
Berlin - Wilmersorf -
Andreas Jacob erkundet das Geschehen rund um den Bundesplatz. Das vielfältige und bunte Leben erschließt sich dem Besucher dabei erst auf den zweiten Blick.
Es ist geprägt von den Menschen, die hier wohnen und arbeiten und sich für Ihren Platz engagieren. Durch den Bau des Straßentunnels und dessen Eröffnung im Jahr 1967 hat der Platz seinen ursprünglichen Charakter als Parkanlage verloren.
Der Film "Berlin Ecke Bundesplatz",
Es fing 1986 mit einer Handzettelaktion an. Die Filmemacher Hans-Georg Ullrich und Detlef Gumm warben für ihr Filmprojekt am Bundesplatz. Daraus wurden dann 21 Dokumentarstreifen, die von 1987 bis 2012 gedreht wurden. Sie erzählen vom Alltag am Bundesplatz und wie sich das Leben von Wilmersdorfer Witwen, Schornsteinfegern, Star-Anwälten, Ex-Rockstars und Bäckersfrauen in dieser Zeit verändert hat.
Viele Protagonisten der Filme leben auch heute noch am Bundesplatz. Wie Dirk Danker mit seinem ambulanten Pflegedienst, der heute Menschen in der schwierigen Corona-Situation betreut.
Das Engagement für den Bundesplatz
Ursprünglich wurde der Platz als Schmuckplatz mit einem Springbrunnen und Zierbeeten angelegt, hieß Straßburger Platz, dann Kaiserplatz. Seit 1950 trägt er den Namen Bundesplatz. Der Verein "Initiative Bundesplatz e.V." hat sich gegründet, um dem Ort wieder mehr Schönheit zurückzugeben. Die Vision: "Paradies Bundesplatz 2030+". Seit zehn Jahren engagiert sich der Verein bereits dafür, dass es mehr Raum für Fußgänger gibt, der Platz wieder grüner wird und Fußwege angelegt werden. Für Interessierte gibt es eine Tour rund um den Bundesplatz mit elf Stationen, für die man über einen QR-Code Informationen erhält.
Vlora´s Eis und Stoff
Die Schneiderin Vlora Bunjaku bietet in einem Laden im Familienunternehmen hergestelltes Eis und Schneiderarbeiten an. Im Winter gibt’s allerdings Nüsse statt Eis.
Optiker Puffpaff
Nils Pufpaff baute seinen Laden in dessen Urzustand von 1938 zurück und bietet bei sich eine Art Erlebnisoptik an. Mit originalen Spiegeln aus den verschiedenen Jahrzehnten.
Das Bundesplatz-Kino
Im Jahr 1913 wurde es eröffnet. Die heutigen Betreiber Peter Latta und Martin Erlenmaier haben sich damit einen Traum erfüllt. Das Kino bietet ein besonderes Programm und so kommen die Filminteressierten aus ganz Berlin zum Bundesplatz. Auch die Berlinale war schon zu Gast und Filmprominenz kommt zu Filmgesprächen. Für ihr Programm sind sie mehrfach ausgezeichnet worden. Nun fiebern die beiden der Eröffnung nach der Corona-Schließung entgegen. Zur Unterstützung des Kinos kann man Kinogutscheine erwerben.
Lampenschirme nach Maß
In der Manufaktur "Lumiére" von Tobias Henning entstehen auf Bestellung für alte und neue Lampenfüße ganz individuelle Lampenschirme. Der studierte Medienwissenschaftler hat die Werkstatt mit dem alten Handwerk erst im September 2020 von seinem Vorgänger übernommen.