Die Kriminalhauptkommissare Nina Rubin und Robert Karow ermitteln in einer Film-im-Film-Geschichte und fragen sich: Kopiert hier der Film das Leben oder das Leben den Film?
Kommissar Robert Karow ist schockiert. Ihm wird der abgetrennte Finger eines jungen Mädchens zugeschickt. Offenbar wurde die Tote jahrelang in einem Storage eingelagert. In einem solchen Lagerhaus entdecken Karow und Nina Rubin die Leiche, der dieser Finger fehlt.
Die Tote war eine minderjährige Prostituierte. Auf der Suche nach dem Absender des Pakets stoßen die Ermittler auf eine Filmproduktionsfirma und den Regisseur Schwarz, die gerade mit ihrem ersten Kinofilm "Meta" auf der Berlinale Premiere feiern. Auf verstörende Art schildert der düstere Thriller den Mord an der jungen Prostituierten Svenja Martin. Rubin und Karow sind sprachlos, denn was die Polizisten Rolf Poller und Felix Blume im Film "Meta" ermitteln, passt auffällig zu ihrem aktuellen Fall.
War der Drehbuchautor Peter Koteas Svenjas Mörder und ist "Meta" sein Geständnis? Karow und Rubin können ihn nicht mehr befragen, der Autor beging vor einigen Monaten Selbstmord. Der Fall scheint geklärt, Koteas muss Svenja ermordet, ihren Körper eingelagert und die Verschickung ihres Fingers vorbereitet haben.
Doch Robert Karow findet keine Ruhe. Er taucht völlig in den Film ein, Koteas' rätselhafte Welt um Kinderprostitution und Geheimdienste beschäftigt ihn fieberhaft. Rubin macht sich zunehmend Sorgen um ihren besessenen Partner, aber auch sie quält die Frage: Kopiert hier der Film das Leben oder das Leben den Film?
Bild: rbb/Reiner Bajo
Karow macht seiner fassungslosen Kollegin Nina Rubin (Meret Becker) klar, dass sich die Geschehnisse in der Wirklichkeit mit denen im Kinofilm "Meta" überschneiden.
Bild: rbb/Reiner Bajo
In einem Storage Lager machen Rubin und Karow (Meret Becker und Mark Waschke) eine furchtbare Entdeckung.
Bild: rbb/Reiner Bajo
Rubin und Karow (Meret Becker und Mark Waschke) finden die Leiche eines Mädchens, die zu dem Finger passt, der ihnen per Post zugeschickt wurde.
Bild: rbb/Reiner Bajo
Rubin und Karows (Meret Becker und Mark Waschke) Ermittlungen führen sie über den roten Teppich der Berlinale in eine Filmpremiere.
Bild: rbb/Reiner Bajo
Rubin und Karow (Meret Becker und Mark Waschke) müssen dringend mit dem Regisseur Michael Schwarz (Isaak Dentler) sprechen und stören während der Filmpremiere von "Meta".
Bild: rbb/Reiner Bajo
Immer wieder sieht sich Robert Karow (Mark Waschke) in einem Vorführraum der Berlinale den Film "Meta" an, da er stark vermutet, dass er ihn auf die richtige Spur bringt.
Bild: rbb/Reiner Bajo
In einer heruntergekommen Autowerkstatt findet Karow (Mark Waschke) das Bordell.
Bild: rbb/Reiner Bajo
Die minderjährige Jodie (Nele Schepe, re.) arbeitet als Prostituierte im Bordell der "Amor Boys".
Bild: rbb/Reiner Bajo
Rubin und Karow (Meret Becker und Mark Waschke) überlegen in das Haus der Mutter des Drehbuchautors Koteas zu gehen, um belastendes Material zu sichern.
Bild: rbb/Reiner Bajo
Rubin und Karow (Meret Becker und Mark Waschke) brechen in das Haus des Drehbuchautors Kotes ein.
Bild: rbb/Reiner Bajo
Arbeitsfoto - Regisseur Sebastian Marka (li.) bespricht mit seinen Darstellern Simon Schwarz (Rolle Drehbuchautor Koteas) und Werner Daehn (Rolle Geheimdienstler) eine Szene im "Diners".
Bild: rbb/Reiner Bajo
Arbeitsfoto v. li.: Regisseur Sebastian Marka, daneben Mitte Issak Dentler (Rolle, Regisseur Michael Schwarz), Meret Becker (Rolle Nina Rubin) und Mark Waschke (Rolle Robert Karow).
Bild: rbb/Reiner Bajo
Arbeitsfoto - Dreharbeiten im Berlinale Kino. Regisseur Sebastian Marka neben seiner Hauptdarstellerin Meret Becker (gelbes Kleid) und Komparsen.
Bild: rbb/Reiner Bajo
Arbeitsfoto - Das Ende des Tatort Drehs auf der Berlinale. - Arbeitsfoto Regisseur Sebastian Marka mit seinen Hauptdarstellern Meret Becker und Mark Waschke.
Bild: rbb/Reiner Bajo
Arbeitsfoto - Nachtdreh beim Berliner Tatort. - Arbeitsfoto: Regisseur Sebastian Marka (sitzend) inmitten seines Teams.