
-
+++ Zwiebelblüher nach der Blüte pflegen +++ Brennnesselsud gegen Blattläuse spritzen +++ Rückzugsorte für Insekten schaffen +++

Zwiebelblüher nach der Blüte pflegen
Besonders schön blühen spät in der Saison unter anderen folgende Zwiebelblüher:
Tulipa ‘Green Wave‘
Tulipa ‘Victorias Secret‘
Tulipa ‘Blushing Lady‘
Tulipa ‘Black Parrot‘
Narcissus triandrus ‘Petrel‘
Andere sind schon längst verblüht. Daran sieht man wie wichtig es ist Zwiebelblüher mit unterschiedlichen Blütezeiten zu kombinieren - so hat man Blüten vom Winter bis in den Frühsommer. Damit die Verblühten im kommenden Jahr auch wieder kommen wollen sie jetzt ihre Ruhe.
1. Man entfernt die Samenansätze, damit sie keine Kraft mit der Samenbildung verschwenden.
2. Man lässt das Laub komplett eintrocknen, bevor man es entfernt damit der Saft wieder gänzlich in die Zwiebel gelangt.
Jetzt wird auch nicht mehr gedüngt, das macht man in der Zeit in der die Zwiebelblüher austreiben - also erst wieder im nächsten Jahr! Jetzt sollte man entscheiden, womit man die Blumenzwiebelsammlung ergänzen möchte!

Brennnesselsud gegen Blattläuse spritzen
Brennnesselsud kann man gegen Blattläuse, Spinnmilben und weiße Fliege anwenden, außerdem stärkt er die Pflanzen. Brennnesseln sind Futterpflanzen für Schmetterlingsraupen und sie sind als Jauche – für Tomaten zum Beispiel - ein guter Dünger. Man kann sie an wilden Stellen im Garten – an Totholzhecken etwa - einfach wachsen lassen. Einen Teil lässt man für die Raupen stehen, der Rest wird verarbeitet.
Für den Sud gegen Blattläuse und Co, nimmt man:
1 l Regenwasser
100g Brennnesseln
Brennnesseln klein schneiden
Ein paar Stunden welken lassen
Mit kochendem Regenwasser übergießen
24 Stunden ziehen lassen
Absieben und ausdrücken
1:10 verdünnen (1 Teil Brennnesselsud, 9 Teile Wasser)
3 Tage hintereinander täglich einsprühen
Das Geheimnis der Bekämpfung der Läuse hängt auch damit zusammen, dass man bei der Häufigkeit der Behandlung die Pflanzen aufmerksam beobachtet und so sofort mitbekommt, wenn etwas nicht stimmt. Kleine Mengen an Blattläusen mit dem Finger abstreifen oder den harten Wasserstrahl auf die Ansammlung von Läusen richten. Bei großen starken Pflanzen kann man auch warten – die Marienkäfer kommen.

Beim Mähen Inseln stehen lassen
Damit eine Rasenfläche schön dicht wird und auch betretbar ist, sollte man sie mindestens einmal in der Woche mähen. Wer einen Spindelmäher einsetzt, der sollte sogar häufiger mähen, denn die Grasabschnitte dienen als Mulch weil sie liegen bleiben. Damit sie aber die nachwachsenden Halme nicht beschatten, dürfen sie nicht zu lang sein. Man sollte aber auch für die Insekten ungemähte Inseln als Rückzugsorte stehen lassen. Dort können sich Wildblumen ansiedeln, um den Insekten Nahrung zu bieten. An denen Stellen entfernt man dann auch mal das Gras ganz gezielt, damit die Wildkräuter wieder Platz haben!