
-
Steppengärten sind wunderbar – müssen kaum gewässert und nicht gedüngt werden. Diese Gartenform ist ideal an die Klima- und Bodenverhältnisse in Berlin und Brandenburg angepasst und insektenfreundlich ist er zudem!
Der Steppengarten im Berliner Tiergarten ist ein sehr anschauliches Beispiel aus dem Jahr 1953! Est 2000 qm groß, aber Modell Steppengarten das funktioniert natürlich auch im kleinen Hausgarten. Gartenarchitekt Willy Alverdes hat den Garten 1953 angelegt!
Er leitete seit 1950 den Wiederaufbau des Berliner Tiergartens, der im Krieg abgeholzt und zum Gemüseanbau für die hungernde Bevölkerung umfunktioniert wurde.
Im Steppengarten setzte Alverdes Pflanzen, die an den trockenen, sonnigen, sandigen - also typischen Berliner und Brandenburger Standort angepasst waren. Er wollte der Bevölkerung zeigen was man hier pflanzen kann. Nach dem Mauerfall war es dann aber erstmal vorbei mit der Pracht! Wegen massiver Einsparungen der Pflege verwilderte der denkmalgeschützte Garten.
2009 im Zuge der Neukonstruktion des östlichen Tiergartens wurde der Steppengarten dann neu mit 16 000 Pflanzen bepflanzt.
Und schon ein Jahr später war der Garten wieder verwahrlost und nur noch 50% der gepflanzten Pflanzen vorhanden.
Gepflanzt wurden:
Gaura
Artemisia
Rudbeckia maxima
Rudbeckia triloba
Tautropfengras
Stipa tenuissima
Panicum