
Berlin - Schöneberg -
Der Kiez, der auch "Rote Insel" heißt, wird durch Bahnanlagen zu einer Art Insel. Es ist ein relativ ruhiger Ort, mit vielen kleinen Straßen, Cafés, Restaurants und Geschäften. Der alte Gasometer ist das Wahrzeichen der Gegend. Das Geburtshaus von Marlene Dietrich befindet sich dort.
Früher lebten viele Arbeiter zwischen den Industrie- und Bahnanlagen. Da viele von ihnen SPD- oder KPD-Wähler waren, erhielt die Schöneberger Insel den Beinamen "Rote Insel" – so eine Legende. Heute fühlen sich die Insulaner nachbarschaftlich verbunden.
Der Gästeführer
Robert Erzig ist Gästeführer in Berlin. Er lebt seit 22 Jahren auf der Roten Insel und kennt sich dort bestens aus. Seit zwei Jahren gibt es Info-Tafeln im Kiez, die das geschichtsträchtige Areal erklären. Heute, sagt er, müsste man von einer grünen Insel sprechen, wenn man sich das Wahlverhalten anschaut.
Die Künstlerin
Seit 20 Jahren ist Maria Wollny auf der Roten Insel zuhause. Nach einer Argentinien-Reise kam ihr die Idee, aus den ständigen Sperrmüllhaufen temporäre Straßenkunst zu machen. Mit Fahrrad und Spraydosen zieht sie los und besprüht den Sperrmüll mit freundlichen Bilder-Botschaften. Vor der Corona-Pandemie hat sie auch Tango-Tanzabende bei sich zu Hause organisiert.
Die BioInsel
Anne Weis und Helmut Welp betreiben einen großen Biosupermarkt. Auch sie sind schon lange mit dem Geschäft auf der Insel – 33 Jahre. Eigentlich geht es dort eher wie im Tante-Emma-Laden zu. Denn die beiden kennen viele Kunden, die hier leben und sammeln selbst Kiezgeschichten. Damit stoßen sie Diskussionen an, z.B. über die Zukunft des Gasometers.
Die Polsterei
Christine van Beveren lebt und arbeitet seit über zehn Jahren auf der Insel. Sie hat sich auf die Aufarbeitung von Sitzmöbel-Klassikern aus den 1920er bis in die 70er Jahre spezialisiert. Damit kann sie ihre beiden Ausbildungen kombinieren. Die junge Frau ist gelernte Polsterin - und hat auch Kunst studiert.
Der Gasometer
Er ist 78 Meter hoch und mit den dazugehörigen alten Industriegebäuden 107 Jahre alt. Für Günther Jauchs Talkshow diente er als Studio und gehört heute zum EUREF-Campus. Auf diesem sind Unternehmen tätig aus den Bereichen Energie, Nachhaltigkeit und Mobilität. Dafür soll der Gasometer weiter ausgebaut werden. Die Insulaner sehen den Denkmalschutz gefährdet und haben eine Initiative "Gasometer retten" gestartet.
Die Gebrüder Grimm
Die Insel hat zwei alte Friedhöfe. Auf dem Alten St. Matthäus-Kirchhof gibt es insgesamt 44 Ehrengräber der Stadt Berlin. In der schönen Anlage findet man auch die Gräber der Gebrüder Grimm und weiterer Familienangehöriger.
Die Weihnachtsgrüße
Im Kostümverleih von Suza Hildebrand-Potthoff kann man sich als Engel, Knecht Ruprecht, Elfe oder Schneemann verkleiden, fotografieren lassen und das Foto als Weihnachtsgruß verschicken. Jetzt in Zeiten von Corona, muss man einen Termin vereinbaren. Ulrike Finck grüßt ihre Lieben in einem Elch-Kostüm mit Mops.