
-
"Hallo Nachbarn!" erzählt von Menschen, die sich der Fliegerei verschrieben haben und immer wieder zum Gollenberg ins Havelland - zum "ältesten Flugplatz der Welt" - kommen: Eine Segelflugschülerin, ein Interflug-Pilot und sogar ein buddhistischer Mönch.
Der Gollenberg im Havelland ist eigentlich nicht viel mehr als ein Sandhügel in platter Landschaft. Und doch kann er viele Geschichten erzählen: Otto Lilienthal, der Flugpionier, unternahm hier seine Gleitversuche, um zu beweisen, dass man mit Geräten, die er "Flugzeuge" nannte, sich wie die Vögel vom Erdboden erheben und durch die Lüfte gleiten kann.
Seinen Mut und Forscherdrang bezahlte Lilienthal am Gollenberg mit dem Leben, als er 1896, mit seinem Flugapparat tödlich verunglückte. Rund um den Gollenberg haben sich viele Menschen der Fliegerei verschrieben: Die 17jährige Luisa Bildt absolviert auf dem ältesten Flugplatz der Welt am Gollenberg eine Segelflugausbildung; Horst Schwenzer will mit seinem Lilienthal-Verein das Erbe des großen Flugpioniers bewahren; Flugkapitän Heinz-Dieter Kallbach brachte im Herbst 1989 in einer spektakulären Aktion eine Langstrecken-Passagiermaschine der DDR-Fluggesellschaft "Interflug" auf der Graspiste zur Landung und gilt seitdem als "Teufelspilot" und Shi Yongchuan hat es aus China ins Havelland gezogen.
Der buddhistische Mönch aus dem weltberühmten Shaolin-Kloster betreibt in der ehemaligen Gaststätte "Zum ersten Flieger", in der auch Otto Lilienthal seinerzeit unterkam, einen Tempel mit Ausbildungskursen für Kung Fu und Qigong.
Wir in Berlin und Brandenburg
"Hallo Nachbarn" ist die neue Reportage-Reihe am rbb-Vorabend mit außergewöhnlichen Geschichten über Menschen und Orte. Die Filme tauchen in Lebenswelten aus Stadt und Land ein, lassen die Leute vor Ort berichten und erzählen vom Leben in der Region, zwischen Spree und Havel, Luxushotel und Heuherberge, Streetlife und Hofladen: Wir in Berlin und Brandenburg.
Erstausstrahlung: 02.11.2022/rbb