
Horst sein Schrebergarten -
Dahlienknollen vor dem Einwintern abtrocknen lassen +++ Barbarazweige schneiden +++ Lenzrosen in Töpfe setzen +++

Dahlienknollen vor dem Einwintern abtrocknen lassen
Die größte Gefahr für Dahlien im Winterquartier ist Feuchtigkeit, dann fangen sie sofort an zu faulen. Deswegen muss man sie gut abtrocknen lassen, bevor man sie ins frostfreie Winterquartier holt. Man sollte sie ab und zu mal anschauen, ob es feuchte Stellen gibt und die dann zum Abtrocknen nach oben, also luftiger legen. Sollte man dabei faule Stellen entdecken muss man diese unbedingt ausschneiden. Säubern und Teilen kommen dann erst im Frühjahr dran.

Barbarazweige schneiden
Barbarazweige werden traditionell am 4. Dezember, dem Tag der heiligen Barbara geschnitten. Wobei es egal ist, ob das jetzt etwas früher oder später passiert. Besonders gut geeignet sind Zweige von Obstbäumen, besonders von Prunus Arten – also Kirschen, Pflaumen, Pfirsichen usw. Pünktlich zur Weihnachtszeit beginnen sie dann zu blühen und schmücken die Wohnung. Man kann die Äste auch komplett für eine Weile in warmem Wasser liegen lassen. Das weckt die Knospen sanft auf, mit dem Blühen funktioniert es so nahezu immer. Einer alten Tradition nach, kann man den Zweigen auch Namen von Verehrerinnen und Verehrern geben. Wer dann zuerst blüht, wird’s!

Lenzrosen in Töpfe setzen
Eine Lenzrose (Helleborus orientalis) auf dem Balkon, ist doch einfach eine Freude. Man sitzt im Warmen, schaut aus dem Fenster und sieht etwas Hübsches. Keine Angst, wenn es kalt ist und die zarten Blüten plötzlich hängen, das ist nur ein Schutzmechanismus. Sobald die Temperaturen steigen, heben sich auch die Blütenköpfchen wieder. Wenn die Pflanze dann irgendwann komplett verblüht ist, setzt man sie einfach in den Garten!