Zum Inhalt springen

Wetter

Berlinbedeckt22 °CCottbusbedeckt20 °CFrankfurt (Oder)bedeckt20 °C
Neuruppinwolkenlos20 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt20 °CPotsdambedeckt21 °C
Wetter in Berlin Brandenburg
Suche
Suchvorschläge
    Ergebnisse
    • rbb24
    • rbb Kultur
    • Radio & Podcast
    • Fernsehen
    • Mediathek
    • Der rbb
    • rbb Fernsehen rbb Fernsehen
    • Videos
    • Sendungen
      • > Sendungen von A-Z
      • 30 Favoriten
      • 100xBerlin
      • Abendschau
      • Abenteuer ...
      • Auf Leben und Tod
      • ARD-Mittagsmagazin
      • ARD-Dokumentation
      • Berlin – Schicksalsjahre einer Stadt
      • Brandenburg aktuell
      • Chez Krömer
      • Das große Kleinkunstfestival
      • Die rbb Reporter
      • Doku & Reportage
      • Film im rbb
      • Flussauf, flussab
      • Geheimnisvolle Orte
      • HEIMATJOURNAL
      • Heute im Parlament
      • Im Visier – Wahre Verbrechen
      • Kesslers Expedition
      • Kontraste
      • Kowalski & Schmidt
      • Łužyca
      • Märchenfilm im Ersten
      • Märchen im rbb
      • Nuhr im Ersten
      • Polizeiruf 110
      • rbb24
      • rbb24 Abendschau
      • rbb24 Brandenburg aktuell
      • rbb24 spezial
      • rbb Gartenzeit
      • rbbKultur – Das Magazin
      • rbb Praxis
      • rbb Sport
      • rbb Tatort
      • rbb UM6 – Das Ländermagazin
      • rbb wissenszeit
      • Riverboat
      • Sandmann
      • schön + gut
      • STUDIO 3 – Live aus Babelsberg
      • SUPER.MARKT
      • Täter | Opfer | Polizei
      • THADEUSZ und die Beobachter
      • Tier zuliebe
      • ttt – titel thesen temperamente
      • Unser Leben
      • WIEPRECHT
      • Wir müssen reden!
    • Programm
    • Moderation
    • rbbtext
    • Service
      • Die rbb Service-Redaktion
      • Untertitel
      • Frequenzen
      • rbb Shop
    • Live

    Wetter

    Berlinbedeckt22 °CCottbusbedeckt20 °CFrankfurt (Oder)bedeckt20 °C
    Neuruppinwolkenlos20 °CGrünow bei Prenzlaubedeckt20 °CPotsdambedeckt21 °C
    Wetter in Berlin Brandenburg
    1. rbb Fernsehen
    2. HEIMATJOURNAL
    • HEIMATJOURNAL
    Banner: Heimatjournal, Quelle: rbb Videos

    Collage aus Fluss, Bäumen, Boot, U-Bahn, Brandenburger Tor, Flugzeug usw.Samstags 19:00

    (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    rbb/ Ben Linse
    26 min
    Bild: rbb/ Ben Linse
    Logo: Heimatjournal, Quelle: rbb

    Berlin Mitte und Kreuzberg/ Friedrichshain - Die vielen Welten der Dresdener Straße

    Sa 05.02.2022 | 19:00 | HEIMATJOURNAL

    Sie zeigt sich mit ganz verschiedenen Gesichtern. Das reicht vom Gartenzwerg im Plattenbau-Vorgarten bis zum quirligen Leben mit Cafés, Läden und Galerien. Die Straße verläuft durch die Bezirke Mitte und Friedrichshain/Kreuzberg.

    • Kommentieren
    • bei Facebook teilen
    • bei Twitter teilen
    • bei WhatsApp teilen
    • via E-Mail teilen
    • Seite drucken
    • favorite

    Die Straße war zu Mauerzeiten geteilt, auf beiden Seiten mit Neubauten versehen worden und hat auf dem ehemaligen Mauerstreifen nun wieder Stadtleben hinzugewonnen. Sie kreuzt die viel befahrene Heinrich-Heine-Straße, den Oranienplatz und endet in einer Sackgasse vor dem Kottbusser Tor.

    Extra-Tipp

    • Buergerverein-Luisenstadt/Geschichte.de - Die Arbeitsgemeinschaft Geschichte

      Beim Bürgerverein Luisenstadt e.V.
      Treffen jeden dritten Montag im Monat
      17:00 Uhr
      Michaelkirchstraße 2 (9. Etage)

      Bitte nehmen Sie doch vor Ihrem ersten Besuch Kontakt auf:
      E-Mail: buero@buergerverein-luisenstadt.de
      Tel: 030 - 27 95 40 8 (auch AB)

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      rbb/ Ben Linse

    Friktionsspindelpresse – historischer Zeuge der alten Dresdener
    Östlich der einstigen Mauer gibt es viele gepflegte Vorgärten und viel Grün, einen Garagenkomplex, Kitas und einen neuen Park. Die Straße gibt es schon seit 250 Jahren und bei der jüngsten Bebauung wurde eine verrostete Friktionsspindelpresse ausgegraben. Sie stammt offenbar aus einer Fabrik, die wie fast alle Gebäude in der Gegend kurz vor dem Kriegsende zerbombt wurde. Die Gegend gehörte einst zur Luisenstadt. Ein Bürgerverein hat eine Informationstafel aufgestellt und macht regelmäßig Führungen durch die ehemalige Luisenstadt.

    Der erfolgreiche Rohkost-Koch

    Aus der Dresdener startet der Gourmet-Koch zu Veranstaltungen, Seminaren und zur eigenen Inspiration in die Welt. Auch zuhause bewirtet Boris Lauser Gäste mit Rohkost-Menüs. Eigentlich ist er Wirtschaftsingenieur und hat in Rom für die UNO gearbeitet. Dann kam er aber auf den Geschmack für Ungekochtes, ging in die Lehre für rohe Zubereitungen und gehört heute zu den gefragtesten veganen Food-Spezialisten. Er fühlt sich in der Gegend besonders wegen ihres multikulturellen und internationalen Charakters wohl.

    Leben am Alfred-Döblin-Platz
    Er gehört zur Kreuzberger Seite, ist aber trotzdem ein eher ruhiger Ort. Auch dort gibt es Spuren des Krieges und der geteilten Stadt. Das ehemalige Tor der zerstörten Markthalle VII ist heute der Eingang zu einem Wohnhaus. Es gibt eine kleine katholische Kirche, die neu gebaut wurde, da die Gemeinde nach dem Mauerbau keinen Zugang mehr hatte zu ihrer Kirche, die im Osten stand. Sie dient heute als Jugendkirche. Das kleine Café „Kombrink“ bietet Hausmannskost an. Alles wird selbstgemacht, es gibt keinerlei Fertigprodukte. Gelernt hat die Betreiberin das Kochen bei ihrer Großmutter, deren Geburtsname Kombrink war.

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Silke Cölln)
      Bild: rbb/ Silke Cölln

    • (Quelle: rbb/ Silke Cölln)
      Bild: rbb/ Silke Cölln

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
      Bild: rbb/ Ben Linse

    Play Pause Fullscreen
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Silke Cölln)
    • (Quelle: rbb/ Silke Cölln)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)
    • (Quelle: rbb/ Ben Linse)

    Die alteingesessenen Institutionen
    Der Oranienplatz soll als Teil der Oranienstraße bald Fußgängerzone werden. Noch tobt der Verkehr. Cafés und Restaurants gehören schon immer zum typischen Flair der Dresdener. Die Bar "Würgeengel" und das Kino "Babylon Kreuzberg" sind Institutionen in der Straße aus der legendären Zeit des unangepassten und wilden S0 36-Feelings. Seit den 50ern gibt es das Kino, damals noch Zonenkino genannt, weil viele Ostberliner zu vergünstigten Preisen in die Vorstellungen kamen. Heute hat das Haus ein sehr vielfältiges Programm. Viele Touristen bevölkern diesen Teil Dresdener Straße.

    Türkisches Leben in der Straße
    Viele türkische Familien zogen in die Dresdener Straße, als sie in den 1970er Jahren als Gastarbeiter nach Berlin kamen und dort ihre neue Heimat fanden. "Klein Istanbul" wurde die Gegend auch genannt. Die Künstlerin Ute Langkafel hat mit großformatigen Fotos an den Häusern die Open Air-Ausstellung "Tranzit-Istanbul" gestaltet. Tayfun Aslan hat türkische Wurzeln und betreibt einen Herrenfriseur. Er schätzt die Nachbarschaft, die sich gegenseitig unterstützt. In einem Haus, das mit Fischen verziert ist, sitzt die Kreisgeschäftsstelle von Bündnis90/Die Grünen. Canan Bayram ist dort Ansprechpartnerin für Bürgerbelange. Sie erinnert sich noch an das türkische Leben, als Frauen vor den Türen saßen und Kinder draußen spielten. Der Künstler Jochen Liedtke beklagt die Gentrifizierung und die zunehmend hohen Mieten.

    • Verein

      Buergerverein-luisenstadt.de - Bürgerverein Luisenstadt e.V.

      Michaelkirchstraße 2
      10179 Berlin
      E-Mail: post@buergervereinluisenstadt.de

    • Rohkost-Koch

      Borislauser.com - Boris Lauser

      Tel: 0176 - 89 22 92 42
      E-Mail: hello@borislauser.com

    • Kirchengemeinde

      Marien-liebfrauen.de/ - St. Marien Liebfrauen in Kreuzberg

      Kirche St. Michael und Jugendkirche sam
      Waldemarstraße 8-10
      10999 Berlin
      Tel: 030 - 75 69 03 42

    • Café

      Kombrink.net - Café Kombrink

      Dresdener Straße 27
      10999 Berlin
      Tel: 030 – 22 05 63 59
      E-Mail: info@kombrink.net

    • Bar

      Wuergeengel.de - Würgeengel

      Dresdener Straße 122
      10999 Berlin
      Tel: 030 – 6 155 56 0
      E-Mail: mail@wuergeengel.de

    • Kino

      Babylon-kreuzberg.de - Babylon Kreuzberg

      Dresdener Straße 126
      10999 Berlin
      Tel: 030 – 32 29 31 32 2 (hotline)

    • Galerie

      Maifoto.de - MAIFOTO

      Dresdener Straße 18
      10999 Berlin
      Tel: 030 – 21 80 05 20

    • Lampen

      Loupiotte-leuchten.de - Loupiotte-Leuchten

      Dresdener Straße 20
      10999 Berlin
      Tel: 0176 – 23 4 0 62 10

    • Herrenfrisör

      Cut & Go dresdos

      Dresdener Straße 120
      10999 Berlin
      Tel: 030 – 61 50 78 93

    Stand vom 04.02.2022
    nach oben

    rbb-online.de

    Footer minimieren/maximieren
    • rbb-online.de

      • rbb24
      • Fernsehen
      • Mediathek
      • Wetter
      • Radio und Podcast
      • Programmprojekte
    • Der rbb

      • Unternehmen
      • Presse
      • Rundfunkbeitrag
      • Wegbeschreibung / Anfahrt
    • Service

      • Frequenzen - Fernsehen
      • Frequenzen - Radio
      • Korrekturen
      • Mitschnittservice
      • rbb Shop
    • Kontakt

      • Hilfe
      • Rechtliche Hinweise
    ard.de
    • rbb Fernsehen
    • rbb24
    • rbbkultur
    • rbb 88.8
    • Antenne Brandenburg
    • rbb24 Inforadio
    • Fritz
    • radioeins
    • COSMO

    © Rundfunk Berlin-Brandenburg© rbb

    Impressum | Datenschutz

    • Tipps
    • Merkliste
    • Newsletter
    • Kontakt
      • Camper parken mit einem historischen VW-Bus auf dem Strand von St. Peter-Ording. Bild: Axel Heimken/dpa
        dpa

        SUPER.MARKT

      • Bild zum Film: Tatort: Wehrlos, Quelle: rbb/ARD Degeto/ORF/Hubert Mican
        rbb/ARD Degeto/ORF/Hubert Mican
        Trailer

        Wehrlos

        Tatort

      • Rentnerin schaut enttäuscht in ihr Portemonnaie (Quelle: IMAGO / YAY Images)
        IMAGO / YAY Images

        Wir müssen reden!

      • Harald Juhnke (Quelle: dpa/KPA)
        KPA
        Trailer

        Krömer feiert Harald Juhnke

      • Frühgeborene Zwillingsschwestern Mila und Delia (Bild: rbb/DOKfilm)
        rbb/DOKfilm
        Trailer

        Mit jedem Herzschlag - Leben retten in der Charité (1/10)

      • Ein tätowierter Mann (Sven Marquardt ) blickt ins Weite (Quelle: Flare Film GmbH)
        Flare Film GmbH

        Berlin Bouncer - Die Macht der Nacht

      • Jean Reno (Bild: rbb/LEONINE Studios)
        rbb/LEONINE Studios

        Der rbb macht Kino

        Ein Sommer in der Provence

      • FIlmplakat von Meine Zeit mit Cézanne, Bild: G Films/Pathé Production/Orange Studio/France 2 Cinema/Umedia/Alter Films
        G Films/Pathé Production/Orange Studio/France 2 Cinema/Umedia/Alter Films

        Meine Zeit mit Cézanne

      • mehr laden
        • Hier anmelden Tragen Sie hier ihre Mailadresse ein. Nach Absenden des Formulars erhalten Sie eine Mail mit weiteren Informationen zur Aktivierung des Newsletter-Abos.
           
          Datenschutzhinweis
           
          Mit der Anmeldung zu diesem Service willigen Sie in die Speicherung der von Ihnen eingetragenen Daten ein. Diese werden vom rbb ausschließlich dazu verwandt, Ihnen den ausgewählten Service bereitzustellen. Ihre Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder Dritten überlassen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit diesen Service abzubestellen, mit der Abmeldung des Services werden Ihre Daten gelöscht.

      • Schicken Sie uns Ihre Nachricht per E-Mail.
        Sollten Sie eine Antwort wünschen, vergessen Sie bitte nicht, Ihre E-Mail-Adresse anzugeben bzw. uns Ihre Postanschrift mitzuteilen!

        • E-Mail
        • Telefon
        • Anschrift
        • Datenschutzhinweis
           
          Ihre E-Mail-Adresse und die E-Mail-Adresse des Empfängers werden ausschließlich zu Übertragungszwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
           
          * Pflichtfelder

        • rbb Fernsehen

          Tel.: 030 oder 0331 97993-2171
          FAX: 030 oder 0331 97993-2179
        • rbb Fernsehen

          Marlene-Dietrich-Allee 20
          14482 Potsdam-Babelsberg
          Tel.: 0331 97993-0