
-
Horst ist mit Gärtnermeister Uwe Schachschal auf der BUGA in Erfurt unterwegs. Es geht um den Sommerschnitt bei Dahlien, Rosen und Stauden.

Dahlien
Wichtig bei Dahlien ist, laufend das Verblühte bis zum Ansatz herausschneiden. Keine Stängel – sogenannte Kleiderhaken – stehen lassen. Die Pflanzen sollen keine Samen ansetzen, sondern ihre Kraft in neue Knospen stecken.

Rosen
Bei remontierenden Rosen - also Rosen, die mehrfach blühen – sollte das Verblühte bis zum ersten 5-fiedrigen Blatt herausgeschnitten werden. Man kann auch tiefer gehen und über einem Auge am Ansatz des verwelkten Triebes abschneiden. Achtung Wildrosen und Rambler zum Beispiel haben oft mehrfiedriges Laub – 7, 9 oder 11 Blättchen. Da orientiert man sich am ersten voll ausgebildeten Blatt – oder tiefer!

Stauden
Frauenmantel, Feinstrahl, Steppensalbei, Katzenminze, Rittersporn und viele andere Stauden blühen ein zweites Mal, wenn man sie nach der ersten Blüte richtig runter schneidet. Das richtige Maß ist etwa 2 Finger breit über dem Boden!