
Weihnachtsjournal -
Die Bäckerei Plentz in Oberkrämer ist ein handwerklicher Familienbetrieb in vierter Generation, der seine Rezepte und Künste normalerweise streng hütet. Doch beim beliebten Pfefferkuchenhaus wird eine Ausnahme gemacht und das Rezept mit Freuden weitergegeben. Ulrike Finck bastelt das Pfefferkuchenhaus gemeinsam mit Carlotta in Potsdam.

Promis unterm Tannenbaum
Der Kanute Ronald Rauhe hat rund zwei Dutzend Welt- und Europameistertitel errungen. Bei der vergangenen Olympiade gewann er Gold. Nach dem Ende seiner Sportlerkarriere freut er sich nun, dass er die Vorweihnachtszeit endlich mit seiner Familie verbringen kann und nicht in Trainingslagern ist. Der Weihnachtsmann kommt bei ihnen nachts durch den Kamin und legt die Geschenke schon früh am 24.12. unter den Weihnachtsbaum. Dafür bekommt er von den Kindern Kekse und ein Glas Milch.
So schmeckt die Welt
Die Chinesin Mengling Tang lebt seit 28 Jahren in Berlin und liebt die Weihnachtszeit. Die Gedanken der Bibel, dass alle Menschen gleich sind, hat ihr der Vater als 12jährige in Peking schon ans Herz gelegt. Sie isst gerne Kartoffelsalat mit Mayonnaise und Schinken. Zum Nachtisch gibt es Nussecken. Mengling Tang führt mit ihren Eltern seit 1999 das Restaurant "Peking Ente". Jedes Jahr feiert auch das ganze Team und die Familie zusammen. Der Chefkoch kocht und brutzelt 15 verschiedene Gerichte.
Vor dem Fest: Krippenausstellung im Kloster Marienstern
In Mühlberg kommt ein etwa neun Meter langen Adventskranz an den Brunnen der Stadt. Im Kloster selbst wird ein legendäres Früchtebrot gebacken. Im Refektorium , wo früher die Nonnen speisten, ist in der Adventszeit die Schatzkammer des Klosters. Um die 700 Weihnachts-Pyramiden und Krippen kann man dort bestaunen.
Außerdem in dieser Sendung
Im Weihnachtsjournal wird außerdem die vielfach ausgezeichnete Bäckerei Plentz vorgestellt und man lernt die Geschichte des gruseligen Hans Trapp kennen, dessen Geschichte aus dem Elsass jedes Jahr in Wissembourg bei einem großen Umzug erzählt wird. Es ist berührend zu hören, wie Menschen früher ihr Weihnachten erlebt haben und was 1965 auf dem Berliner Weihnachtsmarkt für Kinder los war. Außerdem wird ein alternativer Weihnachtsbaum vorgestellt, den sich ein Tüftler ausgedacht hat – den "Keinachtsbaum".