Protokoll einer Katastrophe - Der Todesflug der IL-62
Am 14. August 1972 startet in Berlin-Schönefeld eine IL-62 der Interflug nach Burgas an die bulgarische Schwarzmeerküste. Bereits kurz nach dem Start stellt die Besatzung Probleme mit dem Stabilisator fest und entschließt sich zur Umkehr.
Wrackteile der IL 62
Absturz beim Landeanflug
Beim Landeanflug versagt plötzlich die Höhensteuerung. Als sich die Maschine über Königs Wusterhausen im Landeanflug befindet, bricht das Heck ab. Keiner der 148 Insassen und der acht Besatzungsmitglieder überlebt den Absturz.
Das Unglück aus verschiedenen Blickwinkeln rekonstruiert
Der Film rekonstruiert das Unglück aus verschiedenen Perspektiven. Angehörige kommen ebenso zu Wort wie Angestellte des Flughafens Schönefeld, die für die Flugsicherung zuständig waren. Mitarbeiter der Rettungsmannschaften geben ihre Eindrücke wieder.
Heinz-Dieter Kallbach, Pilot in einer IL-62
Darüber hinaus gehen die Autoren der Unglücksursache nach und lassen Mitglieder der Untersuchungskommission zu Wort kommen.
In Deutschland werden jede Sekunde 570 Kilogramm Lebensmittel entsorgt. Die Reportage schaut hinter die Kulissen der Lebensmittelrettung in Berlin und begleitet Menschen, die sich dafür engagieren.
Sibirien hat viele Gesichter, aber wer verbindet es schon mit einem der bedeutendsten Opernhäuser Russlands, mit reichen Öl- und Gasregionen, Luxus und Wohlstand. Die Flussreise auf dem Ob führt von Salechard über Chanty-Mansijsk und Tomsk nach Nowosibirsk.
Straßen und Wege gibt es nicht von Omsk nach Salechard. Im Sommer tuckert ein Schiff nach Norden, im Winter rattern LKW auf der Eisstraße, dem zugefrorenen Irtysch. Er ist mit 4248 Kilometern der längste Nebenfluss der Erde. Doch in Sibirien heulen nicht nur Wölfe und Bären ...
Die Nacht auf den 1. Juli 1990 ist ein Strudel der Emotionen – zwischen Jubel und Wehmut, Sehnsucht und Angst. Die Ostmark wird hinweggefegt und 1:1 in Westmark getauscht.
Dauercamper sind eine wetterfeste Gemeinschaft – bei Hitze, Regen oder Schnee. Von den einen werden sie belächelt, von den anderen bewundert. Worin liegt der Reiz des Dauercampens? Die rbb Reporter waren im nasskalten Spätherbst in Kladow und haben die Camper gefragt.