

-
Taglilien verschaffen dem Garten ein langandauerndes Feuerwerk, denn sie bilden bis zu 300 Blüten in einer Gartensaison. Doch nicht allein deswegen wurde sie zur Staude des Jahres 2018 gekürt.
Herkunft
Fast alle Wildarten der Hemerocallis stammen aus Ostasien. Dort findet man sie auf Wiesen und in Gebüschen. Die meisten Garten-Hybriden stammen aus den USA oder Europa.
Ansprüche
Taglilien mögen nährstoff- und humusreiche, frische bis feuchte Böden. Ansonsten sind sie sehr pflegeleicht und anpassungsfähig. Sie vertragen die volle Sonne, kommen aber auch im Halbschatten gut zur Geltung. Wichtig zu wissen ist, dass sie nur in der prallen Sonne so viele Blütenknospen ausbilden.

Aussehen
Taglilien gibt es in allen vielen unterschiedlichen Farben. Ab Mitte Mai beginnt ihre Blüte. Eine Blüte öffnet sich zwar nur für einen Tag, es folgen jedoch eine Vielzahl an Blüten tagtäglich. Im Laufe entwickeln sich durch ihre unterirdischen Tochterknollen große Horste. Die Blätter der Taglilien können bis zu 20-120cm lang sein. Sie werden jedoch gelblich und sterben dann nach einer Saison ab. Bildet eine Taglilie Blüten, sind diese weit über den Blättern an langen Blütenstängeln zu sehen.
Pflanzung und Teilung
Taglilien können zwischen April und Oktober gepflanzt werden. Bei der Pflanzung ist darauf zu achten, dass sie nicht zu dicht gesetzt werden, denn sie bilden mit der Zeit große Horste aus. Ein Abstand von etwa 60cm ist optimal. Der Zusatz von Kompost erleichtert den Taglilien den Start. Der Wurzelansatz sollte beim Pflanzen etwa 3-5cm mit Erde bedeckt sein. Nach der Pflanzung sollte die jungen Pflanzen einmal gut durchgewässert werden. Taglilien eignen sich für alle Standorte von sonnig bis halbschattig. Auch am Gartenteich können sie gepflanzt werden, da sie feuchte Böden mögen.
Taglilien können zwar geteilt werden, meist ist dies aber nicht vonnöten, da es sich bei den Pflanzen um sehr langlebige Sauden handelt. Da sie irgendwann sehr ausufern, ist das Verkleinern der Horste oft sinnvoll. Der beste Zeitpunkt für eine Teilung ist der Herbst.
Krankheiten
Taglilien sind nicht sehr anfällig für Schädlinge oder Krankheiten. Die Stängelfäule ist eine der häufigsten Pilzerkrankungen. Blattläuse oder Schmetterlingsraupen befallen Taglilien gelegentlich.