Michail Sergejewitsch Gorbatschow am 02.07.1990 in Moskau (Bild: IMAGO / ITAR-TASS
IMAGO / ITAR-TASS

Supermacht und Supergau - Das Rote Imperium (3/3)

Teil 3 rekonstruiert die letzten zwei Jahrzehnte UdSSR. Noch immer scheint die revolutionäre Energie, mit der das Land einst begründet wurde, nicht völlig aufgebraucht. Noch ist Idealismus da und der Elan der Patrioten. Aber eben auch Stagnation und Agonie. Gorbatschow sorgt für neue Akzente. Mit Glasnost und Perestroika soll das Imperium reformiert werden. Aber alle Rettungsversuche scheitern.

Juri Alexejewitsch Gagarin (Bild: MDR/Galerie Bilderwelt)
MDR/Galerie Bilderwelt

Großer Krieg und neue Träume - Das Rote Imperium (2/3)

Der zweite Teil betrachtet die Geschichte der Sowjetunion vom Kriegsbeginn 1941 bis zum Ende der 1960er Jahre. Erzählt wird über den so genannten „Großen Vaterländischen Krieg“, über Stalin, über den Aufstieg zu einer Supermacht, aber auch darüber, wie Stalins Nachfolger Chruschtschow versucht, dem Land neue Impulse zu geben. Eine bizarre Karriere eines Unberechenbaren.

Henry Gbureck im Eismobil; Quelle: rbb/MDR/Max Mendez
rbb/MDR/Max Mendez

Alte Wunden und neue Energie - Hinter dem Abgrund (4/4)

Die Lausitz steigt aus der Kohle aus - 2038, vielleicht schon 2030. Unklar ist, was danach kommt. Statt Kohle soll Wasser der neue Heilsbringer für die Region werden: Wasserstoffkraftwerke hier, wunderbare Seenlandschaften da.

Eine junge Frau (Tonie Jahnke) tanzt; Quelle: rbb/MDR/Max Mendez
rbb/MDR/Max Mendez

Alte Jobs und neue Arbeit - Hinter dem Abgrund (3/4)

In den 2000er Jahren gab es in der Lausitz viele Arbeitslose. Heute fehlen die Fachkräfte. Die Jungen sollen bleiben, gut ausgebildete Rückkehrer sind willkommen. Ohne Jugend keine Zukunft.

Stalin, "der Vater der Völker" als Heldenbild in einer Menschenmasse (Bild: MDR/Galerie Bilderwelt)
MDR/Galerie Bilderwelt

Neuer Mensch und Großer Terror - Das Rote Imperium (1/3)

1922 ist das Geburtsjahr eines völlig neues Staatsgebildes. Die vier Sowjetrepubliken Russland, Weißrussland, Ukraine und Transkaukasien schließen sich zusammen zur UdSSR. Ein Land, das sich selbst nie genug ist und von Anfang an über sich hinaus strebt. Der Traum, dass einmal alle Länder zu einer großen Union der sozialistischen Sowjetrepubliken gehören. Ein fantastischer Film erzählt schon 1924 davon, wie selbst der Mars Teil der Union wird.