
-
Andreas Jacob stellt Tagestouren in Berlin und Brandenburg vor, die man allein oder mit der Familie unternehmen kann. Bei diesen Tipps benötigt man keine Übernachtung, kann ausreichend Abstand halten und jeden Tag an einem anderen Ort sein.
Mountainbike im Tagebau +++ Rätseltour im Spreewald +++ Streetart-Tour in Berlin -Friedrichshain +++ Kunst im öffentlichen Berliner Raum +++ Vogelbeobachtung im Nationalpark +++ KirchenArchitekTour +++ Audio-Tour durch den Wald

Der Berg ruft
Auf dem Königsberg in den Gehrener Bergen der Gemeinde Heideblick gab es in den 60er Jahren Kreismeisterschaften im Skispringen und Abfahrtslauf. Eine schöne Wandergegend ist es heute allemal, auch wenn kein Schnee liegt.
Mountainbike im Tagebau
Im Brandenburger Elbe-Elster-Kreis kann man ordentlich Fahrt aufnehmen. Der ehemalige Tagebau "Henriette" in Sallgast bietet beste Möglichkeiten, mit dem Mountainbike durch die aufgeschütteten Berge zu steuern. Das nennt sich Cyclocross. Judith Krahl aus Sonnenwalde ist darin Deutsche Meisterin und liebt diese Strecke querfeldein über Stock und Stein – auch im Winter. Sie erzählt Anderas Jacob wie man es am besten anstellt.
Rätseltour im Spreewald
Bei dem Abenteuerspiel "Der Schatz der Burger Lutken" geht es um die wendische Sagenwelt. Start ist in Burg an der Suppenbar Poliwka. Dort bekommt man das Spiel. Es kostet 15 Euro. Außerdem braucht man ein Handy.
Mit Spielplan und Rätselblock entdeckt man Geschichte und Natur rund um Burg und findet am Ende den Schatz der Lutken, dem Zwergenvolk des Spreewalds.
Streetart-Tour
Im und rund um das RAW-Gelände in Berlin-Friedrichshain gibt es viele große Graffitis, Malereien oder auch Upcycling-Kunstwerke zu sehen. Andreas Jacob entdeckt sie mit Caro Eickhoff, die Führungen anbietet und einen Blog dazu bei der Tageszeitung taz hat. Die Führungen sind nach dem Lockdown wieder möglich.
Vogelbeobachtung im Nationalpark
Der Nationalpark Unteres Odertal ist ein bezaubernder Landstrich, den man auf 200 km Wanderwegen erkunden kann. Ein besonderes Schauspiel bietet sich jeden Winter, wenn die Singschwäne aus dem hohen Norden an der Oder rasten. Die Tiere lassen bei ihrer Kommunikation eine Art Gesang ertönen. Auch der Anblick balzender Schwäne ist ein imposantes Schauspiel. Beim Brauwerk Schwedt kann man für die Tour extra einen Picknickkorb bestellen.

Kunst im öffentlichen Raum
Die Museen sind geschlossen. Aber es gibt das Freilichtmuseum Berlin!In der Stadt kann man viel Kunst bestaunen. Als Ausstellungskatalog dient das Buch von Galerist Jörg Johnen "Marmor für Alle". An der Schweizer Botschaft gibt es Kunst zum Mitnehmen, die als Blätter mit Botschaften herabfallen. Zu entdecken sind auch Skulpturen am Kanzleramt oder am Hamburger Bahnhof, Malerei, ein begehbarer Käfig oder künstlerisch gestaltete Mahnmale.
KirchenArchitekTour
Dabei geht es um außergewöhnliche Architektur. Drei Beispiele: In Berlin-Neukölln steht sozusagen ein umgedrehter Kaffeefilter zwischen Hochhäusern. Als "Sankt Melitta" wird die Kirchen-Kuppel der St. Domenicus-Kirche auch bezeichnet. Der Altar in der Mitte des Raumes ist einmalig in Europa. In Berlin-Friedrichsfelde wurde für die Kirche zum Guten Hirten Beton mit Glas, Holz und Klinkerelementen kombiniert und es sind eigenwillige Raumkonstruktionen entstanden. Im Wald von Storkow ist die kleine Kirche Hubertushöhe Sankt Maria als schuppiger Fisch gebaut worden: Alles im Fluss, nichts gerade. Das Haus ist in den 90er Jahren in nur vier Monaten gebaut worden.
Audio-Tour durch den Wald
Den Brandenburger Vorzeigewald in Sauen kann man wie im Museum mit einem Audioguide erkunden. Das Besondere: Es gibt extra Tonspuren für Erwachsene und Kinder. Die Strecke, die im Ort Sauen beginnt, ist viereinhalb Kilometer lang. Die Stationen sind auch noch extra ausgeschildert. Nach Corona kann man sich dann auch wieder von einer Försterin durch den Wald führen lassen.