Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinleichter Regen11 °CCottbusstark bewölkt15 °CFrankfurt (Oder)leichter Regen12 °C
Neuruppinleichter Regen10 °CGrünow bei Prenzlauleichter Regen9 °CPotsdamleichter Regen10 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlinale Studio 2023
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • fernOST
      • Film im rbb
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24 mit Sport
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Sandmännchen
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinleichter Regen11 °CCottbusstark bewölkt15 °CFrankfurt (Oder)leichter Regen12 °C
    Neuruppinleichter Regen10 °CGrünow bei Prenzlauleichter Regen9 °CPotsdamleichter Regen10 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. Film im rbb
    • Film im rbb
    • Tatort
    • Polizeiruf 110
    • Leuchtstoff
    Karte fernOst Videos

    Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
    Bild: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
    Logo: Film im rbb (Quelle: rbb)

    Zum 80. Geburtstag von Michael Klier (16.01.1943) - Ostkreuz

    Do 12.01.2023 | 23:45 | Film im rbb

    Die fünfzehnjährige Elfie ist kurz vor dem Mauerfall mit ihrer Mutter nach West-Berlin geflohen und nun auf der Suche nach einem Einkommen und nach einer Zukunft. Filmisch brillantes Drama von Michael Klier, das in seiner ungeschönten Eindringlichkeit an Roberto Rossellinis Neorealismus erinnert.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Zusammen mit Ihrer Mutter flüchtete die fünfzehnjährige Elfie kurz vor dem Mauerfall aus der DDR in den Westen. Doch die Geschichte holte die beiden auf ihrer Flucht in ein vermeintlich besseres Leben ein. Die DDR ging zwischenzeitlich unter. Mutter und Tochter leben nun Anfang der 1990er Jahre mittellos in einem Containerdorf für Geflüchtete im westlichen Teil von Berlin.

    mehr Infos

    • youtube.com - Ostkreuz

      Trailer

    • filmportal.de - Michael Klier

      Biografie

    Elfies Mutter findet keine Arbeit. Ohne die Kaution von 3000 Mark aufbringen zu können, gibt es keine Wohnung und damit auch kein Entkommen aus der beengten Tristesse des Wohncontainers. Im Gegensatz zu ihrer Mutter will sich Elfie mit der Situation nicht abfinden und versucht selbst, das Geld aufzutreiben. Dabei lernt sie den polnischen Kleinganoven Darius kennen. Sie drängt sich ihm förmlich auf, denn mit seiner Hilfe erhofft sich Elfie, schnell an die 3000 Mark zu gelangen. Eile ist geboten, denn ihre Mutter beginnt eine Zweckliaison mit dem Unternehmer Henry in der Hoffnung auf ein besseres Leben in Duisburg.

    Elfie wird immer tiefer in die zumeist glücklosen Schwarzmarktgeschäfte von Darius hineingezogen. Auf ihren Streifzügen durch Berlin begegnet sie dem etwa gleichaltrigen Edmund. Seine Eltern ließen ihn und seine ältere Schwester auf der Flucht aus Ost-Berlin zurück.

    Als Elfie das Unmögliche schafft und ihrer Mutter die Mietkaution auf den Tisch liegt, ist diese bereits im Aufbruch, um mit Henry abzureisen. Nach einem Streit verlässt sie ihre Tochter. Nunmehr auf sich allein gestellt, wagt Elfie mit Edmund einen Neuanfang. Die Ruine eines halbfertigen Plattenbaus ist ihr neues Zuhause.

    Das rbb Fernsehen sendet den Film „Ostkreuz“ zu Ehren von Michael Klier. Der mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichnete Regisseur und Drehbuchautor, der einst bei François Truffaut hospitierte, feiert am 16. Januar 2023 seinen 80. Geburtstag.

    Regisseur Michael Klier („Überall ist es besser, wo wir nicht sind“, „Heidi M.“, „Idioten der Familie“) stellt in „Ostkreuz“ Berlin als einen Nicht-Ort dar. Brachen, Leerstellen, Ruinen und die Überreste der Grenzanlagen sind die Kulisse für die Schicksale von Menschen, die keine Wurzeln, eine unausgesprochene Vergangenheit, aber keine Perspektive für ihre Zukunft haben. In Elfies Odyssee durch die Stadt schreibt sich im Grau-Braun der Bilder eine Atmosphäre ein, wie sie sich Anfang der 1990er Jahre, der sogenannten Wendezeit, im Osten Deutschlands empfinden ließ.

    Die DDR war untergegangen.Das wie im Rausch empfangene Versprechen des Westens auf Wohlstand und Freiheit wich der bitteren Erkenntnis, dass diese nicht umsonst zu bekommen waren. In dieser Tristesse des Neuanfangs liegt „Ostkreuz“ recht nahe an dem Neorealismus von Roberto Rossellinis „Deutschland im Jahre Null“ von 1948, in dem der kleine Edmund ständig unterwegs ist durch die Trümmer eines untergegangenen Berlins auf der Suche nach Geld und etwas zu Essen für sich und seine Familie.

    „Ostkreuz“, mit Laura Tonke, Mirosław Baka und Suzanne von Borsody in den Hauptrollen, gewann auf dem Filmfest München 1991 den Förderpreis Deutscher Film, Regie. Michael Klier wurde 1992 für seinen Film mit dem Bayrischen Filmpreis für die Beste Regie und dem Adolf-Grimme-Preis geehrt.

    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
      Bild: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin

    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
      Bild: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin

    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
      Bild: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin

    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
      Bild: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin

    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
      Bild: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin

    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
      Bild: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin

    Play Pause Fullscreen
    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin
    • Bild zum Film: Ostkreuz, Quelle: rbb/Deutsche Kinemathek, Berlin

    Ostkreuz
    Spielfilm Deutschland 1991
    Elfie (Laura Tonke)
    Darius (Mirosław Baka)
    Mutter (Suzanne von Borsody)
    Henry (Henry Marankowski)
    Edmund (Steffan Cammann)
    Friseuse (Sophie Rois) u. a.
     
    Musik: Fred Frith
    Kamera: Sophie Maintigneux
    Buch: Michael Klier und Karin Åström
    Regie: Michael Klier

    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Bild zum Film: Green Book - Eine besondere Freundschaft, Quelle: rbb/Degeto/Universal Studios and storyteller Distr. Co., LLC. all Rights Reserved.
        rbb/Degeto/Universal Studios and storyteller Distr. Co., LLC. all Rights Reserved.
        Trailer

        Green Book - Eine besondere Freundschaft

      • Bild zum Film: Der einzige Zeuge, Quelle: rbb/Degeto/Leonine Licensing
        rbb/Degeto/Leonine Licensing
        Trailer

        Der einzige Zeuge

      • Charles Brauer am 23.10.2020 während des Konzertes mit dem Programm Hommage an Manfred Krug im Rahmen der Jazztage im Ostradome Dresden (Bild: IMAGO / Andreas Weihs)
        IMAGO / Andreas Weihs
        Trailer

        STUDIO 3 - Gast: Charles Brauer, Schauspieler

      • Udo Jürgens im Bademantel am Flügel bei Konzert am 05.03.2012 in Dresden (IMAGO / POP-EYE)
        IMAGO / POP-EYE
        Trailer

        Die 30 schönsten Hits von Udo Jürgens

      • Clement Mathieu (Gerard Jugnot) dirigiert seine Schüler; Quelle: ARD Degeto
        ARD Degeto

        Die Kinder des Monsieur Mathieu

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0