
-
Die schönsten Sträuße werden hier gebunden. Lilli Erasin und ihre Mitarbeiterinnen haben trotz Corona und Winter gut zu tun. Doch so sehr sie das freut – für Lilli sind die Blumen, die sie jetzt als Strauß im Schaufenster ausstellt und durchs Fenster verkauft, ein Kompromiss! Sie kommen vom Großmarkt, aus fremden Ländern - und genau das will sie nicht.
Der Laden "Blumen-Goldbeck" ist ein toller Arbeitsplatz - er wäre noch viel toller, wenn die Blumen nicht mit Pestiziden belastet wären, sagt Floristin Lilli Erasin. Hier muss sie mit Handschuhen arbeiten, weil Pestizide an den Stielen sind. "Da braucht man sich keine Illusionen zu machen", sagt sie, "eine Schnittblume, die nicht aus dem Bio-Anbau ist, ist tausend Mal mehr mit Pestiziden belastet als ein Salatblatt aus dem Supermarkt."
Lilli Erasin träumt davon, nur noch Bioblumen zu verkaufen: Blumen, die wachsen dürfen, wie es ihnen gefällt, kunterbunt und pestizidfrei, regional angebaut. Sie hat schon vor Jahren begonnen, Sommerblumen zu trocknen und dann im Winter als Sträuße zu verkaufen.
Und das ist der nächste Plan: Im Winter konsequent auf Blumen aus Übersee zu verzichten, und nur noch Bio-Trockensträuße zu verkaufen. Natürlich erfordert das ein Umdenken: auch bei Kund*innen, die sich gerade im Winter den Frühling ins Haus holen wollen.
Lillis visionäres Denken ist ansteckend. Ihre ehemalige Nachbarin Sarah Franz wird ab diesem Jahr Bioblumen in der Uckermark anbauen. Viel Erfahrung hat sie bisher nicht, dafür umso mehr Enthusiasmus.
Die Zusammenarbeit mit Lilli Erasin ist da ganz entscheidend: Sie hat ihr Listen geschrieben mit Blumenwünschen und Ideen. Sie weiß, was gefällt, was sich gut verkauft. Und Sarah vertraut ihrem Wissen.
Das Stichwort heißt "Slow Flowers": nachhaltiger Bio-Blumenanbau. Doch es gibt nicht viele, die sich da herantrauen; nur wenige Floristen, die das unterstützen, wie Lilli Erasin. Sie arbeitete lange beim Film als Requisiteurin wie zuletzt für den deutschen Western "Gold", und ging zurück in ihren ersten Beruf als Floristin - auch um hier in Sachen Nachhaltigkeit etwas zu bewirken.
Lilli Erasin ist sicher, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis Bioblumen aus nachhaltigem Anbau eine Selbstverständlichkeit werden – aus Einsicht und weil’s schön ist. Die Kreativität und der Schwung mit dem sie ihren Blumenladen im Wedding managt, vorlebt, was möglich ist, überzeugt. In jeder Hinsicht.
Beitrag von Christine Deggau