
Brandenburg Märkisch-Oderland -
Der Ort liegt in der Märkischen Schweiz. Eine abwechslungsreiche Natur, Museen, Kulinarik und Handwerk laden zum Besuch ein oder auch zu Ferienaufenthalten.
Rund 800 Menschen leben im Erholungsort Waldsieversdorf. Der Industrielle Ferdinand Kindermann gilt als Begründer des Ortes mit Sanatorium. Am Wochenende und in der Sommerzeit kann man mit der Kleinbahn dorthin fahren.
WaldKAuTZ
Die alte Schule ist heute das Waldsieversdorfer Kultur-, Ausstellungs- und Tourismus-Zentrum.
Wandern
Starten kann man am Wasserturm, von dem man einen schönen Blick auf die Märkische Schweiz hat. Die kann auch bei Tagesausflügen erkundet werden - alleine oder auch mit einem Ranger in der Gruppe. Zu entdecken gibt es in der hügeligen Landschaft Seen, Bäche, Laubwälder, Wiesen, Moore und Quellen, Biber und Fischotter und mit etwas Glück den Eisvogel. 245 Vogelarten gibt es im Naturpark.
John-Heartfield-Haus
Der Begründer der politischen Fotomontage, John Heartfield, hatte ein Sommerhaus in Waldsieversdorf. Nicht weit entfernt vom Sommerdomizil seines Freundes Bertolt Brecht in Buckow. Es ist heute Ausstellungs- und Veranstaltungsraum. Dort kann man Werke des Künstlers sehen, aber auch sein Arbeitszimmer. Sein eigentlicher Name war Helmut Herzfeld und er war der Bruder von Wieland Herzfelde. Den englischen Künstlernamen hat er sich aus Protest zugelegt, wegen der Hetze gegen die englischen Kriegsgegner im ersten Weltkrieg.
Forstgenetik
Im Johann Heinrich von Thünen-Institut in Waldsieversdorf geht es um den Wald. Ein Thema sind die Eschen, die von einem Pilz befallen sind, der sie letztendlich absterben lässt. Deshalb werden hoch oben von Baumkletterern die Samen von gesunden Bäumen gesammelt. Im Labor des Instituts versuchen die Wissenschaftler aus dem Material robuste Nachkommen zu ziehen, die der Pilz nicht mehr angreifen kann. So soll die Esche gerettet werden.
Korbmacher
Meister Roland Oppelt macht seit 30 Jahren vielfältige Korbkunst und bietet Kurse an. Er liebt die Ruhe seines Heimatortes. Moderator Andreas Jacob lernt erste Fertigkeiten bei ihm und flicht einen kleinen Korb.

Chef der Freiwilligen Feuerwehr
Andreas Klupsch ist 2013 von Berlin nach Waldsieversdorf gezogen. Dort leitet er die Truppe der freiwilligen Feuerwehrmänner. Zu Hause im beschaulichen Dorf kann er sich gut erholen, denn sein Job ist anstrengend. Er ist immerhin Chef der Berliner Flughafen-Feuerwehr und hat am BER gerade alle Hände voll zu tun - am 31.10. ist Eröffnung!
Café
Direkt am Europaradweg R1 lädt Karla Bahro mit selbst gebackenem Kuchen und Torten ins Café "Tilia" ein. Das Café mit dem lateinischen Namen für Linde ist eingerichtet wie Omas Wohnzimmer.