Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinbedeckt3 °CCottbusbedeckt2 °CFrankfurt (Oder)bedeckt1 °C
Neuruppinbedeckt2 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt0 °CPotsdambedeckt3 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinbedeckt3 °CCottbusbedeckt2 °CFrankfurt (Oder)bedeckt1 °C
    Neuruppinbedeckt2 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt0 °CPotsdambedeckt3 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. Film im rbb
    • Film im rbb
    • Tatort
    • Polizeiruf 110
    • Leuchtstoff
    Karte fernOst Videos

    Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
    Tipp
    Bild: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
    Logo: Film im rbb (Quelle: rbb)

    Zum 80. Geburtstag von Margarethe von Trotta - Hannah Arendt

    So 20.02.2022 | 23:55 | Film im rbb

    Margarethe von Trottas mehrfach preisgekrönter Film über Hannah Arendt mit Barbara Sukowa in der Titelrolle.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Hannah Arendt ist aus Nazideutschland geflohen und lebt mit ihrem Mann Heinrich schon seit 20 Jahren im amerikanischen Exil. Ihre New Yorker Wohnung ist Treffpunkt immigrierter jüdischer Intellektueller, die sich um die Aufarbeitung der Shoa bemühen. Die überraschende Nachricht von der Ergreifung des NS-Kriegsverbrechers Adolf Eichmann elektrisiert die Totalitarismusforscherin, die schon mehrfach über den deutschen Faschismus publiziert hat. 

    mehr Infos

    • youtube.com - Hannah Arendt

      Trailer

    • apollokino.de - Hannah Arendt

      Filmplakat

    • filmportal.de - Margarethe von Trotta

      Biografie

    • wikipedia.org - Margarethe von Trotta

      Leben & Werk

    • wikipedia.org - Hannah Arendt

      Leben & Werk

    Im Auftrag der Zeitung „The New Yorker" reist sie nach Jerusalem, um über den Prozess zu berichten. Im Gerichtssaal erwartet sie, ein Monster anzutreffen, und ist zunächst irritiert. Die Mittelmäßigkeit des Bürokraten, der keine Reue zeigt, passt scheinbar gar nicht zur unvorstellbaren Grausamkeit seiner Taten. Sie sieht in dem Massenmörder einen Beamten, der die Ermordung der Juden mitleidslos wie eine ihm auferlegten Pflicht erfüllte. 

    Im Februar 1963 erscheint ihre Artikelserie, deren provozierende These von der „Banalität des Bösen" für weltweite Empörung sorgt. Trotz einer beispiellosen Hetzkampagne verteidigt die Denkerin ihre Interpretation, wonach ganz normale Menschen zu Gräueltaten unvorstellbaren Ausmaßes fähig sind. Der Vorwurf, sie würde einen der Hauptverantwortlichen für den Holocaust verteidigen, führt zum Bruch mit nahen Freunden wie Hans Jonas und Kurt Blumenfeld. 

    Mit diesem Biopic setzt Margarethe von Trotta ihre Reihe großer Frauenporträts fort. Nach „Rosa Luxemburg" und „Vision - Aus dem Leben der Hildegard von Bingen" widmet die Regisseurin sich der provokanten Denkerin Hannah Arendt, die eine der heftigsten Kontroversen über den Holocaust ausgelöst hat. 

    Durch die Integration originaler Filmmitschnitte vom Eichmann-Prozess in Jerusalem kann der Zuschauer die Grundthese der streitbaren Philosophin unmittelbar überprüfen. Der Film überzeugt durch die stimmungsvolle Darstellung des New Yorker Exils und spart auch das ambivalente Verhältnis zwischen Hannah Arendt und dem mit den Nazis sympathisierenden Philosophen Martin Heidegger nicht aus. 

    Barbara Sukowas kongeniale Annäherung an die Denkerin macht eine abstrakte intellektuelle Debatte sinnlich nachvollziehbar. Mit Axel Milberg als Ehemann, Ulrich Noethen als Hans Jonas, Julia Jentsch als Sekretärin Lotte und Michael Degen als Kurt Blumenfeld sind Freunde und Weggefährten bestens besetzt. 

    Das rbb Fernsehen sendet den Spielfilm „Hannah Arendt“ zu Ehren von Margarethe von Trotta. Am 21.02.2022 feiert die in Berlin geborene Regisseurin und Schauspielerin ihren 80. Geburtstag.

    Trat Margarethe von Trotta Ende der sechziger und in den siebziger Jahren vor allem als Darstellerin in Erscheinung, allein in vier Filmen von Rainer Werner Fassbinder, gelang ihr mit „Die bleierne Zeit“ der Durchbruch als Regisseurin. Das Drama orientiert sich an den realen Biografien der Schwestern Gudrun und Christiane Ensslin. Für diesen Film gewann sie 1981 bei den Filmfestspielen in Venedig den Goldenen Löwen sowie das Filmband in Gold beim Bundesfilmpreis. Weitere Regieerfolge feierte sie unter anderem mit dem filmischen Portrait „Rosa Luxemburg (1986), mit Barbara Sukowa in der titelgebenden Hauptrolle, oder mit der Ost-West-Liebesgeschichte „Das Versprechen“ (1994). Letzteres Werk war in der Vorauswahl für den Oscar für den Besten internationalen Film.

    Margarethe von Trotta ist nicht nur eine mit zahlreichen Preisen gekrönte Regisseurin. Darüber hinaus wurde sie 1998 mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse geehrt und ist Offizierin (Officier de la Légion d’Honneur) der französischen Ehrenlegion.

    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
      Bild: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber

    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
      Bild: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber

    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
      Bild: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber

    • Bild: ARD Degeto/Programmplanung und P

    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
      Bild: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber

    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
      Bild: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber

    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
      Bild: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber

    Play Pause Fullscreen
    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber
    • Bild zum Film: Hannah Arendt, Quelle: rbb/Degeto/WDR/BR/Heimatfilm/Véronique Kolber

    Hannah Arendt
    Spielfilm Deutschland/Frankreich/Israel/Luxemburg 2012
     
    Hannah Arendt (Barbara Sukowa)
    Heinrich Blücher (Axel Milberg)
    Mary McCarthy (Janet McTeer)
    Lotte Köhler (Julia Jentsch)
    Hans Jonas (Ulrich Noethen)
    Kurt Blumenfeld (Michael Degen)
    William Shawn (Nicholas Woodeson)
    Martin Heidegger (Klaus Pohl) u.a.
     
    Musik: André Mergenthaler
    Kamera: Caroline Champetier
    Buch: Pam Katz, Margarethe von Trotta
    Regie: Margarethe von Trotta 

    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • vc
        NDR Presse und Information
        Trailer

        Der Rosengarten von Madame Vernet

      • Bild zum Film: Thelma, Quelle: rbb/WDR/Koch Film
        rbb/WDR/Koch Film

        Thelma

      • Dr. Markus Henrik (Dr. Pop); Quelle: Marvin Ruppert
        Marvin Ruppert

        STUDIO 3 - Gast: Dr. Pop, Musik-Comedian

      • Rakotzbrücke oder Teufelsbrücke im Kromlauer Park. Quelle: imago
        imago stock&people
        Trailer

        Die 30 schönsten Reiseregionen zum Kennenlernen

      • Collage: Ulrike Finck vor Schloss Rheinsberg (Quelle: rbb/Andreas Christoph Schmidt/Ben Linse)
        rbb/Andreas Christoph Schmidt/Ben Linse

        Heimatjournal

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0