Ein außergewöhnliches Angebot im rbb: Ostfrauen - Drei Filme, zwei wissenschaftliche Arbeiten. Die Filme als emotionaler Kern, die präzisen Datenerhebungen als zusätzliche Dimension.
Sie machen Karriere, nicht nur in der Politik, sie meistern Beruf und Familie, weil sie es nicht anders kennen, sie pfeifen auf Emanzipation, weil sie schon emanzipiert sind. Ostfrauen - eine Spurensuche zwischen Legende und Wirklichkeit.
Einblicke in das Arbeitsleben ostdeutscher Frauen. In Spitzenzeiten verdienten mehr als 90 Prozent von ihnen ihr eigenes Geld. Das war einmalig in der Welt. Und in der DDR-Verfassung stand festgeschrieben: "Mann und Frau sind gleichberechtigt."
In der DDR arbeiteten Frauen selbstverständlich in Vollzeit, auch mit Kind. Diese Selbstverständlichkeit wirkt bis heute nach und kann vor allem für uns junge ostdeutsche Frauen ein Privileg sein. Wir sind mit dem Besten aus zwei Welten aufgewachsen.
Noreen Klose-Hänschleitet heute stellvertretend das "Haus der Geschichte" in Wittenberg.
PlayPause
Wie haben es ostdeutsche Frauen geschafft, von den Verlierern zu den Gewinnern der deutschen Einheit zu werden? Über ihre unsagbare Fähigkeit, sich mit allen Zumutungen des Lebens zu arrangieren.
Anne Hähnig, Journalistin
Man redete in der DDR immerzu über "das Frauenbild", über das sich die Gesellschaft verständigen müsse. "Das Männerbild" ist kein Thema geworden. Damals nicht und heute auch nicht.
Arbeit bestimmt das Leben vonSabine Edner und wird auch zum entscheidenden Thema ihrer beruflichen Laufbahn: Sie wird die jüngste Chefin eines Arbeitsamtes.
Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!