

Wahl 2021 -
Es ist ein ungewöhnliches Experiment: Unter falscher Flagge und mit gefakter Identität schleust sich der Investigativjournalist Peter Kreysler in das Innere international agierender PR-Agenturen ein. Der Film dokumentiert hautnah, was in der Welt der Wahlkampfstrategen heute möglich ist, und liefert erstmals einen tiefen Einblick in die skrupellosen Geschäftsmethoden der Meinungsmacher.
"Alle freiwilligen Bemühungen, Licht in den digitalen Wahlkampf zu bringen und ihn zu regulieren, sind weitgehend gescheitert", sagt Tobias Schmid, Direktor der Medienanstalt NRW, ernüchtert. Dabei verlangen in einer aktuellen FORSA-Umfrage 90 Prozent der befragten Online-Nutzer, dass politische Werbung im Netz transparent sein muss.
Internationale PR-Profis arbeiten global. Sie mischen in zahlreichen nationalen Wahlkämpfen mit. Mit ausgeklügelten digitalen Methoden beeinflussen und manipulieren sie ahnungslose Bürgerinnen und Bürger. Wie sicher ist der Superwahlkampf 2021 vor populistischen Manipulationskampagnen oder sogar ausländischer Einflussnahme? Der jüngste Bericht des Auswärtigen Dienstes der EU sieht Deutschland im Fokus russischer Desinformationskampagnen. Kein anderer EU-Mitgliedsstaat werde heftiger angegriffen als Deutschland.

Wie kann sich die moderne Demokratie gegen Einflussnahme wehren, ohne dabei die politische Meinungsbildung zu beschneiden? „Wir operieren am offenen Herzen der Meinungsfreiheit“, beschreibt Tobias Schmid diese Gratwanderung. Welchen Einfluss die digitalen Strategen auf konkretes Wahlverhalten oder Handeln haben können, zeigen Ereignisse wie die Brexit-Entscheidung oder der Sturm auf das amerikanische Capitol.

Auf der Suche nach Hetzkampagnen und Fakenews im Netz begegnen die Autor:innen Gesine Enwaldt und Peter Kreysler auch Forschenden und Wissenschaftler:innen, die den digitalen Wahlkampf 2021 mit Argusaugen beobachten und nach verdeckter Agitation im Netz suchen. Hier erfahren sie, welche der deutschen Kandidat:innen am schärfsten von Hass- und Desinformationskampagnen betroffen ist.
Der verdeckte Trip in die Welt der PR-Strategen zeigt, wie selbstverständlich und professionell diese ihr Handwerk betreiben. Datensätze deutscher Wähler:innen können angeblich ohne weiteres gekauft und genutzt werden. Die Akteure des Cambridge Analytica-Skandals betreiben ihr Geschäft ungehindert weiter - unter neuen Firmennamen. Präzise Wählerprofile ermöglichen, ganz gezielt bestimmte Gesellschaftsschichten anzusprechen.
Die "Story im Ersten" sitzt mit am Tisch dieser internationaler PR-Strategen und enttarnt deren geheime Strategien und Techniken der Meinungsmanipulation.
Film von Gesine Enwaldt und Peter Kreysler
Erstsendung: 30.08.2021/Das Erste