
-
Ulrike Finck und Andreas Jacob erkunden mit Smartphone und Tablet die Urlaubsregion südwestlich von Berlin.
Die beiden Moderatoren lösen Aufgaben und Rätsel, um ihr nächstes Ziel zu erreichen. Ihre Route finden sie durch Koordinaten, die in kleinen Schatztruhen, sogenannten Caches versteckt sind. Geocaching heißt die moderne Form der Schatzsuche. Beide wissen vorher nicht, wohin es geht und was sie auf dem Weg dorthin erwartet.
Gefragt sind Neugierde, Improvisationstalent, aber auch Wissen über den Fläming. Ziel ist es, eine Region zu erkunden, Menschen vorzustellen - und dabei jede Menge Spaß zu haben. Eine Tour, die jeder nachmachen kann.
Erstsendung: 24.10.2020
Fussball-Golf
Die erste Aufgabe: Ulriike Finck und Andreas Jacob sollen golfen gehen. Am Bahnhof finden sie einen Hinweis auf "Country Golf - Fussballgolf im Skulpturengarten". Am Bahnhofs-Bistro gibt’s erste Infos und die Fußbälle mit denen gespielt wird.
Männeken-Tor
Durch den Schlosspark geht es zum Schloss Wiesenburg und dort finden sie das mit einer Skulptur verzierte Tor. Dort wartet die nächste Aufgabe für die Moderatoren.
Kunstwanderweg
Die Koordinaten führen die zwei über den "Internationalen Kunstwanderweg", der bis nach Bad Belzig führt. Die nächste Aufgabe finden sie an der Skulptur "Unverhoffte Begegnung zweier Stiefel mit der Großen Rummel – Lob der Wanderschaft".
Gut Schmerwitz
Die nächsten Koordinaten führen Ulrike Finck und Andreas Jacob auf das "Gut Schmerwitz". Dort gibt es ökologische Landwirtschaft, einen Hofladen, Ferienwohnungen, eine Töpferei und ein Café. Der nächste Cache ist auf einem riesigen Brennholzberg versteckt.
Hagelberg
Im Dorf Hagelberg gibt es den gleichnamigen Berg. Mit seinen 201 Metern ist er der zweithöchste Berg Brandenburgs. In den Disteln sind die nächsten Koordinaten versteckt. Nach einer Jodeleinlage mit schönem Blick auf den Hohen Fläming geht es weiter durch Feld-, Wiesen- und Waldlandschaft nach Borne.
Bockwindmühle
Die Mühle stammt aus dem Mittelalter. Dort müssen die zwei allerdings mit einer Handmühle Mehl malen. Es ist eine nachgebaute römische Handmühle. Das dauert an die fünf Stunden für ein halbes Kilo Mehl.
Bad Belzig
Die Stadt ist bekannt für ihre "Burg Eisenhardt". An der Postmeilensäule finden die Moderatoren ihre nächste Aufgabe: Sie sollen für das Team Eierkuchen backen. Mehl haben sie bereits. Die restlichen Zutaten müssen sie sich besorgen.
Zu Gast am Tipi
Nachdem Ulrike Finck und Andreas Jacob alle Zutaten beisammen haben finden sie bei Hobbyindianer Thomas Schulze eine offene Feuerstelle, um die Eierkuchen zu braten. Die nächste Aufgabe wartet bereits auf sie.
Pferdezuchtbetrieb in Brück
In Brück müssen beim Kaltblut-Zucht- und Sportverein die Pferde geputzt und der Stall ausgemistet werden. Dabei finden sie den Cache mit den nächsten Koordinaten. Vom Brücker Hof geht es mit dem Pferdewagen ein Stück weit gemütlich weiterdurch schöne Feld-, Wald- und Wiesenlandschaften.
Waldparadies in Borkheide
Marlies Langrock und Klaus Herrmann haben dort einen Ort für Feiern, Seminare und Erholung im Wald aufgebaut. Es gibt einen Meditations- und Yoga-Raum in der alten Scheune und übernachten kann man in Zelten, die zwischen den Bäumen hängen. Das ist einmalig in Brandenburg!
Beelitz-Heilstätten
In den verfallenen Gebäuden, die man zum Teil mit einer Führung besuchen kann, lösen Ulrike Finck und Andreas Jacob eine schwierige Aufgabe und spüren die letzten Koordinaten auf. Dort ist der Schatz versteckt. Vom Baumwipfelpfad hat man einen schönen Blick auf die Natur und das alte Heilstättengelände.