Collage Senderlogos; Quelle: NDR online

- Untertitel-Standards von ARD, ORF, SRF, ZDF

Die neun Landesrundfunkanstalten der ARD, der ARD Text, ORF, SRF und das ZDF haben sich auf eine Reihe von Grundsätzen für die Darstellung von Untertiteln im deutschsprachigen Raum verständigt.

Seite 3 von 3

Ergänzende Standards für Kindgerechte Untertitel

Anmerkung: Bei der Erstellung von Untertitelungen für Kinder gelten weitgehend dieselben Standards wie für Erwachsene. Im Folgenden sind abweichende und ergänzende Regeln aufgeführt.

Besonderheiten

Zielgruppe sind vorrangig hörgeschädigte und gehörlose Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren (6 bis 9 Jahre Grundschüler*innen, 10 bis 13 Jahre Preteens).
 
Um der Zielgruppe das Lesen und Verstehen zu erleichtern, sollten Inhalte in einer kindgerechten Sprache wiedergegeben werden.
 
Es sollten einfache semantische Einheiten verwendet werden. Keine Schachtelsätze.
 
Jugendsprache und Slang sind wichtiger Ausdruck der Jugendkultur. Typische Ausdrücke sind charakteristisch für Sprecher und Serie und sollten erhalten bleiben.

Aufbau

Pro Untertitel ein Satz oder zwei kurze Sätze auf zwei Zeilen.

Standzeiten

Die Standzeit sollte grundsätzlich länger sein als bei UT für Erwachsene. Für Kinder im Alter bis 13 Jahre wird ein maximaler Wert von 11 Zeichen pro Sekunde empfohlen. Bei Formaten für Vor- und Grundschüler kann der Wert auf bis zu 9 Zeichen/Sekunde verringert werden.

Abkürzungen

Abkürzungen sollten nur für Preteens-Formate und dabei nur für in der Altersgruppe bekannte und gebräuchliche Maßeinheiten verwendet werden.

Komposita

Wörter, die im Bereich der Alltagserfahrung der Zielgruppe liegt, werden zusammengeschrieben. Gekoppelt wird alles, was außerhalb der Alltagserfahrung der Kinder liegt, ebenfalls schwer lesbare Wörter sowie 3fach-Komposita.

Zahlen

Zahlen immer als Ziffer schreiben.

Vereinfachung

Neben der Akzeptanz geht es vor allem auch um die Verständlichkeit der Untertitel. Deshalb ist ein vereinfachendes Paraphrasieren je nach Format und Altersgruppe nicht zu vermeiden. Dies sollte jedoch sparsam eingesetzt werden - so viel wie nötig, so wenig wie möglich.
 
Bei Formaten für Vor- und Grundschüler sollten schwierige Wörter vermieden oder vereinfacht werden.
 
Fachwörter bleiben generell erhalten, Untertitel mit solchen bleiben so lange wie möglich stehen.

Kommentierung

Da es für die Zielgruppe schwer verständlich ist, sollte eine Sprechweise nicht kommentiert werden.

Zuordnung/Farben

Bei fiktionalen Formaten erfolgt eine Farbzuordnung der wichtigsten Protagonisten nach Möglichkeit durch Abgleich von äußeren Merkmalen.

Formal

Offizielle Schreibweise des Kinderkanals für Hinweise: KiKA