
Der rbb macht Kurzfilm: Volker Heise -
Volker Heise. Studium der politischen Wissenschaften in Hannover und Berlin. Reporter und Redakteur für die Radiosender Radio 100, Radio 4 U, Fritz, Radio Eins. Seit Mitte der 90er Jahre Entwicklung, Konzeption und Dramaturgie für Kinodokumentarfilme, Dokumentationen und Reportagen.
Seit 2008 Partner der zero one film, zusammen mit Thomas Kufus. Seit 2010 Kolumnist der Berliner Zeitung und der Frankfurter Rundschau. Seit 2013 Moderation der Sendung "Große Themen, keine Meinung" auf Radio Eins zusammen mit Volker Gunske.
Erste Regie für die Dokumentation "Schwarzwaldhaus 1902", die für den Deutschen Fernsehpreis nominiert wurde und mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet (2002).
Entwicklung und Regie für die Dokumentarserien "Abenteuer 1900" und "Sommerfrische" (2003 und 2004)
Idee, Entwicklung und Co-Regie der Serie "Die kulinarischen Reisen der Sarah Wiener" (2005 bis 2014)
Regie der Dokumentation "Hilfe - was essen wir?" (2011)
Idee, Konzept und Projektregie des dokumentarischen Fernsehprogramms "24h Berlin" (2009), ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis, dem Bayerischen Fernsehpreis und dem Robert-Geissendorfer-Preis.
Idee und Konzept der fiktionalen Serie "Zeit der Helden" (2013), ausgezeichnet mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Grimme Preis.
Idee, Konzept und Projektregie des dokumentarischen Fernsehprogramms "24h Jerusalem" (2014).
Mitwirkende des Films "Gespräch mit Annette"
Regie: Volker Heise
Das Projekt "4 Wände Berlin: 30 Filme mit Abstand"
30 Filmemacherinnen und Filmemacher aus der Hauptstadtregion tun sich auf Initiative des Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) zu der Aktion "4 Wände Berlin" zusammen: Ab 1. April sind 30 ganz persönliche Kurzfilme täglich auf den sozialen Kanälen von radioeins, rbbKultur sowie in der "Abendschau" und unter rbb-online.de zu sehen. Volker Heise, Wim Wenders, Annekatrin Hendel, Mo Asumang, Hans-Christian Schmid und 25 weitere Filmschaffende zeigen in jeweils 120 Sekunden ihr Leben mit der Corona-Krise. Alle Filme werden am Ende zu einer Gesamtedition zusammengefügt. Auf diese Weise entsteht das filmische Tagebuch einer Situation, die einzigartig ist und das Leben der Menschen von Grund auf verändert.
"Wir wollen mit der Aktion zeigen, dass die so vielfältige und ideenreiche Filmszene in Berlin-Brandenburg trotz der schwierigen Umstände lebendig ist. Und da außergewöhnliche Zeiten auch außergewöhnliche Umsetzungen erfordern, entstehen die Filme im Home-Office, werden zuerst online gestellt, dann gesendet und am Ende zu einem großen Film zusammengefügt", sagt Projektleiter Johannes Unger, Chef der Abteilung Dokumentation und Zeitgeschehen des rbb.
Sogar "Unser Sandmännchen" ist mit von der Partie: Für die Film-Aktion bleibt er den Umständen entsprechend auf seiner Wolke und verabreicht den Kindern den Traumsand per Laptop. Den Anfang macht am 1. April der Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor Pierre Sanoussi-Bliss.
Die Filme für "4 Wände Berlin" entstehen im unmittelbaren privaten Umfeld der Autorinnen und Autoren. Gedreht wird mit dem Smartphone ohne großes technisches Equipment. Rau, authentisch, mitten aus der beklemmenden Realität. Inhalt und Stilmittel sind frei. Aber jeder Film soll nicht länger als zwei Minuten sein. 120 Sekunden Wirklichkeit in einer unwirklichen Zeit.
Das Projekt wird ausgeführt von der Produktionsfirma BASIS BERLIN, Kurator und Headautor ist Jan Tenhaven. Das Motto: Wir wissen nicht, wie diese Geschichte ausgeht, aber wir fangen einfach an, sie zu erzählen. Alles ist "work in progress". Ein Filmprojekt mit offenem Verlauf und offenem Ausgang ...
Der russische Theaterregisseur Kirill Serebrennikow schrieb einmal über seinen Hausarrest: "Die Isolation in der Wohnung oder im Haus, alleine oder mit der Familie, ist ein Moment der Wahrheit."