
Die Wendegeneration und rechte Gewalt -
Prügel, Drohungen, Hetzjagden – in den Nachwendejahren bricht in Ostdeutschland Hass, Rassismus und Gewalt auf; besonders unter Jugendlichen. Der rbb geht auf Spurensuche zwischen Umbruch und Gewalt in den 90er Jahren. Die Dokumentation wurde für den Grimme Online Award nominiert.
In den Nachwendejahren brachen in Ostdeutschland Hass, Rassismus und Gewalt auf, besonders unter Jugendlichen. An vielen Orten gehörten Straßen und Plätze der rechten Szene. Bomberjacken, Springerstiefel und Hitlergruß zeigten dem eingeschüchterten Rest, wo man stand. Wer politisch andere Ansichten vertrat oder eine andere Hautfarbe hatte, musste nicht selten um sein Leben fürchten.
#baseballschlägerjahre
Der ZEIT ONLINE-Redakteur und Autor Christian Bangel, in Frankfurt (Oder) geboren und aufgewachsen, nannte diese für ihn prägende Zeit die "Baseballschlägerjahre". Als Bangel Ende 2019 auf Twitter mit dem Hashtag "Baseballschlägerjahre" dazu aufrief, Erinnerungen an diese Zeit zu teilen, traf er einen Nerv: Viele Menschen aus Ost und West meldeten sich zu Wort, um ihre Erlebnisse und Erfahrungen auszutauschen. Zu lange war über die Zeit der "Baseballschlägerjahre" geschwiegen worden. Eine Zeit, die bis heute nachwirkt.
.jpg.jpg/size=389x219.jpg)
Meine Baseballschlägerjahre
Den Auftakt macht ZEIT ONLINE-Autor Christian Bangel. Gemeinsam mit Claudia Bracholdt und Sven Wolters begibt er sich auf Spurensuche in Frankfurt (Oder) und taucht ein in die "Baseballschlägerjahre" seiner Heimatstadt am Rande des wiedervereinten Deutschlands.

Amadeu António
Lydia Meyer, Toralf Staud, Heike Kleffner und Johannes Radke rekonstruieren den Fall, der die Brutalität und die Hemmungslosigkeit rechter Gewalt im Dezember 1990 zum ersten Mal offenkundig werden ließ: Die Tötung des jungen Angolaners Amadeu Antonio, der als Vertragsarbeiter in die DDR gekommen war und von Skinheads im brandenburgischen Eberswalde erschlagen wurde.

Himmelfahrtskommando
In ihrer Dokumentation erzählt die Filmemacherin Adama Ulrich von den gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen Neonazis und linker Szene in Magdeburg in den 90ern, bei denen Menschen verletzt und sogar getötet wurden.

Nazis im Visier
ZEIT-ONLINE-Reporterin Dilan Gropengiesser beleuchtet die späte Reaktion des Staates auf den anwachsenden Rechtsextremismus am Beispiel Brandenburgs: In ihrer Reportage "Nazis im Visier" beschreibt sie die Arbeit der MEGA, einer Sondereinheit der Brandenburger Polizei, die 1998 aufgebaut wurde, um rechte Gewalt einzugrenzen und zu verfolgen.

Die Häutung
Stella Könemann und Paul Buske porträtieren einen jungen Mann aus Thüringen, der aus der militanten Neonazi-Szene ausgestiegen ist und sich als Zeichen der Abkehr in einem schmerzhaften Prozess seine rechten Tattoos entfernen lässt. Das Porträt mit dem Titel "Die Häutung" zeigt eindrucksvoll, wie schwierig es für Betroffene ist, sich aus den rechtsextremistischen Strukturen zu befreien und wie rechtes Gedankengut nach wie vor das öffentliche Klima gerade in der ostdeutschen Provinz vergiftet.

Ich bleibe
Filmemacherinnen Elke Sasse und Ulrike Neubecker versuchen in ihrem Beitrag "Ich bleibe" zu ergründen, wie es denen erging, die unter Rassismus und Fremdenhass unmittelbar leiden mussten. Sie treffen Nguyen Dinh Khoi in Rostock, der weiß, was es heißt, der "Ausländer" zu sein. Nazis in Springerstiefeln und Bomberjacken riefen ihm "Fidschi" oder "Vietkong" hinterher. Er wurde verprügelt, bespuckt, beleidigt. Und trotzdem ist er geblieben.
Eine Kooperation von ZEITONLINE und rbb
Erstausstrahlung am 02.12.2020/rbb
Für den Grimme Online Award nominiert
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) und ZEIT ONLINE haben sich nun - unterstützt von der Produktionsfirma Berlin Producers - zusammengetan, um die Auseinandersetzung mit dem Thema filmisch aufzubereiten und fortzusetzen. Unter dem Titel "Baseballschlägerjahre" entstehen für Mediathek, Internet (Youtube und Facebook) und Fernsehen insgesamt sechs 15-minütige Filme, die jene Jahre geprägt von Umbruch und Gewalt spiegeln und zugleich den Bogen in die Gegenwart schlagen. Die Dokumentation wurde 2021 in der Kategorie "Spezial" für den Grimme Online Award nominiert.
Verantwortlich für das multimediale Projekt "Baseballschlägerjahre" sind Johannes Unger, Leiter der Abteilung Dokumentation und Zeitgeschehen beim rbb, und Thilo Kasper, Leiter des Ressorts Video bei ZEIT ONLINE. Die Redaktion beim rbb hat Franziska Schulz-Elmalih. Produzenten sind Dr. Stefan Pannen und Kristian Kähler (Berlin Producers).