
-
+++ Stauden teilen +++ Fallobst absammeln +++ Johannisbeeren selbst vermehren +++ Gestaltung mit Kohl +++

Stauden teilen
Stechen Sie dazu einfach mit einem Spaten um die Pflanze herum den Boden ab. Wie hier beim Frauenmantel. Anschließend tief unter die Staude stechen, sie samt einem großzügigen Wurzelballen herausheben, auf ein freies Beetstück in der Nähe ablegen und als Erstes in zwei Hälften teilen. Danach mit dem Spaten, einem Messer oder mit den Händen weitere Teilstücke abtrennen. Achtung: Diese sollten mindestens faustgroß sein. Die "Jungpflanzen" können gleich wieder einen Platz im Beet bekommen. Das Teilen geht u.a. auch mit Lupinen, Margeriten, Rittersporn oder Sonnenhut. Wichtig ist, dass die Stauden danach gut angedrückt und durchdringend gewässert werden. Der Pflanzabstand sollte 30 bis 40 Zentimeter betragen. Damit die Stauden über die Blätter nicht zu viel Wasser verdunsten, diese am besten abschneiden.

Fallobst absammeln
Damit sich Krankheiten und Schädlinge nicht weiter ausbreiten können, sollte Fallobst regelmäßig aufgesammelt werden. In abgefallenen Äpfeln befindet sich sehr häufig die Raupe des Apfelwicklers. Wird diese nicht beseitigt, kann sie ihren Kreislauf vollenden, sich verpuppen und im nächsten Jahr als Falter Eier legen, so dass wieder zahlreiche Früchte mit Raupen befallen sein werden. Faulendes Obst und ausgeschnittene Raupen sollte man nicht auf den Kompost, sondern besser in die Biotonne geben.

Johannisbeeren selbst vermehren
Johannisbeeren können im September aus diesjährigen, kräftigen Langtrieben vermehrt werden. Man entblättert den Trieb, schneidet ihn in Stücke mit jeweils mindestens fünf Augen etwa 0,5 cm unterhalb einem Auge ab. Dann steckt man diese Steckhölzer jeweils mit der vorher der Wurzel zugewandten Seite in sandige, humose Erde. Dann kommen sie an eine schattige Stelle, an der sie immer mitgegossen werden. Im kommenden Herbst schon entwickeln sie Wurzeln und fangen an auszutreiben. Man schneidet diesen Austrieb ein Stückchen zurück. Im Jahr darauf können sie in den Garten gepflanzt werden.
Gestaltung mit Kohl
Man kann seine Beete sehr schön mit Kohl bepflanzen. Ob mit dem lilafarbenen Grünkohl, dem Rotkohl, dem Palmkohl oder dem Flower Sprouts, einer Mischung aus Rosen- und Grünkohl. Sie alle passen perfekt ins Staudenbeet und sehen auch im Kübel oder Topf für den Balkon sehr gut aus.