Inspektorenhaus in Schacksdorf (Bild: rbb/Mirek Kubiak/Steffi Stoye/Anna Bilger)
rbb/Mirek Kubiak/Steffi Stoye/Anna Bilger

Höhenangst und Hochzeitsträume - HausGeschichten (2/2)

Marode Balken, fliegender Lehm und Hochzeitsvorbereitungen in historischem Ambiente. Ob Fachwerkhaus oder Schloss - engagierte Menschen leben ihren Traum, retten und sanieren alte Häuser mit viel Mut, Zeit und Selbstvertrauen. Vom Gutshaus in der Uckermark, über ein Inspektorenhaus in Schacksdorf bis zum Barockschloss in Polen – überall wird mehr als Geld investiert.

Backzutaten mit Lebensmittelfarbe eingefärbt (Bild: Colourbox)
Colourbox

Wenn aus Blüten Farben werden - Rosa Pralinen, bunte Kuchen

Bunt ist meist lecker und verführerisch. Jedoch bei knallbunten Süßigkeiten, farbigen Drinks oder dem berühmten blauen Eis findet sich meist Chemie im Kleingedruckten. Chemie, die nicht unbedingt gesund sein muss.

Svea Weiss und Rainer Schmitt auf ihrer neugebauten Terrasse in Greiffenberg (Bild: rbb/Alexander Huf/Anna Bilger)
rbb/Alexander Huf/Anna Bilger

Stürzende Balken und ein brennendes Haus - HausGeschichten (1/2)

Ein altes Haus zu retten – für viele ein Traum, aber auch ein Wagnis. Die Fenster vernagelt, das Dach löchrig, der Garten verwildert. Und dennoch: Es gibt Menschen, die anpacken und längst verfallene Gemäuer mit viel Mut, Zeit und Geld wieder herrichten – u.a. eine Ruine im Oderbruch oder ein Schloss in Polen.

Günther Golob träumt von einer Teilnahme bei dem Projekt „Mars One“ und will als einer der ersten Menschen den Mars besiedeln (Bild: rbb/Schnittstelle GmbH/Thurnfilm)
rbb/Schnittstelle GmbH/Thurnfilm

Sehnsucht nach Veränderung - Träum weiter!

„Träum weiter!“ begleitet fünf Menschen, die nach Alternativen suchen – für sich selbst, aber auch für die Gesellschaft.

Fleischsommelier Olaf Mahr (Bild: rbb/ARTE)
rbb/ARTE

Schweinebauern denken um - Ein Ende der Qual?

Massenhafte Schweinezucht – das war jahrzehntelang das Geschäft einer brandenburgischen Agrargenossenschaft. Doch nun steht sie aufgrund der Corona-Krise, aber auch wegen des seit Jahren hohen Preisdrucks am Fleischmarkt vor dem Ruin. Ihr letzter Rettungsanker: ein visionärer Fleischliebhaber, der teures Edelfleisch an Berlinerinnen und Berliner verkauft.