Zum Inhalt springen

Wetter

BerlinRegen19 °CCottbusstark bewölkt19 °CFrankfurt (Oder)wolkig19 °C
NeuruppinRegen17 °CGrünow bei Prenzlauleichter Regen18 °CPotsdamRegen19 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Flussauf, flussab
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Riverboat
      • Sandmann
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    BerlinRegen19 °CCottbusstark bewölkt19 °CFrankfurt (Oder)wolkig19 °C
    NeuruppinRegen17 °CGrünow bei Prenzlauleichter Regen18 °CPotsdamRegen19 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. Film im rbb
    • Film im rbb
    • Tatort
    • Polizeiruf 110
    • Leuchtstoff
    Karte fernOst Videos

    Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
    Bild: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
    Logo: Film im rbb (Quelle: rbb)

    Zum 90. Geburtstag von Frank Beyer - Spur der Steine

    Do 26.05.2022 | 23:30 | Film im rbb

    Frank Beyers Literaturverfilmung mit Manfred Krug in der Hauptrolle ist ein Klassiker und zählt zu den bedeutendsten und wichtigsten Werken der DEFA.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Der Brigadier Hannes Balla und seine schlagkräftige, loyale Truppe auf der Großbaustelle Schkona entführen schon mal einen Kieslaster, wenn die planmäßigen Lieferungen ausbleiben. Weil die Arbeitsleistung des respektlosen Teams aber nie zu wünschen übrig lässt, fällt es der Bauleitung schwer, Balla für seine unsozialistischen Methoden zu kritisieren. 

    mehr Infos

    • defa-stiftung.de - Spur der Steine

      Website zum Film

    • youtube.com - Spur der Steine

      Trailer

    • filmportal.de - Spur der Steine

      Daten zum Film

    • filmportal.de - Frank Beyer

      Leben & Werk

    • wikipedia.org - Manfred Krug

      Leben & Werk

    Die Lage ändert sich, als auf der Baustelle die hübsche Ingenieurin Kati Klee und der neue Parteisekretär Werner Horrath erscheinen. Horrath will sich dem rüden Balla nicht kampflos unterwerfen und die Zustände auf der Baustelle wirklich verbessern. Wider Erwarten - und nicht ohne Klees Mithilfe - geht Balla auf den Vorschlag des Parteisekretärs ein und beginnt mit seiner Truppe nach dem kräftezehrenden Drei-Schichten-System zu arbeiten. 

    Aus dem gegenseitigen Respekt der Männer wird bald Rivalität, als sich beide in Kati Klee verlieben. Horrath kann ihr Herz gewinnen, doch als sich der verheiratete Familienvater nicht öffentlich zu seinem Verhältnis bekennt, hat das für alle Beteiligten weitreichende Konsequenzen. 

    In langen Parteisitzungen, die wegen der "unmoralischen Zustände" angesetzt werden, treten die Widersprüche eines Gesellschaftssystems zutage, das den Einzelnen stets mit Doppelmoral und oktroyierter Parteidisziplin bedroht. 

    Frank Beyers Verfilmung von Erik Neutschs preisgekröntem Roman "Spur der Steine" war nach seiner Fertigstellung im Jahre 1966 nur für kurze Zeit in den Kinos der DDR zu sehen. Nachdem das 11. Plenum des Zentralkomitees der SED im September 1965 verkündet hatte: "Unsere DDR ist ein sauberer Staat!", sorgten organisierte Störtrupps dafür, dass der unliebsame Film nur unter tumultuarischen Umständen vorgeführt werden konnte. Damit war die Rechtfertigung gegeben, den Film aus dem Programm zu nehmen, und "Spur der Steine" wurde zu einem "Kellerfilm" - 23 Jahre lang. Beyer war gezwungen, für Theater und Fernsehen zu arbeiten und konnte erst acht Jahre später wieder einen Kinofilm inszenieren: "Jakob der Lügner", der 1974 für den "Oscar" nominiert wurde. 1990 schließllich wurde "Spur der Steine" auf der Berlinale gezeigt, im Wettbewerb außer Konkurrenz.

    Das rbb Fernsehen sendet „Spur der Steine“ zu Ehren des großen Frank Beyer. Am 26. Mai 2022 wäre der vielfach ausgezeichnete Regisseur 90 Jahre alt geworden.

    Am 26. Mai 1932 im thüringischen Nobitz geboren, gehörte Frank Beyer zu den bedeutendsten Regisseuren der ehemaligen DDR. Seine humanistisch geprägten Werke haben sich eine Zeitlosigkeit bewahrt, die ihresgleichen sucht, und zählen fast ausnahmslos zu den wichtigsten Filmen der DEFA. Der nationale wie internationale Durchbruch gelang Beyer 1960 mit „Fünf Patronenhülsen“, einem antifaschistischen Film über eine Brigade im spanischen Bürgerkrieg. Brillant besetzt mit Erwin Geschonneck, Ulrich Thein, Armin Mueller-Stahl und Manfred Krug. 1963 entstand nach dem gleichnamigen Roman von Bruno Apitz „Nackt unter Wölfen“. Ein kleiner jüdisch-polnischer Junge wird von den Gefangenen im Konzentrationslager Buchenwald beschützt. Ebenfalls wieder mit Erwin Geschonneck und Armin Mueller-Stahl besetzt, gilt der Film heute als eines der bedeutendsten Werke gegen den Faschismus und Nationalsozialismus und wurde zu einem DEFA-Klassiker. Beyers Arbeiterfilm „Spur der Steine“ mit Manfred Krug in der Hauptrolle fiel dem 11. Plenum des Zentralkomitees der SED 1965 zum Opfer. Das Verbot hatte erhebliche Auswirkungen auf die Arbeit des Regisseurs und schränkte sein Schaffen schmerzlich ein. „Spur der Steine“ gelangte erst 1989 zur Wiederaufführung.

    1974, acht Jahre waren inzwischen vergangen, konnte Beyer wieder einen großen Erfolg verbuchen. In „Jakob der Lügner“ möchte der titelgebende Jakob 1944 im jüdischen Ghetto seinen Leidensgefährten mit erfundenen Radiomeldungen über den Vormarsch der Roten Armee und die damit verbundene baldige Befreiung Mut machen und Hoffnung schenken. Frank Beyer wurde für diesen Film auf der Berlinale 1975 mit dem Silbernen Bären geehrt und 1977 als Bester nicht-englischsprachiger Film für den Oscar nominiert. Nach der Wende 1989 arbeitete Beyer fast ausschließlich und sehr erfolgreich an Fernsehproduktionen, konnte aber nicht mehr an früheren Sukzess anknüpfen. Frank Beyer wurde in seiner Karriere mehrfach ausgezeichnet. So erhielt er unter anderem neben zwei Nationalpreisen der DDR das Filmband in Gold des deutschen Filmpreises, die Berlinale Kamera und den Adolf-Grimme-Preis. Der Regisseur starb am 01. Oktober 2006 in Berlin im Alter von 74 Jahren.

    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
      Bild: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky

    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
      Bild: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky

    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
      Bild: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky

    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
      Bild: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky

    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
      Bild: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky

    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
      Bild: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky

    Play Pause Fullscreen
    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky
    • Bild zum Film: Spur der Steine, Quelle: rbb/MDR/Progress Film-Verleih/Günter Marczinkowsky

    Spur der Steine
    Spielfilm DDR 1966
     
    Richard Trutmann (Walter Richter-Reinick)
    Hannes Balla (Manfred Krug)
    Elli (Helga Göring)
    Frau Schicketanz (Gertrud Brendler)
    Heinz Bleibtreu (Hans-Peter Minetti)
    Hermann Jansen (Johannes Wieke)
    Kati Klee (Krystyna Stypulkowska) u.a.
     
    Musik: Wolfram Heicking
    Kamera: Günter Marczinkowsky
    Buch: Frank Beyer, Karl-Georg Engel
    Regie: Frank Beyer 

    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Dr. Eckart von Hirschhausen, Foto: WDR
        WDR Kommunikation/Redaktion Bild

        Hirschhausens Quiz des Menschen

      • Polizeiruf 110: Vollgas, Foto: MDR
        MDR/HA Kommunikation

        Polizeiruf 110: Vollgas

      • Boney M. bei einem Fototermin im April 1981 (Bild: picture-alliance/ dpa | Martin Athenstädt)
        dpa/Martin Athenstädt
        Trailer

        Die 30 schönsten Hits von Boney M.

      • Kim Fisher und Sebastian Fitzek (Bild: rbb/Stefan Wieland)
        rbb/Stefan Wieland
        Trailer

        Riverboat Berlin

      • Feuerwerk beim Abschlusskonzert (Bild: rbb/Stefan Glöde)
        rbb/Stefan Glöde

        rbbKultur - Reportage

        Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

      • Junge Mann (Kai Luke Brummer) mit nacktem Oberkörper vor Armeefahrzeug (Quelle: rbb/Salzgeber)
        rbb/Salzgeber

        rbb QUEER

        Moffie

      • Montage: Tachometer mit hoher Geschwindigkeit und Symbolbild Autoverkehr in der Stadt bei Nacht (Bild: imago images/agefotostock/colourbox)
        imago images/agefotostock/colourbox

        Die Spur der Täter

      • Romy Heiland (Lisa Martinek) und ihre Assistentin Ada Holländer (Anna Fischer) befragen den verletzten SEK-Auszubildenden Mike Neidhard (Sebastian Kaufmane) im Krankenhaus; Quelle: ARD/Gordon Muehle
        ARD/Gordon Muehle
        Trailer

        Die Heiland - Wir sind Anwalt (3)

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0