
Brandenburg - Potsdam-Mittelmark -
Die Flagge von Werder zeigt dieselben Farben wie die italienische. Zwar führt nicht die knapp vier Kilometer lange Ponte della Libertà auf die Insel, sondern nur die einige Meter lange Überführung. Trotzdem kommt mitten in der Havel venezianisches Flair auf. Kleine Gassen und Gondoliere Alexander Fuchs laden ein.
Er bucht keinen Sänger, wie in Venedig üblich. Dafür hat er einen Saxophonisten an Bord. Anders als in der überfüllten Touristenstadt geht es - zumindest im Winter - eher ruhig und überschauerbar zu. Deshalb kennt man sich auf Insel.
Die Insel-Mama
Katrin Schneider engagiert sich für die Bewohner und den Ort. Die Mittfünfzigerin kennt dort einfach alle, schätzt die Ruhe und Hilfsbereitschaft der Bewohner. Seit 15 Jahren betreibt sie einen Supermarkt und der ist sowas wie das Zentrum von Werder. Katrin Schneider bietet so viele regionale Produkte wie möglich an. Wie den Insel-Honig von Imker Frank George. Es gibt im Markt eine Bücher-Tauschecke und sogar Kunst-Ausstellungen.
Die Insel
Sie war einst von Fischern bewohnt und steht heute komplett unter Denkmalschutz. Wenn Corona wieder Lockerungen zulässt, können Besucher in Cafés verweilen und den typischen Werderaner Obstwein genießen oder aber gleich das rauschende Baumblütenfest. Auf der Insel stehen zwei Kirchen und eine Bockwindmühle.
Der Insel-Maler
Venedig war unzählige Male Modell für opulente Gemälde. Auch die Insel Werder war Motiv, Muse und Heimat für einen Künstler. Karl Hagemeister, der 1848 auf der Insel geboren wurde und dort auch starb, fand viel Inspiration für seine Gemälde auf der Obstbauinsel. Er malte oft draußen. Hagemeister gilt als frühester deutscher Impressionist und Wegbereiter der modernen Landschaftsmalerei.
Der Goldschmied
Heinrich Gröninger kann zwar kein Stroh zu Gold spinnen aber einzigartige Schmuckstücke fertigen, die durchaus in venezianischer Tradition stehen.
Käthes Enten-Taxi
Im Lendelhaus firmiert die Eventgastronomie "Käthe catert". Wegen der Schließung haben sich die Betreiber nun das "Enten-Taxi" ausgedacht. Für die Festtage brutzeln die Enten in ihrem Backofen und werden samt Zutaten fertig ausgeliefert. Zuhause muss das Festmahl nur noch erhitzt werden.
Das Lendelhaus
Es ist nach dem Fabrikanten Friedrich Wilhelm Lendel benannt, der 1896 das Gut auf der Insel erwarb und aus dem regionalen Obst Saft, Marmelade und Konserven produzierte. Nach der Wende verfiel die Saftfabrik. Sie wurde vor 12 Jahren saniert und ist wieder das schickste Haus am Marktplatz – mit Ferienwohnungen sowie Raum für Events und Kunst.
Das Kaffee-Kontor
Espresso spielt in Venedig eine große Rolle. Nun gibt es auch auf der Insel Werder eine Kaffeerösterei. Michael Scheibe betreibt eigentlich das "Hotel Prinz Heinrich". Schon im ersten Lockdown musste er dort schließen und da kam er auf die Idee für das neue Geschäft. 15 verschiedene Kaffeesorten werden inzwischen angeboten.
Der Gondoliere
Alexander Fuchs wollte etwas ganz Individuelles auf den Wasserwegen Brandenburgs und Berlins anbieten – Romantik für Zwei. Er hat eine nautische Ausbildung gemacht, das Rudern mit einem Ruder gelernt und dann die Gondel gefunden, die ursprünglich aus Venedig stammt. Mit dieser ist er nun auf Havel und Spree unterwegs, auf Wunsch auch mit Musikbegleitung.