Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinstark bewölkt24 °CCottbusleicht bewölkt26 °CFrankfurt (Oder)wolkig24 °C
Neuruppinleicht bewölkt23 °CGrünow bei Prenzlauwolkenlos22 °CPotsdamwolkig23 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Flussauf, flussab
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Riverboat
      • Sandmann
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinstark bewölkt24 °CCottbusleicht bewölkt26 °CFrankfurt (Oder)wolkig24 °C
    Neuruppinleicht bewölkt23 °CGrünow bei Prenzlauwolkenlos22 °CPotsdamwolkig23 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. Doku & Reportage
    • Doku & Reportage
    • Bilderbuch
    • Die rbb Reporter
    • Kontraste - Die Reporter
    Banner: Dokumentation und Reportage, Quelle: rbb Videos

    Logo: Dokumentation und Reportage, Quelle: rbb

    Luftbild, RWE Kraftwerk Westfalen (Bild: IMAGO / Hans Blossey)
    IMAGO images / Hans Blossey
    43 min | UT
    Bild: IMAGO images / Hans Blossey
    Logo Dokumentation & Reportage

    - Fukushima und der deutsche Atomausstieg

    Do 05.05.2022 | 02:00 | Doku & Reportage

    Über Jahrzehnte hat der Streit um die Atomkraft die deutsche Gesellschaft zutiefst gespalten. Dann ging plötzlich alles schnell. Erschüttert von der Katastrophe in Fukushima besiegelte die Bundesregierung im März 2011 binnen 96 Stunden das Ende der Kernenergie im Land. Der Film zeigt, was bisher noch nie erzählt wurde: ein historisches Wochenende und eines der großen Kapitel der Ära Merkel.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite
    Aufkleber "Atomkraft nein danke" (Bild: IMAGO / CHROMORANGE)

    Über Jahrzehnte hat der Streit um die Atomkraft die deutsche Gesellschaft zutiefst gespalten. Dann aber bebte an einem Freitagmorgen in Japan die Erde und alles ging plötzlich ganz schnell. Erschüttert von dem Tsunami und der Havarie der Reaktoren im Kernkraftwerk Fukushima im März 2011 besiegelte die Bundesregierung unter Angela Merkel an einem einzigen Wochenende binnen 96 Stunden das Ende der Kernenergie in Deutschland.

    Renate Künast (Bild: rbb/Vincent Productions)

    Unüberlegt, atemlos, fast panisch stolperte die Regierung auch unter dem Druck der bevorstehenden Landtagswahlen in Baden-Württemberg mit einem bereits angeschlagenen CDU-Ministerpräsidenten an der Spitze in eine Entscheidung, die den Steuerzahler noch Milliarden kosten sollte. Die Bundeskanzlerin vollzog eine nie dagewesene energiepolitische Kehrtwende. Dabei hatte ihre schwarz-gelbe Koalition nur sechs Monate zuvor die Laufzeiten für Kernkraftwerke verlängert und damit den einst von Rot-Grün mit der Energiewirtschaft erzielten Ausstiegskonsens ohne Not wieder rückgängig gemacht.

    Sigmar Gabriel (Bild: rbb/Vincent Productions)

    Nach Fukushima aber wusste Angela Merkel, dass die schon immer umstrittene Nutzung der Kernenergie in Deutschland keine Chance mehr haben würde. Gegen die Mehrheit der Bevölkerung würde die Union ihre energiepolitische Linie auf Dauer nicht durchhalten können. Schon gar nicht die Kanzlerin. Was lief an jenem Fukushima-Wochenende hinter den Türen des Bundeskanzleramts, der Energiekonzerne und der Fraktionssäle wirklich?

    Stefan Mappus (Bild: rbb/Vincent Productions)

    Stefan Mappus, seinerzeit CDU-Ministerpräsident in Baden-Württemberg, der die Landtagswahlen politisch nicht überlebte, war bereit, dieses Kapitel seines Lebens noch einmal aufzuschlagen. Weitere Interviewpartner sind u. a. der damalige SPD-Parteichef Sigmar Gabriel und die Grünen-Politiker Renate Künast und Jürgen Trittin.

    Wegweiser mit Energiewende und Fossile Brennstoffe (Bild: Colourbox)

    Der Film erhellt nicht nur das endlose Ringen in Deutschland um den richtigen Umgang mit der Kernenergie, die nach einer Phase ungetrübter Fortschrittsgläubigkeit seit den 1970er Jahren immer mehr Skepsis und Angst wich. Er zeigt die Schattenseiten des politischen Spiels, in dem Raffinesse und Druck wichtiger sind als sorgfältige Überlegung und in dem Politiker, allen voran die Bundeskanzlerin, binnen kürzester Zeit zu Getriebenen werden können. Der F.A.Z.-Journalist Günter Bannas, einer der profundesten Kenner des politischen Berlins, der Angela Merkel seit ihrer Zeit als Umweltministerin begleitet hat, sagt rückblickend: "Wenn irgendwann die Biografie über die Kanzlerin geschrieben wird, gehört die Entscheidung zum Ausstieg an diesem Wochenende zu den ganz großen historischen Kapiteln."

    Film von Inge Kloepfer

    Erstsendung: 01.03.2021/Das Erste (rbb Fernsehen 02.03.2021)

    Stand vom 02.03.2021
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Wohnen im Umland von Berlin, Foto: IMAGO / CHROMORANGE
        IMAGO / CHROMORANGE
        Trailer

        Boom im Speckgürtel - Wie sich das Berliner Umland verändert

      • Bauerfeind - Die Show zur Frau, Foto: WDR
        WDR Kommunikation/Redaktion Bild
        Trailer

        Bauerfeind

      • Mädchen in Sonnenblumenfeld, Foto: colourbox.de
        colourbox.de
        Trailer

        rbb Praxis

      • Die Story im Ersten: Immobilienpoker, Foto: NDR
        NDR Presse und Information

        Immobilienpoker

      • Dr. Eckart von Hirschhausen, Foto: WDR
        WDR Kommunikation/Redaktion Bild

        Hirschhausens Quiz des Menschen

      • Polizeiruf 110: Vollgas, Foto: MDR
        MDR/HA Kommunikation

        Polizeiruf 110: Vollgas

      • Boney M. bei einem Fototermin im April 1981 (Bild: picture-alliance/ dpa | Martin Athenstädt)
        dpa/Martin Athenstädt
        Trailer

        Die 30 schönsten Hits von Boney M.

      • Kim Fisher und Sebastian Fitzek (Bild: rbb/Stefan Wieland)
        rbb/Stefan Wieland

        Riverboat Berlin

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0