
-
Tomatensamen selber ernten +++ Geranien einwintern +++ Ramblerrose Guirlande d’Amour

Tomatensamen selber ernten
Grundvoraussetzung: Es muss sich um samenfeste Sorten handeln, das sind zumeist alte Sorten. Nur diese geben ihre Eigenschaften unverändert an ihre Nachkommen weiter. Bei den F1 Hybriden – das steht auf der Samenpackung – durchmischen sich die Gene in der nächsten Generation. Man weiß also nicht, wie die Tomatenkinderschar, die dann keimt, aussehen wird. Zumeist haben die Züchter es so angelegt, dass die Folgegeneration einfach schlechter ist als ihre Eltern. Wichtig ist, dass zur Samengewinnung reife Tomaten verwendet werden, denn nur die enthalten auch reife Samen.
Die Früchte werden halbiert und die Samen mitsamt ihrem gallertigen Mantel in ein Glas mit Wasser gegeben. Das Glas wird verschlossen. Nun beginnt ein Gärprozess, der das Fruchtfleisch um die Samen ablöst. Nach 24 Stunden etwa werden die Samen in einem Sieb mit einem harten Wasserstrahl abgespült.
Wichtig ist, dass das Fruchtfleisch komplett entfernt wird. Es bildet in der Frucht einen Keimschutz, der auch erhalten bleibt, wenn die Samen aus der Frucht gelöst wurden. Die Samen werden dann auf einem Küchenpapier oder einem sauberen Baumwollhandtuch ausgebreitet damit sie komplett abtrocknen können. Erst wenn sie richtig trocken sind, kommen sie in ein dunkles Behältnis, werden beschriftet und kühl bis zum Frühjahr aufbewahrt.

Geranien einwintern
Es lohnt sich Geranien (Pelargonium) nicht wegzuwerfen, sondern sie zu überwintern. Die Pflanzen werden von Jahr zu Jahr schöner und ihr müsst nicht ständig neue kaufen. Außerdem gibt es nicht in jedem Jahr dieselben Sorten und da wäre es doch ein Jammer, wenn ihr auf Eure Lieblingssorte verzichten müsstet. Wichtig beim Einwintern ist Sauberkeit. Alles was welk oder faul ist, muss entfernt werden – auch im Wurzelbereich. Die Pflanzen werden kräftig zurückgeschnitten und in lockere sandige Erde eingeschlagen. Das kann ein Topf oder eine Kiste sein. Den Winter verbringen sie kühl, dunkel und frostfrei im Keller. Wenn man den Platz hat, kann man natürlich die Geranie einfach nur säubern und sie mit samt dem Topf kühl im Hausflur überwintern. In beiden Fällen die Pflanzen kaum gießen, aber nicht komplett ausdörren lassen. In Frühjahr – so Mitte März - stellt man sie heller, gibt ihnen frische Erde und beginnt dann ab Mitte April zu düngen. Die ersten Blütenknospen entfernt man, denn die Pflanze soll erst einmal schöne kräftige Stängel und Blätter bilden!
Ramblerrose Guirlande d’Amour
Sie ist ein remontierender Rambler. Sie blüht also mehrfach im Jahr und bildet zudem hübsche kleine Hagebutten. Die erste Runde Verblühtes schneidet man ab. Aus der zweiten Blüte lässt man Hagebutten bilden. Die Rose ist sehr robust und bekommt selten Pilzkrankheiten wie Sternrußtau oder Rosenrost. Sie hat frisches grünes Laub und wird etwa 3 Meter hoch. Wie alle remontierenden Rambler bleibt sie kleiner als die, die nur einmal blühen.