
-
Rambler beschneiden +++ Kirschen mit Spitzendürre behandeln +++ Wintergemüse setzen

Sommerschnitt bei Ramblerrosen
Rambler sind stark wachsende Kletterrosen, die einmal oder mehrmals blühen können – je nach Sorte! Die Sorte Veilchenblau zum Beispiel ist einmalblühend, sie wird in diesem Jahr kein zweites Mal blühen. Aber sie wird hübsche kleine Hagebutten bilden, die sie im Herbst schmücken und den Vögeln Nahrung liefern. Würde man das Verblühte abschneiden, würde man damit auch die Ansätze für die Hagebutten entfernen und es könnten sich keine Früchte bilden.
Ganz anders ist es bei mehrfach blühenden – also remontierenden Sorten – wie Guirlande d’Amour. Sie wird noch einmal Blüten bilden - und zwar üppiger, wenn man das Verblühte entfernt. Dazu schneidet man die abgeblühten Triebe fast bis zum Ansatz heraus, immer über einem Auge - dem Blattansatz. Dort treibt sie dann wieder aus und bildet neue Knospen. Wenn diese ebenfalls verblüht sind, wird die Rose nicht mehr geschnitten, denn dann sollen sich die Hagebutten bilden.

Wintergemüse setzen
Mitten im Sommer darf man nicht vergessen an das Wintergemüse zu denken - das muss jetzt gepflanzt werden. Kohl zum Beispiel. Es wird oft beschrieben, dass man auch im Juli Kohl noch säen kann, zumeist ist das aber zu spät. Es ist also zu empfehlen so spät in der Saison lieber Setzlinge zu kaufen. Diese werden an eine Stelle gesetzt, an der im vergangenen Jahr möglichst kein Kohl stand. Man pflanzt ihn ein bisschen tiefer, als er im Topf stand - und zwar bis zu den Keimblättern.

Monilia Spitzendürre an Kirschen bekämpfen
Es ist ein Jammer, Jahr für Jahr das traurige Bild - ein Pilz namens Monilia dringt über die Blüten in die Sauerkirsche ein und lässt die Triebe absterben. Was tun? Befallen Äste sollte man sofort 30 cm tief in das gesunde Holz hinein zurückschneiden – auch wenn Kirschbäume eigentlich erst kurz nach der Ernte geschnitten werden sollen. Wichtig ist es den Baum regelmäßig auszulichten, dann kommen Licht und Luft hinein und nach einem Regen trocknet die Pflanze schneller wieder ab. Gerade in feuchten, kalten Jahren ist das wichtig! Ab dem Austrieb kann man den Baum mit Pflanzenstärkungsmitteln behandeln. Diese gibt es fertig zu kaufen. Man muss sie während der Blüte auch direkt in die Blüten spritzen. Bei Neupflanzungen sollte man Sorten verwenden, die gegen Monilia resistenter sind. Es gibt auch Fungizide, also Mittel, die gegen Pilze angewendet werden. Diese müssen aber vor und während der Blüte und im Verblühen gespritzt werden. Auch wenn man sich für diese Methode entscheidet, sollte man vorher alle befallenen Triebe entfernen und in den Hausmüll entsorgen damit sich der Pilz nicht ausbreiten kann. Die Schnittmaßnahmen an regenfreien Tagen durchführen!