
Phingstmontag -
Pierre Brice und Lex Barker in einem unvergesslichen Filmklassiker nach Karl May.
General Taylor bereitet den Friedensvertrag zwischen der Regierung und den Apachen vor. Dies ist den Gangstern Dixon und Burker sowie ihrem Helfershelfer Captain Bradley, die das Weideland der Apachen haben wollen, ein Dorn im Auge. Mithilfe einer Horde von Outlaws und Komantschen, die sie mit Whisky kaufen, fingieren sie einen Apachen-Überfall auf die Northern Ranch und töten den Besitzer.

Tom, der Sohn des Farmer-Ehepaars, hat jedoch alles beobachtet und ist bei der Halbindianerin Paloma untergetaucht. Für Old Shatterhand, der Paloma zu ihrem Onkel nach Sacramento bringen will, ist Tom ein wichtiger Zeuge. Unter Einsatz seines Lebens versucht Winnetous Blutsbruder zwischen Weißen und Indianern zu vermitteln.
Mit Hugo Fregoneses "Old Shatterhand" kam im April 1964 nach Harald Reinls Kassenschlagern "Der Schatz im Silbersee" und "Winnetou I." ein weiteres farbenfrohes Westernabenteuer nach Karl May in die deutschen Kinos. Prominent besetzt mit Pierre Brice als Winnetou und Lex Barker als Old Shatterhand lässt der Film die Welt des "Wilden Westens" wieder aufleben. Auch in dieser klassischen Karl-May-Verfilmung versuchen die Helden unter Einsatz ihres Lebens skrupellosen Gangstern das Handwerk zu legen und den Frieden zwischen weißen Siedlern und Indianern zu bewahren.

Wie seine Vorgängerfilme wurde auch "Old Shatterhand" als aufwendige Großproduktion im Breitwandformat realisiert und verschlang mit mehr als vier Millionen D-Mark ein für damalige Verhältnisse gewaltiges Budget. Als Regisseur wurde der Argentinier Hugo Fregonese engagiert. "Old Shatterhand" war der erste Karl-May-Film überhaupt, der im deutschen Fernsehen gezeigt wurde. Bei seiner Erstausstrahlung in der ARD am 27. September 1970 erreichte er mit 17,88 Millionen Zuschauern eine Sehbeteiligung von 34 Prozent.
Old Shatterhand
Spielfilm Deutschland/Frankreich/Italien/Jugoslawien 1964
Old Shatterhand (Lex Barker)
Winnetou (Pierre Brice)
Paloma (Daliah Lavi)
Bradley (Guy Madison)
Sam Hawkins (Ralf Wolter)
Timpe (Bill Ramsey) u.a.
Musik: Riz Ortolani
Kamera: Siegfried Hold
Buch: Ladislas Fodor, Robert A. Stemmle
Regie: Hugo Fregonese