
100 Tage Regierende Bürgermeisterin Giffey -
In Berlin hat jetzt eine Frau das Sagen. Franziska Giffey (SPD) ist die erste gewählte Regierende Bürgermeisterin der Stadt. Mit ihrem Senat hat sich Giffey ein ehrgeiziges 100-Tage-Programm vorgenommen. Was können die Regierende und ihr Kabinett einlösen? Die Herausforderungen sind groß: Corona, Mieten, Verwaltung und nun auch noch der Krieg in der Ukraine.

Die Regierende Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) ist seit knapp 100 Tagen im Amt. Die erste gewählte Frau an der Spitze Berlins. Im Roten Rathaus weht ein neuer Wind. Wirklich? Die neue Koalition ist die alte, der Senat setzt sich wie gehabt aus den Parteien SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und Die Linke zusammen. Franziska Giffey formuliert einen Führungsanspruch, macht vieles zur „Chefinnensache“. Sie hat sich mit dem Senat ein ehrgeiziges Programm für die ersten 100 Tage vorgenommen. Was davon kann die Berliner Regierung einlösen?

Das Thema Wohnen steht ganz oben auf der Liste. Ein Bündnis für Wohnungsbau und bezahlbare Mieten wurde gegründet. Private Vermieter klagen über mangelnde Unterstützung und Sanierungshürden. Kann sich hier etwas bewegen? Höchste Priorität hat auch die schlecht funktionierende Berliner Verwaltung. Ralf Kleindiek, Chief Digital Officer im Rang eines Staatssekretärs, ist dafür zuständig, die Ämter flott zu bekommen und zügig zu digitalisieren. Er pendelt zwischen Innenverwaltung und Senatskanzlei.

Herausfordernd seit Tag eins der neuen Berliner Regierung ist das Corona-Krisenmanagement. Dieser Winter mit den explodierenden Omikron-Zahlen fordert alle Aufmerksamkeit und stetige Abstimmungen mit dem Bund. Dazu kommen unerwartet die Auswirkungen des Krieges gegen die Ukraine mit tausenden Geflüchteten, die in Berlin ankommen. Vor allem Frauen und Kinder. Parallel steigen die Energiekosten. Wie geht die Neue ihr Amt an und was kann sie erreichen?

Die rbb-Reporter Silke Cölln und Ulli Zelle begleiten die Regierende Bürgermeisterin durch die ersten Wochen im Roten Rathaus und quer durch die Stadt. Sie erhalten Einblicke in ihren politischen Alltag, sprechen mit Beobachtern, Kritikern und Weggefährten, hören sich um bei Berlinerinnen und Berlinern.
Film von Silke Cölln und Ulli Zelle
Erstsendung: 29.03.2022/rbb