
Berlin - Steglitz-Zehlendorf -
Der Berliner Stadtteil hat verschiedene Gesichter. Er ist sehr grün mit Villen, Archiven und Museen. Der große Botanischen Garten lädt zu Entdeckungen ein und der Campus der Freien Universität bietet viel studentisches Leben.
An der U-Bahnstation Dahlem-Dorf hielt 1913 erstmalig eine U-Bahn. Das Empfangsgebäude ist entsprechend seiner Umgebung dörflich gestaltet und im Stil eines norddeutschen Gutshauses als reetgedecktes Fachwerkhaus gebaut. Das war ein Wunsch des Kaisers. Gegenüber ist die Domäne Dahlem, die 1913 der erste Bauernhof mit U-Bahnanschluss war.
Domäne Dahlem
Ursprünglich war sie ein Rittergut. Das älteste Wohnhaus von Berlin steht dort. Gebaut 1560! Seit 800 Jahren wird Landwirtschaft betrieben. Heute gibt es ein Freilandmuseum mit verschiedenen Ausstellungen in historischen Gebäuden zur Agrar- und Ernährungskultur. Etwas Besonderes ist der historische Laden mit „wiederbelebtem“ Kaufmann.
Die Domäne Dahlem ist aber auch ein Ökobetrieb mit Acker- und Gemüseanbau. Auf dem Archehof leben bedrohte Haustierrassen. Die Besucher können sich die Tiere bei einem Spaziergang anschauen. Es gibt Infotafeln und auch Führungen. Viele junge Leute arbeiten dort in der Landwirtschaft. Sie absolvieren ein Praktikum oder ein Freiwilliges Ökologisches Jahr.
Die Produkte der Domäne werden im Hofladen verkauft und für die Gerichte im Gasthof verarbeitet. Jedes Wochenende findet ein Ökomarkt statt, auf dem es Vieles aus der Region gibt. Auf dem Gelände gibt es auch eine Schmiede und eine Keramikwerkstatt, eine Vergolderin, ein Möbelrestaurator und eine Gruppe, die sich zum Spinnen und Weben trifft.
In der Stallgemeinschaft kümmern sich Ehrenamtliche vom Kind bis zur Großmutter um die Pferde der Domäne Dahlem. Sie reiten mit den Wildpferden und sorgen dafür, dass die Tiere ausgeglichen sind.
Ausstellung Weihnachts-ABC
Das Museum für Europäische Kulturen hat eine Weihnachtsausstellung gestaltet, in der man zu allen Buchstaben des Alphabetes spannende Entdeckungen machen kann. Dabei geht es beispielsweise um Themen: L wie Lucia, S wie Sinterklaas, I wie „In Haft“, O wie Ordnung, W wie Wunsch und auch Z wie Zoff.
Die Nobelpreisträger aus Dahlem
Dahlem war ein bedeutender Forschungsstandort. Nach englischem Vorbild entstand ab 1912 dieser wichtige Ort für die Wissenschaft. Auf dem heutigen Max-Planck-Campus steht das Harnack-Haus. Es ist das Gästehaus des Campus, bis heute ein Treffpunkt für kreative Denker aus aller Welt. Viele spätere Nobelpreisträger gaben sich dort die Klinke in die Hand. Als Forscher war Albert Einstein am Campus. Er hielt Vorträge und leitete das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik. Fritz Haber entwickelte in Dahlem seine Ammoniaksynthese weiter und begründete die Giftgasforschung für den Ersten Weltkrieg. Otto Hahn entdeckte dort die Kernspaltung und war Mitglied des Uranvereins.