
Stadt Cottbus -
Die Cottbuser sind innovativ. Der angekündigte Kohleausstieg sorgt für viele neue Ideen und eine regelrechte Gründerstimmung. Cottbus ist die zweitgrößte Stadt in Brandenburg. Sie liegt an der Spree und grenzt an den Spreewald.
Mit Cottbus verbindet man auch die Technische Universität, die Altstadt, das Staatstheater und den Branitzer Park. Cottbus hat 100 000 Einwohner und ist zudem eine Sportstadt. Über 30 Sportler haben bereits olympische Medaillen geholt.
Der Cottbuser Hauptbahnhof
Er ist der größte Personenbahnhof im Land Brandenburg und wurde von der Allianz pro Schiene zum "Bahnhof des Jahres 2021" gewählt. Vier Jahre hat die Sanierung gedauert. Dort geht es los mit den Ideen. Es gibt hochwertige Werkzeuge für alle. Aus einem Container kann man sie sich online ausleihen.
Zukunftszentrum im Großenhainer Bahnhof
Im einst größten Güterbahnhof der DDR ist heute die Cottbusser Kreativszene zu Hause. Der ehemalige Handballprofi Marcel Linge ging nach seiner sportlichen Karriere in die Werbung und zog vor zwei Jahren ins Gründungszentrum Lausitz. Das hilft seit 2006, Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen. Ob Blumenladen, Poledance-Schule, Hallenspielplatz oder ein Vierseithof für beeinträchtigte Menschen. Über 1000 Gründer wurden bisher begleitet.
Gründungszentrum "STARTBLOCK B2" in der alten Schwimmhalle
Jeder kann dort Ideen ausprobieren und bis zur Produktreife ausfeilen. Es gibt einen großen CoWorkingSpace, Büroflächen und Fertigungsanlagen. 3D-Drucker arbeiten an neuen Prototypen. Laserdrucker, eine Werkstatt für alte Elektronik oder Fotostudio bieten viele Möglichkeiten.
Textiles aus dem TKC – dem Top Kreativ Cottbus
Jahrhundertelang war Cottbus für seine Textilproduktion bekannt. Das große Textilkombinat der DDR ist längst Geschichte. 200 Frauen verloren ihre Arbeit. Jetzt gibt es das kleinere TKC – eine angesagte Näherei. Was sich Designerinnen und Designer in ganz Deutschland ausdenken wird dort umgesetzt.
Stilvoll Wohnen in der Schnapsfabrik
Er gehört inzwischen zu einem der hippsten Wohnorte von Cottbus. In der "Kornbrennerei Gustav Melde" wurde seit 1 748 der berühmte Cottbuser Melde-Schnaps hergestellt. Mehr als 30 Sorten Schnäpse und Liköre hat Melde produziert. Später wurde das Werk dicht gemacht und schließlich zu Wohnungen umgebaut. Das Gelände liegt mitten in der Stadt. In den Meldehöfen haben sich auch kleine und mittelständische Unternehmen angesiedelt.
Genuss im “Heimat und Herz“
Doreen Zeumke ist gebürtige Cottbusserin. Sie hat eine Backstube und Küche, die Einblicke erlauben. So können Besucher zuschauen, wie die regionalen Zutaten zu Suppen, Brot oder Kuchen werden. Im Advent gibt es natürlich Plätzchen und Stollen.