Eine weitere Hürde für die Verlängerung der U7 bis zum Flughafen BER ist genommen: Eine entsprechende Kosten-Nutzen-Analyse der Gemeinde Schönefeld kommt zu einem positiven Ergebnis.
Niedersorbisch ist im Cottbuser Straßenbild allgegenwärtig. Die Sprache ist eng mit Identität und Kultur der Sorben/Wenden verknüpft. Eine Studie zeigt: Richtig gut sprechen sie aber nur wenige. Von P. Manske und I. Schilka
Sogenannte segmentierte Anflüge könnten helfen, den Fluglärm rund um den BER zu lindern. Dicht besiedelte Gebiete sollen dadurch seltener überflogen werden. Das Bundesamt für Flugsicherung muss aber noch die Freigabe erteilen.
Der Nottekanal ist die älteste von Menschen schiffbar gemachte Wasserstraße Brandenburgs. Nun will das Umweltministerium des Landes die Schiffbarkeit aberkennen. Das hätte Auwirkungen auf den Tourismus und die Wirtschaft.
Die BR Volleys lösen das Ticket fürs Halbfinale der Volleyball-Playoffs mit einem Kraftakt in Königs Wusterhausen. Erst im Tie-Break können die Berliner ein drittes Spiel gegen mutig aufspielende Netzhoppers abwenden.
Ein See ist kein Platz für Dauercamper, befindet die Gemeinde Zeuthen und will langfristig ein Parkverbot für dauerhaft im See ankernde Hausboote erreichen. Als Vorbild dient Berlin.
Das Forschungsprojekt "SpreeWasser:N" untersucht, wie extremen Wetterereignissen in Berlin und Brandenburg begegnet werden kann. Ein Teil des Projekts hat sich jetzt mit dem Wassermangel in Südbrandenburg beschäftigt - und Lösungen gefunden.
Die Mitarbeiter der größeren deutschen Flughäfen sind am Montag zum Streik aufgerufen. Der BER stellt den Flugbetrieb an diesem Tag vollständig ein. Die Airlines müssen die Passagiere trotzdem befördern (lassen). Was Flugreisende wissen sollten.
Bei Flugstarts Richtung Osten nutzen viele Piloten nicht die volle Länge der Startbahn. Das hat Auswirkungen auf die Ideallinie der sogenannten Hoffmannkurve - und die mögliche Lärmbelästigung mehrerer Gemeinden.
Nachts dürfen am Flughafen BER keine Maschinen landen. Die Anwohner haben dann Ruhe, Airlines stöhnen jedoch über Umwege. Während der Berliner Regierungschef auf Lockerungen drängt, diskutiert Brandenburg eine Ausweitung der Verbotszeiten.
Der Spreewald ist das beliebteste Reiseziel in Brandenburg. Nicht nur das zeigen die Zahlen für das letzte Jahr: Das Land hat insgesamt mehr Touristen angezogen - und einen Rekord aufgestellt.
Die AfD kann im Wahlkreis Dahme-Spreewald – Teltow-Fläming III die meisten Erst- und Zweitstimmen auf sich vereinen und erzielt mit Steffen Kotré das Wahlkreismandat.