Tina Bara, Selbstporträt © rbb/Tina Bara
rbb/Tina Bara
83 min

Rebellinnen - Fotografie. Underground. DDR.

Tina Bara, Cornelia Schleime und Gabriele Stötzer sind Rebellinnen. In den 70ern und 80ern in der DDR sind sie voller Sturm und Drang - und ohne Furcht. Sie wollen Kunst machen, die ausdrückt, was sie fühlen. Ihre Bilder erzählen von Ausgeliefert-Sein in einem System, das kreative Menschen unterdrückt. Als der Konflikt mit der Stasi eskaliert, müssen sie sich entscheiden: Bleiben oder gehen.

Männer mit Uniform und Gewehr bei einer Übung (Bild: rbb/Mirek Kubiak)
rbb/Mirek Kubiak
29 min | UT

Run auf Polens Schießstände - Zwischen Waffenlust und Kriegsangst

Schießtraining gegen Kriegsangst. Der Pole Piotr spürt die gestiegene Nachfrage auf seiner Anlage. Gerade sind Kurse in dynamischem Schießen aus einer Pistole oder einem Gewehr besonders begehrt. Auf dem Schießstand von Paweł sind auch Kinder willkommen, sobald sie eine geladene Waffe sicher halten können.

Luiza Kostańska ist Restauratorin aus Breslau (Bild: rbb)
rbb Presse & Information
29 min | UT

Verhasst, vergessen, wiederentdeckt - Polen auf deutschen Spuren

In den Metropolen Westpolens, in Szczecin, Poznań und Wrocław, pulsiert das Leben. Die Spuren vormals deutscher Bewohner wurden größtenteils überschrieben oder zerstört. Die Generation 20+ engagiert sich jetzt dafür, das übrig gebliebene Erbe der Deutschen neu zu beleben.

Militärparade der polnischen Streitkräfte in Warschau, Bild: picture alliance/dpa/AP/Czarek Sokolowski
picture alliance/dpa/AP/Czarek Sokolowski

Polen - Zwischen Kriegsangst und neuem Selbstbewusstsein

Mitte Oktober 2023 wird in Polen gewählt. Die Bedrohungen durch Russlands Angriffskrieg sind für die Menschen spürbar. Der NATO-Partner ist zum Frontstaat geworden und übernimmt eine neue Rolle in der Welt. Reporterin Susanna Zdrzalek reist in das Land, in dem sie geboren wurde und erlebt ein verändertes Polen, das mit neuem Selbstbewusstsein aufrüstet, aber auch vor großen Herausforderungen steht.

Warschau, Altstadt, Bild: Picture Alliance/Westend61
Picture Alliance/Westend61

Polen - Gespaltenes Land

Der Fotograf Maxymilian Rigamonti lebt auf einem Segelboot in Warschau. Mit der Stadt verbindet ihn eine Hassliebe: Sie ist wirtschaftliches und kulturelles Zentrum Polens, aber als politischer Ort auch Ursprung für die Spaltung des Landes, befeuert von acht Jahren PiS-Regierung, so sieht es Rigamonti. Er nimmt ARD-Korrespondentin Kristin Joachim vor den Parlamentswahlen mit auf eine Bootstour.