Liveschalte - Der Kurfürstendamm: Boulevard im Wandel

Der Kurfürstendamm – oder einfach: der Kudamm – ist mehr als nur Berlins berühmteste Einkaufsstraße. Er ist Schaufenster der Stadt, Bühne der Geschichte, Mythos mit Asphalt. Von der Gedächtniskirche bis zum Rathenauplatz erzählt jeder Meter eine andere Episode – von Glanz und Glamour, von Nachtschwärmern und Normalos, von West-Berliner Ikonen bis zu modernen Kunstaktionen.

Liveschalte - Tierische Entdeckungen in Flatow

Flatow, ein kleiner Ortsteil von Kremmen im Landkreis Oberhavel, hat eine lange Geschichte. Bereits im 16. Jahrhundert führte die alte Hamburger Poststraße hier entlang und ermöglichte es, frische Waren binnen 20 Stunden vom Hamburger Hafen direkt an den königlichen Hof in Berlin und Potsdam zu liefern. Doch heute geht es bei uns in Flatow um ganz andere Geschichten – und die haben ganz viel mit Tieren zu tun.

Liveschalte - Tegeler Hafen: Minigolf und Schwanenboote

Ein Bootsausflug auf dem Tegeler See und danach eine Runde Minigolf – diese ungewöhnliche Kombination gibt es am Bootsverleih mit Minigolfanlage, direkt am Wasser gelegen. Jahrzehntelang war der Betrieb fest in Familienhand, doch Anfang des Jahres verstarb die Betreiberin nach schwerer Krankheit. Ihre Tochter Chantal Juretic hat nun gemeinsam mit ihrer Freundin Juliette Gerasch den Staffelstab übernommen.

Liveschalte - Herzbergstraße 100: Die bunte Musikfabrik

Die Herzbergstraße in Lichtenberg – lange geprägt von Industrie, Brachflächen und grauem Gewerbegebiet – erlebt gerade eine stille, oder besser gesagt: ziemlich laute Verwandlung. In den alten Hallen und stillgelegten Gebäuden ziehen immer mehr Kreative ein, vor allem Künstler*innen, die hier Ateliers und Werkstätten betreiben.

Liveschalte - Perleberger Straße: Zwischen Baustellen, Büchern und Botschaften

Die Perleberger Straße in Berlin-Moabit ist seit Jahren eine riesige Baustelle – Abwasserdruckleitungen aus dem Jahr 1908, neue Trinkwasserrohre und ein Mischwasserkanal sorgen für umfangreiche Arbeiten. Seit 2024 ist die Straße besonders vom Baugeschehen geprägt. Doch es gibt auch positive Seiten: Weniger Verkehr bringt mehr Ruhe ins Viertel. Wer dem Trubel entfliehen möchte, findet in der nahegelegenen Bruno-Lösche-Bibliothek einen Rückzugsort zum Lesen und Entspannen.

Liveschalte - Wittstock/Dosse: Historische Perle in der Prignitz

Wittstock/Dosse, eine der ältesten Städte Brandenburgs, begeistert mit ihrer historischen Altstadt, der imposanten Stadtmauer und einem charmanten Mix aus Geschichte und Natur. Ob ein Spaziergang durch die mittelalterlichen Gassen, ein Besuch im Museum des Dreißigjährigen Krieges oder entspannte Stunden in der malerischen Landschaft der Prignitz – Wittstock/Dosse lädt zum Entdecken und Verweilen ein. In Wittstock wird aber auch gefeiert. Das Blasorchester Wittstock feiert seinen 75. Geburtstag mit einem Frühlingskonzert in der Stadthalle Wittstock. Wir sind bei den Proben dabei.

Liveschalte - Oberkrämer: Wo ländliche Ruhe auf zukunftsorientiertes Wachstum trifft

Oberkrämer - dahinter verbergen sich gleich sieben Ortsteile. Wir sind zuerst in Vehlefanz. Hier gibt es seit einem Jahr eine neue Fleischerei, samt Mittagstisch. Wo sonst auf dem Land ein Fleischer nach dem anderen schließen muss, hat Dominik Jöhling sich selbstständig gemacht. In Klein-Ziehten, einem Ortsteil von Neu-Vehlefanz, leben 380 Einwohner. Aber die lassen es regelmäßig krachen. Das Festkomitee trifft sich im Gemeinderaum, um das Sommerfest zu planen.

Liveschalte - Karl-Marx-Straße: Zwischen Kultur und Kommerz, Spielen und Studieren

Nach dem Zuckerfest ist auf der Karl-Marx-Straße in Neukölln richtig Trubel. Drei Kilometer Straße, vier U-Bahnhöfe und die größte Shoppingmeile Neuköllns. Wir besuchen heute das Puppentheatermuseum, die Code-University und besuchen für Vinylliebhaber "Rough Trade", eines der wichtigen britischen Plattenlabel für Indipendent in ihrem neuen Laden.

Liveschalte - Prerower Platz: Mehr als nur ein Platz

Der Prerower Platz ist nicht nur Platz, sondern ein großes Areal mit Einkaufszentrum, Ärztehaus und auch Wohntürme gehören dazu. Viele Menschen mit Ihren großen und kleinen Bedürfnissen leben hier. Und um die geht es heute – Kinder, für die der Kinderzirkus Cabuwazi mittlerweile zweite Heimat geworden ist, weil Sie hier eine Menge Unterstützung erhalten und neue Freunde, aber vor allem neues Selbstbewusstsein gefunden haben und wir lernen engagierte Nachbarn kennen, die ein ganz besonders großes Herz für Tiere haben.

Liveschalte - Bahnhofsviertel in Babelsberg

Wir sind heute im und rund um den Bahnhof Babelsberg unterwegs. Direkt im historischen Gebäude hat sich die Berliner Karaoke-Bar „Green Mango“ einquartiert. Den Schöneberger Standort musste Nils Roth notgedrungen aufgegeben. Ob ihm der Neustart gelungen ist, klären wir gleich, auch wie den Betreibern die neue Umgebung, der Bahnhofskiez gefällt. Den kennen die Petermann-Brüder schon von Kindesbeinen an. 2011 übernahmen Sie den Schreibwarenladen des Vaters und das sehr erfolgreich. Bis heute ist das Geschäft DIE Adresse für Schulausstattung, Bürobedarf und kleinere Geschenke im Kiez.

Liveschalte - Traveplatz: Das grüne Ufo in Friedrichshain

Die Trave ist ein Fluss in Schleswig-Holstein, der in die Ostsee fließt und vor über 100 Jahren dem Traveplatz seinen Namen gibt. Der Platz ist eine Art gelandetes Ufo mitten in Friedrichshain. Er gehört nicht zu den „berühmten“ Plätzen wie der Boxhagener Platz, wirkt eher stoisch und riesig, grün und mit viel Platz für Kinder. Aber natürlich ist Friedrichshain hier auch mit schicker, gesunder Eisdiele vertreten – aber es gibt auch noch nicht-hippe Orte.

Liveschalte - Wittenberge: Eine Stadt erfindet sich neu

Wittenberge liegt zwischen Hamburg und Berlin, Wittenberge hatte einst mehr als 30.000 Einwohner. Früher eine florierende Industriestadt zogen nach der Wende die Hälfte der Einwohner weg. Nun stabilisiert sich die Stadt, die vielfach leeren Läden in der alten Einkaufsstraße finden eine neue Nutzung. Zum Beispiel durch das Projekt „Marthas Tisch“, ein im Januar 2025 eröffneter neuer Begegnungsort. Er lädt die Bewohner der Elbestadt zum Verweilen ein und soll als nichtkommerzieller Treffpunkt dienen.

Liveschalte - Falkensee: Zwischen Kleingartenanlage, Pendlerstress und Idylle

Falkensee liegt mit seinen 45.000 Einwohnern im Osten des Landkreises Havelland und grenzt direkt an Berlin. Für viele ein Wohlfühlort. Nah an der Großstadt, doch nicht mittendrin. Doch nun soll die Bahnstrecke nach Hamburg saniert werden, und damit ist auch der Bahnhof in Falkensee betroffen. Und: hier gibt es genau eine Kleingartenanlage und die soll nun in Bauland umgewandelt werden. Wir fragen mal nach.

Liveschalte - Mexikoplatz: Nach der Baustelle ist vor der Baustelle

Der Mexikoplatz gilt als einer der schönsten Plätze der Hauptstadt. Der am Anfang des 20. Jahrhunderts angelegte Platz wurde durch den Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Anlässlich der Berliner 750-Jahr-Feier wurde der Platz in einem dreijährigen Verfahren neu aufgebaut und ist seither als Gartendenkmal ausgewiesen. Den Namen hat der vorher namenlose Platz erst seit 1959 und er geht wohl auf die umliegenden mittel- und südamerikanischen Straßennamen zurück.

Liveschalte - Gühlen-Glienicke: Natur, Tiere und Tanz

Gühlen-Glienicke, ein idyllischer Teil Neuruppins, bietet Natur, Geschichte und besondere Erlebnisse. Der Name verweist auf slawischen Ursprung – „Glina“ bedeutet Lehm – und auf ein ehemaliges Rittergut der Familie Gühlen aus dem 18. Jahrhundert. Heute zieht die Region Besucher mit ihren dichten Wäldern, dem Kalk- und Tornowsee sowie den Quellen der Kunster an, darunter die stets acht Grad kühle Kochquelle.

Liveschalte - Die Heinrich-Mann-Straße in Pankow: Gemeinschaft & Spiele

Die Heinrich-Mann-Straße in Berlin-Pankow verbindet Großstadtnähe mit der Idylle des Bürgerparks. Hier lebt es sich gut – das finden auch die Bewohner der Wohnanlage „Schönholzer Heide“, die seit fast 100 Jahren besteht. Eine der neuesten Bewohnerinnen bringt frischen Wind mit: eine Frau, die trotz ihres Alters nie aufgehört hat zu spielen – und andere zum Spielen inspiriert.

Liveschalte - Mallnow – Zwischen Engagement und den schönsten Adonisröschen

Mallnow, ein kleines Dorf mit nur 300 Einwohnern, zieht jedes Frühjahr Tausende Besucher an, wenn die Adonisröschen die Hänge in leuchtendes Gelb tauchen. Doch in diesem Jahr gibt es einen weiteren Grund zu feiern, denn Mallnow wird 700 Jahre alt. Anstatt nur ein großes Fest zu veranstalten, hat der Dorfentwicklungsverein ein ganzjähriges Jubiläumsprogramm mit 13 Veranstaltungen auf die Beine gestellt.

Liveschalte - Über den Dächern Berlins – Das höchste Wohnhaus der Stadt

Guten Abend aus der Fritz-Erler-Allee 120 – dem höchsten Wohnhaus Berlins! Mit seinen 31 Stockwerken ragt es über die Gropiusstadt hinaus und bietet seinen Bewohnerinnen und Bewohnern einen spektakulären Blick über die Stadt. Zwar gibt es in Berlin 14 höhere Gebäude, doch keines davon ist ein reines Wohnhaus.

Liveschalte - Schönefelder Fliegersiedlung: Wohnen zwischen Berlin und Brandenburg

Der Schwalbenweg ist eine Besonderheit: er verläuft sowohl auf Berliner als auch auf Brandenburger Gebiet. Die Landesgrenze verläuft direkt zwischen den Wohnblocks. Errichtet wurde die Plattenbausiedlung für die Mitarbeiter der Interflug, die am nahen Flughafen Schönefeld arbeiteten. Aus dieser Zeit hat man einen engen Zusammenhalt unter den Altmietern bis heute erhalten. Allerdings gibt es viele Sorgen. Wir hören sie uns an!

Liveschalte - Laut diskutiert: Die Mohrenstraße

Die Straße entsteht mit der ganzen Friedrichstadt um 1700 und erhält ihren Namen 1707 – benannt möglicherweise nach afrikanischen Gesandten, die damals in dieser Gegend wohnen. Seit gut 30 Jahren diskutieren und demonstrieren Menschen gegen den als rassistisch empfundenen Namen "Mohrenstraße". Doch auch gegen eine Umbenennung regt sich Protest. Außerdem sind wir beim Fastenbrechen dabei, denn derzeit befinden wir uns in der Fastenzeit. Nach Sonnenuntergang treffen sich Menschen, um gemeinsam zu essen.

Sandow: Von der Platte ins Weltall

Sandow ist einer der bevölkerungsreichsten Ortsteile von Cottbus. Hier leben rund 15.000 Menschen, zum Beispiel in einem der vielen, teils bunten Plattenbauten. Von hier aus ist es nicht weit zur Cottbusser Innenstadt mit dem historischen Marktplatz oder zum Naherholungsgebiet, dem Cottbusser Ostsee. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde Sandow zu Cottbus eingemeindet.

Liveschalte - Lübben: Skat und Stadthelden mitten im Spreewald

Lübben startet gerade in ein großes Jubiläumsjahr: 875 Jahre erstmalige Erwähnung. Lübbens Geschichte ist natürlich unmittelbar mit seinen engagierten Menschen verbunden. Deswegen hat sich die Stadt etwas ganz Besonderes einfallen lassen. In einem großen Aufruf wurden Lübbens Stadthelden gesucht, über 100 Vorschläge sind eingegangen und eine Jury hat jetzt entschieden. 25 gibt es und eine stellen wir vor. Außerdem besuchen wir das halbjährliche Abschlussturnier der Skatliga.